Donar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Donar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Donar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Donar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Donar wissen müssen. Die Definition des Wortes Donar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDonar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Donar (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ (der) Donar
Genitiv des Donar
(des) Donars
Dativ (dem) Donar
Akkusativ (den) Donar
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Do·nar

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Donar (Info)

Bedeutungen:

Mythologie: hoher germanischer Gott

Herkunft:

Der Name Donar teilt sich seine Herkunft mit neuhochdeutsch Donner. Das diesem zugrunde liegende altgermanische Wort mittelhochdeutsch doner → gmh, althochdeutsch donar → goh gehört zu der lautmalerischen, indoeuropäischen Wurzel *ten-. Verwandt ist auch niederländisch donder → nl, englisch thunder → en und isländisch þōrr → is. Dieselbe Wurzel teilen auch mittelhochdeutsch dunen → gmh, altenglisch đunian → ang, lateinisch tonare → la ‚donnern‘ und Hindi tányati → hi ‚es donnert‘.[1][2]

Synonyme:

veraltet: Donner, in nordischen Sagen: Thor

Oberbegriffe:

germanischer Gott

Beispiele:

Donar wird manchmal mit dem „Donnerer“ Jupiter oder Zeus gleichgesetzt.
„Nach alter Überlieferung stand hier einmal eine heidnische Donareiche, die der heilige Bonifatius höchstpersönlich fällte, um dem ganz und gar unchristlichen Treiben des germanischen Gottes Donar endlich ein Ende zu setzen und die Eingeborenen von der einzig seligmachenden Religion zu überzeugen.“[3]

Wortbildungen:

Donareiche, Donarsbart, Donnerstag

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Thor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDonar

Quellen:

  1. Duden. 2001. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3. Aufl. (Der Duden in zwölf Bänden ; 7). Mannheim : Dudenverlag, S. 301. ISBN 3-411-04073-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 414, Eintrag „Donner“.
  3. Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 31-38, Zitat Seite 37 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Donor