Dänin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dänin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dänin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dänin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dänin wissen müssen. Die Definition des Wortes Dänin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDänin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dänin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dänin die Däninnen
Genitiv der Dänin der Däninnen
Dativ der Dänin den Däninnen
Akkusativ die Dänin die Däninnen

Worttrennung:

Dä·nin, Plural: Dä·nin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dänin (Info)
Reime: -ɛːnɪn

Bedeutungen:

Staatsbürgerin von Dänemark

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zum Stamm von Däne mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Däne

Oberbegriffe:

Europäerin, Nordeuropäerin, Skandinavierin

Unterbegriffe:

Jütländerin, Kopenhagenerin

Beispiele:

„Du machst dich an eine Dänin ran.“
„Katrine ist Anfang dreißig, eine schlanke blonde Dänin mit spöttischen grünen Augen, einem Bubikopf und einem ausgesprochenen Hang zur Arktis.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Dänin“, Seite 325.
Duden online „Dänin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDänin

Quellen:

  1. Otto Waalkes: Songtext: Dänen lügen nicht. musikguru.de, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  2. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 32 f.