Harst

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Harst gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Harst, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Harst in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Harst wissen müssen. Die Definition des Wortes Harst wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHarst und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Harst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Harst die Harste
Genitiv des Harstes
des Harsts
der Harste
Dativ dem Harst
dem Harste
den Harsten
Akkusativ den Harst die Harste

Worttrennung:

Harst, Plural: Hars·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Harst (Info)
Reime: -aʁst

Bedeutungen:

Schweiz; Militär:
historisch: Teil der altschweizerischen Heerestruppe, der die Vorhut bildet
(untergeordnete) größere Anzahl von Soldaten als Teil des schweizerischen Feldheeres
Schweiz:
(zufällige) Ansammlung von (dicht beieinander befindlichen) Menschen, Gruppe von Menschen
eine gewisse Anzahl, Menge von etwas

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus spätmittelhochdeutsch harst → gmhKampfgruppe“, einer Nebenform von mittelhochdeutsch harsch → gmhHaufen, Schar“; die weitere Herkunft ist unklar

Synonyme:

Avantgarde, Vorhut, Vortrupp
Haufen, Menge, Schar; Österreich: Schippel, Schüppel

Sinnverwandte Wörter:

Vortrab
Heerhaufe, Heerhaufen, Heerschar

Oberbegriffe:

Anzahl

Unterbegriffe:

Hauptharst

Beispiele:

„Der Verband defiliert in der Regel einheitsweise in Viererkolonne oder im Harst, mit Kampfausrüstung und im Feldschritt.“
„Dass mit einem nicht unbeträchtlichen Harst von harten Armeegegnern gerechnet werden musste, hat sich in den letzten Monaten immer klarer herauskristallisiert.“
„Der Prolog-Sieger Northug, der deshalb mit leichtem Vorsprung auf die Strecke gegangen war, wurde nach knapp 3 km vom grossen Harst eingeholt und schaffte dank seiner enormen Endschnelligkeit das Kunststück, den zweiten Sieg innert 24 Stunden zu feiern.“
„«Im Zuschauerraum ein Harst unreifer Burschen, die der nationalsozialistischen Propaganda erlegen waren, und der Hauptangeklagte in übermütiger Siegerstimmung, die ihn immer wieder zu der Drohung verleitete, dass ihm in einem späteren Prozess die Rolle des Richters zufallen könnte» –, so schrieb die Neue Zürcher Zeitung dreizehn Jahre später anlässlich der Pensionierung von Eugen Blocher, einem der damals amtierenden Bundesrichter.“
„Der grosse Harst der Kommissionsarbeit ist aber anders: Die Resultate der Kommissionsarbeit widerspiegeln sich in etwa in der Parlamentsabstimmung.“
„Der grosse Harst sind Transporte für all die anders begründeten Bedürfnisse.“
„Der grosse Harst an Touren- und Rennsportwagen wird an der am 26. April in Frauenfeld beginnenden Slalom-Meisterschaft, und ab 28. Juni in Reitnau an der Bergmeisterschaft teilnehmen.“

Wortbildungen:

Hauptharst

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 762
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 332
Wikipedia-Artikel „Harst
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Harst
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harst

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: harsch, Harsch, Hast, Horst, Karst
Anagramme: Harts, Tahrs, Thars, Trash