Handtuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Handtuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Handtuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Handtuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Handtuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Handtuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHandtuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Handtuch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Handtuch die Handtücher
Genitiv des Handtuches
des Handtuchs
der Handtücher
Dativ dem Handtuch
dem Handtuche
den Handtüchern
Akkusativ das Handtuch die Handtücher
ein Handtuch

Worttrennung:

Hand·tuch, Plural: Hand·tü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handtuch (Info), Lautsprecherbild Handtuch (Österreich) (Info)
Reime: -anttuːx

Bedeutungen:

ein Stück Stoff, das zum Trockenreiben dient

Herkunft:

mittelhochdeutsch hanttuoch, althochdeutsch hanttuoh, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts
Determinativkompositum aus Hand und Tuch

Gegenwörter:

Waschhandschuh, Waschlappen

Oberbegriffe:

Tuch, Textil

Unterbegriffe:

Badehandtuch, Duschhandtuch, Einmalhandtuch, Frottéhandtuch, Frotteehandtuch, Frottierhandtuch, Gästehandtuch, Gerstenkornhandtuch, Geschirrhandtuch, Grubenhandtuch, Händehandtuch, Küchenhandtuch, Leinenhandtuch, Papierhandtuch, Strandhandtuch, Turban-Handtuch

Beispiele:

Er nahm ein sauberes Handtuch aus dem Schrank.
Sie trocknete mit dem Handtuch das Geschirr ab.
„Gee wickelte das höchste Paar Schuhe, das sie besaß, in ein verschlissenes Handtuch und steckte es in ihre Strandtasche.“
„Vom schnellen Aufstehen war ihm schwindelig geworden, und die bunten Stoffe der Handtücher tanzten vor seinen Augen.“
„Ich legte mein Handtuch einen Meter neben Barbaras.“
„Er ging fort und rieb sich den Kopf mit dem Handtuch trocken.“

Redewendungen:

das Handtuch schmeißen; das Handtuch werfen
passen wie der Igel zum Handtuch
ein schmales Handtuch sein

Charakteristische Wortkombinationen:

ein altes, benutztes, dreckiges, neues, sauberes Handtuch; sich mit dem Handtuch abtrocknen; mit dem Handtuch (das) Geschirr abtrocknen; das Handtuch zum Trocknen auf die Leine hängen; (das / sein) Gesicht / (sich die / seine) Hände am Handtuch abtrocknen

Wortbildungen:

Handtuchautomat, handtuchbreit, handtuchgroß, Handtuchgestell, Handtuchhalter, Handtuchrolle, handtuchschmal, Handtuchständer, Handtuchstoff, Handtuchtag, Handtuchtrockner, Handtuchspender

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Handtuch
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Handtuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handtuch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Handtuch
The Free Dictionary „Handtuch
Duden online „Handtuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandtuch

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handtuch
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 91.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 43.
  4. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 48. Französisches Original 2000.
  5. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 167. Englisches Original 1970.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Handbuch, Wandtuch