Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes tu gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes tu, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man tu in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort tu wissen müssen. Die Definition des Wortes tu wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontu und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tun
tu ist eine flektierte Form von tun. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:tun. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag tun. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „tu“), „tu“
dictionnaire. Ido-France, abgerufen am 3. Dezember 2015 (Französisch).
Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 283
Quellen:
↑Ferdinand Weber; Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federnro) E. V. (Herausgeber): Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache. Dritte, erweiterte Auflage. Englert und Schlosser, Frankfurt am Main 1924, 3. Lektion. Persönliches und besitzanzeigendes Fürwort, Seite 11, DNB 578242699 (Online, abgerufen am 6. November 2020)
↑Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette (Luxemburg) 1925, Personal pronomi., Seite 25 (Als PDF-Dokument aufbereitet von der Ido-Societo Hispana, 2004, online, abgerufen am 28. Dezember 2015)
Personalpronomen:du, 2. Person Singular, zur Bezeichnung der anwesenden zweiten Person als Satzsubjekt
Possessivpronomen:dein, 2. Person Singular, zur Bezeichnung des Besitzes (besitzanzeigend) in Verbindung mit einem Substantiv; keine Deklination nach Kasus und (grammatischem) Geschlecht des nachfolgenden Substantivs
Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „tu“
Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 201
* Um die betonten Objektpronomen indirekt zu machen, stellt man die Präposition a voran (bei loro optional). ** Die mit zwei Sternchen markierten Formen sind formell.
Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „tu“.
Renate Meier Brentano: Dizionario di Tedesco. Tedesco-Italiano, Italiano-Tedesco. Edizione Compatta, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „tu“.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „tu“ (Zeno.org), Band 2, Spalte .
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „tu“ Seite 2184–2185.
Quellen:
↑Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 23.
↑Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 34.
↑Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 4.
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
In der Allgemeinsprache des brasilianischen Portugiesisch wird das Personalpronomen „tu“ meistens durch die semantisch gleiche Anrede „você“ ersetzt (grammatikalisch gesehen „você“ entspricht allerdings die 3. Person im Singular). Im europäischen Portugiesisch dagegen darf „tu“ nicht mit „você“ gleichgesetzt werden. Dort entspricht „você“ nämlich die Höflichkeitsform.
Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 191–192.
Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 327.
Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 451.
Quellen:
↑Rick Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2015, ISBN 978-90-04-27898-1 (Band 13 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „tu“ Seite 473.
↑Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 5.
↑Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 5.
↑Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 7.
↑Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 7.
↑Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 15.
↑Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 11.
↑Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 31.
↑Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 23.
↑Sextil Pușcariu: Etymologisches Wörterbuch der rumänischen Sprache. I. Lateinisches Element mit Berücksichtigung aller romanischen Sprachen. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1905, Lemma 1768, Seite 165
Akkusativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens ten
tu ist eine flektierte Form von ten. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:ten. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ten. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.