Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Glumpert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Glumpert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Glumpert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Glumpert wissen müssen. Die Definition des Wortes
Glumpert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Glumpert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Klumpert
Worttrennung:
- Glum·pert, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Glumpert (Info)
- Reime: -ʊmpɐt
Bedeutungen:
- bairisch, umgangssprachlich, abwertend: wertloses, unnützes Zeug
Herkunft:
- Glumpert geht auf das Substantiv Gelump/Gelumpe zurück.[1]
Synonyme:
- Gedöns, Klimbim, Kram, Krempel, Krimskrams, Lumpenzeug, Plunder, Ramsch, Schundware, Tinnef, Zeug, Zeugs; bairisch: Glump, Graffel, Graffelwerk, Klumpert
Beispiele:
- „Denn offensichtlich hatte ein Ramschdesigner aus Leonardo da Vincis Abendmahlsbild ein Glumpert zum Hinstellen gemacht.“[2]
- „Wer von Ihnen jemals eine Zeitungsredaktion besucht hat, wird sicherlich erstaunt gewesen sein über das viele Glumpert, das sich auf den Schreibtischen der Redakteure anhäufen kann, ohne den Tisch selbst ob des Gewichts zum Einsturz zu bringen.“[3]
Wortbildungen:
- glumpert
Übersetzungen
bairisch, österreichisch, umgangssprachlich, abwertend: wertloses, unnützes Zeug
- Duden online „Glumpert“
- Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9 , „Glump, Glumpert“, Seite 129
- Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7 , Seite 106
- Leopold Ziller: Was nicht im Duden steht. Ein Salzburger Mundart-Wörterbuch. 1. Auflage. Selbstverlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1979 , Seite 70
Quellen: