Den Haag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Den Haag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Den Haag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Den Haag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Den Haag wissen müssen. Die Definition des Wortes Den Haag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDen Haag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Den Haag (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ (das) Den Haag
Genitiv (des Den Haag)
(des Den Haags)

Den Haags
Dativ (dem) Den Haag
Akkusativ (das) Den Haag

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Den Haag“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Anmerkung zur Deklination:

Früher öfter verwendet wurde die Deklination entsprechend einem männlichen Substantiv Haag: der Haag, des Haag(s),[1] dem Haag – im Haag, den Haag.[2][3]

Worttrennung:

Den Haag, kein Plural

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Den Haag (Info), Lautsprecherbild Den Haag (Info)
Reime: -aːk, -aːx

Bedeutungen:

Stadt in den Niederlanden

Synonyme:

amtlich: ’s-Gravenhage (), deutsch, veraltet: der Haag, des Haags, im Haag, Haag

Oberbegriffe:

Großstadt, Ort, Ortschaft, Siedlung, Stadt
Küstenstadt, Regierungssitz, Residenzstadt

Beispiele:

In der Tat ist die UN-Justiz in Den Haag mittlerweile drei Mal vertreten: Die größten Schlagzeilen hat in den letzten Jahren das Kriegsverbrecher-Tribunal für Ex-Jugoslawien (ICTY) gemacht.[4]
„Zu dieser besonderen Gelegenheit hatte sich Den Haag ordentlich herausgeputzt wie eine höhere Tochter, die sich für einen Tanztee am Sonntagnachmittag feinmacht.“[5]
„Unterzeichnet im Haag am 29. Juli 1899, von Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät ratifiziert am 10. Juni 1900, die Ratifikationsurkunde im Haag hinterlegt am 4. September 1900.)“[6]
„Der Kongreß findet wiederum auf Einladung der Internationalen Akademie für vergleichende Rechtswissenschaft, gegründet 1924 mit dem ständigen Sitz im Haag, vom 4.–11. August 1937 im Haag statt.“[7]
„1918 war aus dem Haag mitgeteilt worden, daß die deutsche Regierung ihren Befehl zurückgezogen habe, gefangene alliierte Piloten von Propagandaflugzeugen vor ein Kriegsgericht zu stellen.“[8]
„Der Herr van Halewyn, den ein nicht unbekannter Mann aus dem Haag bey der Gurgel ergriffen, und ihm mit einem Messer gedrohet hatte, ward von dem Schreiber Dederichs und einigen andern beschützet und gerettet.“[9]
„Die Correspondenzen aus dem Haag und aus Amsterdam an Herzog Jacob sind in dieser Beziehung von höchster Wichtigkeit.“[10]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Den Haag
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDen+Haag

Quellen:

  1. ehemals bei Canoonet unter Haag
  2. Duden online „Haag
  3. Wikipedia-Artikel „Den Haag
  4. http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1966772,00.html
  5. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat S. 81 f. ISBN 978-3-548-28201-5.
  6. Erklärung der I. Haager Friedenskonferenz
  7. Ernst Heymann (Herausgeber): Deutsche Landesreferate zum 2. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung im Haag 1937. Walter de Gruyter, 1937 (Vorwort, Zitiert nach Google Books).
  8. Joachim Kuropka: Image und Intervention. Duncker & Humblot, Berlin 1978, Seite 269 (Zitiert nach Google Books).
  9. Allgemeine Geschichte der Vereinigten Niederlande. Achter und letzter Theil, M. G. Weidmannns Erben und Reich, Leipzig 1767, Seite 399 (Zitiert nach Google Books).
  10. Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostsee-Provinzen Russlands (Herausgeber): Mittheilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. Zwölften Bandes erstes Heft, Nicolai Kymmel, Riga 185, Seite 410 (Zitiert nach Google Books).