Gürtel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gürtel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gürtel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gürtel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gürtel wissen müssen. Die Definition des Wortes Gürtel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGürtel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gürtel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gürtel die Gürtel
Genitiv des Gürtels der Gürtel
Dativ dem Gürtel den Gürteln
Akkusativ den Gürtel die Gürtel
lederner Gürtel

Worttrennung:

Gür·tel, Plural: Gür·tel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gürtel (Info)

Bedeutungen:

Kleidung: ein um den Körper getragenes Band, das zum Zusammenhalt von Kleidung dient
Astronomie, Geografie: gürtelförmige, streifenartige Zone

Herkunft:

mittelhochdeutsch gürtel, althochdeutsch gurtil, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

umgangssprachlich: Schmachtriemen

Gegenwörter:

Hosenträger

Oberbegriffe:

Kleidung

Unterbegriffe:

Amtsgürtel, Frauengürtel, Heiliger Gürtel, Hosengürtel, Hüftgürtel, Keuschheitsgürtel, Lackgürtel, Ledergürtel, Rettungsgürtel, Schultergürtel, Schwimmgürtel
übertragen: Grüngürtel
der Gürtel (kurz für die Wiener Gürtelstraße), Asteroidengürtel, Grüngürtel, Kalmengürtel, Kuipergürtel, Manganknollengürtel, Planetoidengürtel, Schilfgürtel, Speckgürtel, Sperrgürtel, Strahlungsgürtel, Van-Allen-Gürtel

Beispiele:

„Vor ihm auf dem Tisch liegen ein überdimensionaler Gürtel aus reinem Gold, zweieinhalb Kilo schwer, und ein protziges Diadem, ebenfalls aus Gold.“
„Jako aber, der sich bereits als Mann fühlte und ein echtes Jagdmesser am Gürtel trug, verzichtete zugunsten von Bruder und Schwester auf die Leckerei.“
„Devereux nahm meinen Gürtel vom Tisch, den man mir bei meiner Durchsuchung abgenommen hatte, und wog ihn auf der Handfläche.“
„Ein zweiter Gürtel, vielmehr ein Balg, wurde mit Rum gefüllt, um mich einerseits über Wasser zu halten und andererseits aufzuwärmen, wenn ich das Ufer erreicht hatte.“
„Der Kuipergürtel (englisch Kuiper belt) ist eine ringförmige, relativ flache Region, die sich in unserem Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.“

Redewendungen:

den Gürtel enger schnallen, den Gürtel (noch) ein Loch enger schnallen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: gürtelförmig
Substantive: Gürtelreifen, Gürtelrose, Gürtelschließe, Gürtelschnalle, Gürteltasche, Gürteltier, Gürtelweite

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 733
Wikipedia-Artikel „Gürtel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gürtel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gürtel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGürtel
The Free Dictionary „Gürtel
Duden online „Gürtel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „gürten“, Seite 488.
  2. Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.
  3. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 357.
  4. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 156. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 154. Englisches Original 1843.
  6. Kuipergürtel. Wikipedia, 16. Oktober 2014, archiviert vom Original am 16. Oktober 2014 abgerufen am 2. Januar 2015 (HTML, Deutsch).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bürzel, Mörtel
Anagramme: erlügt