Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Du gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Du, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Du in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Du wissen müssen. Die Definition des Wortes
Du wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Du und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Du, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Du (Info)
- Reime: -uː
Bedeutungen:
- (vertraute) direkte Anrede
Herkunft:
- Substantivierung des Personalpronomens du
Beispiele:
- Herr Lehmann hat mir das Du angeboten.
- „Es ist ein Verfahren der noch nicht voll über sich belehrten Freiheit, in dem sich die Freiheit ihr Sicherfahren in ihrem gemeinschaftlichen Wesen von dem sinnlichen Vorgegebensein des Ichs und des Dus her durchsichtig machen will.“[1]
- „Liest man hingegen den Text als etwas, das das Ich zum Du sagt, so geht es um einen anderen Typus von Ich, nämlich einen Verlierer, der aus seiner Verliererposition heraus eine Menge Dinge im Kopf des Dus deponieren will.“[2]
Redewendungen:
- auf Du und Du stehen
Übersetzungen
(vertraute) direkte Anrede
- Wikipedia-Artikel „Du (Personalpronomen)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Du“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Du“
- The Free Dictionary „Du“
Quellen:
- ↑ Hans Vaihinger, Max Scheler, Bruno Bauch, Max Frischeisen-Köhler, Arthur Liebert, Paul Menzer: Kant-Studien. L. Voss, 1962, Seite 367 (Zu lesen bei Google Books) .
- ↑ Pil Dahlerup: Dekonstruktion. Walter de Gruyter, 1998 (übersetzt von Barbara Sabel), Seite 23 (Zu lesen bei Google Books) .
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Du“ – für männliche Einzelpersonen, die „Du“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Du“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Du“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Du, Plural: Dus
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Du (Info)
Bedeutungen:
- Familienname, Nachname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- John Du, Selena Du und weitere
Beispiele:
- Frau Du ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Du wollte uns kein Interview geben.
- Die Dus fliegen heute nach Peking.
- Der Du trägt nie die Pullover, die die Du ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Du kommt, geht der Herr Du.“
- Du kommt und geht.
- Dus kamen, sahen und siegten.
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Du“
- „Du“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Du“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Du“
- Verein für Computergenealogie: Metasuche „Du“
- Du bei forebears.io
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: tu