Euphrat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Euphrat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Euphrat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Euphrat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Euphrat wissen müssen. Die Definition des Wortes Euphrat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEuphrat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Euphrat (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym

Singular Plural
Nominativ der Euphrat
Genitiv des Euphrat
des Euphrats
Dativ dem Euphrat
Akkusativ den Euphrat

Worttrennung:

Eu·ph·rat, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Euphrat (Info)

Bedeutungen:

großer Strom in Vorderasien

Herkunft:

von Altgriechisch Εὐφράτης (Euphratēs→ grc, zum Beispiel bei Herodot. Geht zurück auf Sumerisch Buranun, Akkadisch Purattu, ein Wort unbekannter Herkunft. Vom letzteren dann zum Beispiel althebräisch פְּרָת‎ (CHA: Perāṯ) . Altpersisch Ufrātu, die Vorsilbe wird als hugut“ interpretiert, was möglicherweise zu dem εὐ (eu→ grc von Εὐφράτης in Beziehung steht.

Oberbegriffe:

Fluss, Strom

Beispiele:

„Die an sich schon gewaltige Superbaustelle am Tigris ist Teil eines wahrhaft gigantischen Vorhabens: Das Südostanatolienprojekt (SAP) soll mit insgesamt 22 Staudämmen, 19 Wasserkraftwerken und zahlreichen Bewässerungsanlagen entlang der Flüsse Euphrat und Tigris zugleich den unaufhaltsam steigenden Energiebedarf des Boomlands Türkei abdecken sowie der überwiegend von Kurden bewohnten Region einen wirtschaftlichen Aufschwung ermöglichen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

oberer/mittlerer/unterer Euphrat, am Euphrat, Euphrat und Tigris

Wortbildungen:

Euphratbogen, Euphratpappel, Euphratregion

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Euphrat
Duden online „Euphrat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEuphrat

Quellen:

  1. Christian Bartholomae: Vorgeschichte der iranischen Sprachen, Awestasprache und Altpersisch, Mittelpersisch. In: Wilhelm Geiger (Herausgeber): Grundriss der iranischen Philologie. 1, Walter de Gruyter, Berlin 1895–1901; 1974, ISBN 3-11-002492-6, Seite 193 (Google Books, abgerufen am 5. Dezember 2013)
  2. Jonathan Slocum, Scott L. Harvey: Avestan: Base Form Dictionary. In: Old Iranian Online. The College of Liberal Arts at the University of Texas at Austin, 13. Mai 2014, „<hu> 'well, good, beautiful'“, abgerufen am 28. November 2014 (Englisch).,
  3. August Friedrich Pauly, Georg Wissowa: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Sechster Band. Ephoros – Fornaces, J.B. Metzlerscher Verlag, Stuttgart 1909, Spalte 1195–1196 „Euphrates“
  4. spektrum.de Hintergrund: Großprojekte: Die unendliche Geschichte. 12. März 2013, abgerufen am 20. Januar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Overath