Disziplin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Disziplin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Disziplin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Disziplin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Disziplin wissen müssen. Die Definition des Wortes Disziplin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDisziplin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Disziplin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Disziplin die Disziplinen
Genitiv der Disziplin der Disziplinen
Dativ der Disziplin den Disziplinen
Akkusativ die Disziplin die Disziplinen

Worttrennung:

Dis·zi·p·lin, Plural: Dis·zi·p·li·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Disziplin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von lateinisch disciplīna → laLehre, Zucht, Schule“ entlehnt[1]

Synonyme:

Benehmen, Diszipliniertheit, veraltet: Zucht
Fachgebiet, Fachrichtung, Spezialgebiet

Sinnverwandte Wörter:

Gehorsam, Selbstbeherrschung
Einzelwissenschaft, Wissenschaftszweig

Gegenwörter:

Disziplinlosigkeit, Undiszipliniertheit, Ungehorsam

Oberbegriffe:

Verhalten

Unterbegriffe:

Arbeitsdisziplin, Fraktionsdisziplin, Parteidisziplin, Selbstdisziplin
Fachdisziplin, Königsdisziplin, Nachbardisziplin, Paradedisziplin, Schwimmdisziplin, Sportdisziplin, Subdisziplin, Wettkampfdisziplin, Wissenschaftsdisziplin, Wurfdisziplin

Beispiele:

Nur solche Politiker können wir wirklich gebrauchen – und nur solche Abgeordnete verlangt das Grundgesetz wider alle praktische Enttäuschung: Menschen, die autonom und authentisch entscheiden – selbst dann, wenn sie sich einer Disziplin unterziehen.[2]
Von der Tänzerin zur Ikone: Madonna setzte 1983 die Standards für alle authentischen Popsängerinnen und brachte Disziplin in die vertrödelte Ära des Post-Punk.[3]
Disziplin, sagt Janet Jackson, sei Teil der Familien-Kultur gewesen, mit der sie geboren wurde.[4]
Manche der Geisteswissenschaftler unter den Professoren hätten überhaupt zum ersten Mal mit den Kollegen anderer Disziplinen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit gesprochen.[5]
Als erster Asiat erhielt der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen 1998 den Nobelpreis. Der in Harvard lehrende Inder geht die großen philosophischen Fragen seiner Disziplin an.[6]
Ähnlich wie beim Biathlon werden zwei Disziplinen vereint: vier Minuten Schach, drei Minuten Boxen, wieder Schach et cetera.[7]
„Die erklärt auch das Interesse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen an den Flurnamen.“[8]
„Es gibt heute sogar eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der menschlichen Bereitschaft, ein Risiko einzugehen, auseinandersetzt: die Wagnisforschung.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

Ordnung und Disziplin, eiserne Disziplin, fehlende Disziplin
in verschiedenen Disziplinen, olympische Disziplin, wissenschaftliche Disziplin

Wortbildungen:

disziplinar, disziplinär
Disziplinierung, Disziplinlosigkeit, Disziplinweltcup
interdisziplinär, Interdisziplinarität, transdisziplinär, Transdisziplinarität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Disziplin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Disziplin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDisziplin
The Free Dictionary „Disziplin

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Disziplin“, Seite 206.
  2. Robert Leicht: Es lohnt sich nicht. SPD. In: Zeit Online. Nummer 12/2008, 16. März 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2012).
  3. Kerstin Grether: Die Monroe auf Achtzig. Klassiker der Moderne (94). In: Zeit Online. Nummer 04/2008, 17. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2012).
  4. Brigitte Schokarth: Disziplin aus dem Schlafzimmer. Kurier, abgerufen am 22. April 2008.
  5. Jan-Martin Wiarda: Graue Exzellenz. Campus-Reise. In: Zeit Online. Nummer 06/2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2012).
  6. Philipp Krohn: Ein Ökonom mit Charisma. Philosophie. In: Zeit Online. Nummer 13/2008, 24. März 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2012).
  7. Helmut Pfleger: Schach. Spielen. In: Zeit Online. Nummer 13/2008, 19. März 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2012).
  8. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 94.
  9. Christo Foerster: Raus und machen! Wie wir von Träumern zu Abenteurern werden. GGP Media GmbH, Pößneck 2019