Feindlichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Feindlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Feindlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Feindlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Feindlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Feindlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFeindlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Feindlichkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Feindlichkeit die Feindlichkeiten
Genitiv der Feindlichkeit der Feindlichkeiten
Dativ der Feindlichkeit den Feindlichkeiten
Akkusativ die Feindlichkeit die Feindlichkeiten

Worttrennung:

Feind·lich·keit, Plural: Feind·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feindlichkeit (Info)

Bedeutungen:

Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung gegenüber einer anderen Person oder Gruppe
Handlung, die zum Ausdruck bringt

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs feindlich zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Animosität, Feindschaft, Feindseligkeit

Sinnverwandte Wörter:

Abneigung, Antipathie, Aversion, Groll

Gegenwörter:

Freundschaft

Unterbegriffe:

Ausländerfeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit, Frauenfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Homofeindlichkeit, Innovationsfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Judenfeindlichkeit, Kinderfeindlichkeit, Männerfeindlichkeit, Menschenfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit, Schwulenfeindlichkeit, Staatsfeindlichkeit, Transfeindlichkeit, Wissenschaftsfeindlichkeit

Beispiele:

„Das aber ist Rassismus – und der geht eben auch über die zweite Worthälfte von Ausländer oder Fremdenfeindlichkeit hinaus: Feindlichkeit.“[1]
„Die Kooperationsbereitschaft beim anderen Menschen steigt, wenn ein Anliegen freundlich vorgetragen wird, und sinkt entsprechend angesichts von Feindlichkeit.“[2]
„Der Begriff ‚Feindlichkeit‘ beschreibt im Allgemeinen eine stark ausgeprägte Ablehnung bis hin zum Hass gegenüber einer bestimmten Sache.“[3]
„Im Alltag begegnet Menschen eine Feindlichkeit, die sich gegen Gruppen richtet oder gegen Personen, weil sie einer sozialen Gruppe angehören bzw. als angehörig betrachtet werden, in den unterschiedlichsten Facetten.“[4]
„An diesem Punkt schlägt die bereits latent existierende Feindlichkeit gegenüber den minorisierten Gruppen häufig in eine manifeste um.“[5]
„Dies liege jedoch nicht daran, dass diese Menschen Ausländer seien, sondern daran, dass Feindlichkeit auf Unwissen basiere.“[6]
„Misstrauen, Ausgrenzung, Mobbing und Feindlichkeiten bis hin zu Hass gegenüber Andersdenkenden und Fremden werden das Ergebnis sein.“[7]
„So verbündete sie sich mit ihrer Mutter, einem warmen herzensguten Menschen, und beide Frauen bildeten eine enge Koalition gegen die Feindlichkeiten des Lebens.“[8]
„Mit der Entstehung des Christentums aus dem Judentum durch Jesus Christus nahmen die Feindlichkeiten zwischen Christen und Juden ihren Lauf.“[9]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Feindlichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feindlichkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Feindlichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeindlichkeit
The Free Dictionary „Feindlichkeit
Duden online „Feindlichkeit
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Feindlichkeit

Quellen:

  1. Susan Arndt: Rassismus begreifen. C.H.Beck, 2021, ISBN 978-3-406-76555-1, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
  2. Britta Hahn: Mama, beruhige dich!. Junfermann Verlag GmbH, 2021, ISBN 978-3-7495-0214-1, Seite 236 (Zitiert nach Google Books)
  3. Anna-Lea Fischer: Die Angst vor dem Islam. Eine qualitative Studie zu Motiven, Einstellungen und Intervention. GRIN Verlag, 2018, ISBN 978-3-668-74661-9, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  4. Britta Marschke, Heinz Ulrich Brinkmann: "Ich habe nichts gegen Ausländer, aber...". LIT Verlag Münster, 2015, ISBN 978-3-643-12087-8, Seite 93 (Zitiert nach Google Books)
  5. Markus Ottersbach: Gesellschaftliche Konstruktion von Minderheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-93303-4, Seite 238 (Zitiert nach Google Books)
  6. Wolfram Stender: Konstellationen des Antiziganismus. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-13363-4, Seite 180 (Zitiert nach Google Books)
  7. Gernot Kloss: Wie die Menschheit versucht, sich abzuschaffen.. epubli, 2020, ISBN 978-3-7531-3476-5, Seite 12 (Zitiert nach Google Books)
  8. Wiebke Jungfleisch: Vorläufiger Abschied. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7357-1638-5, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
  9. Marlen Bastian: Der Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. GRIN Verlag, 2008, ISBN 978-3-638-02206-4, Seite 3 (Zitiert nach Google Books)