Herrin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Herrin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Herrin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Herrin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Herrin wissen müssen. Die Definition des Wortes Herrin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHerrin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Herrin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Herrin die Herrinnen
Genitiv der Herrin der Herrinnen
Dativ der Herrin den Herrinnen
Akkusativ die Herrin die Herrinnen

Worttrennung:

Her·rin, Plural: Her·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Herrin (Info)
Reime: -ɛʁɪn

Bedeutungen:

besitzende und gebietende Frau
Anrede, veraltet: für eine höhergestellte Frau, auch im Sinne der Arbeitgeberin, Herrschaft
stellvertretend für Domina

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von Herr[1]

Synonyme:

Besitzerin, Gebieterin

Sinnverwandte Wörter:

Chefin, Herrscherin

Gegenwörter:

Dienerin

Männliche Wortformen:

Herr

Unterbegriffe:

Hausherrin, Schlossherrin
SM-Herrin

Beispiele:

Sie ist Herrin über ein eigenes Vermögen.
Wie sollte sie jemals wieder Herrin über dieses Chaos werden.
Die Herrin von Schloss Falkenstein lud zum Nachmittagstee.
bildlich: „Die Regierung aber sei Herrin der Lage, Streiks würden zerschlagen und Streikende mit sofortiger Wirkung entlassen.“[2]
„Einige Bauern sagten, die Reiter seien Russen und würden vielleicht unangenehm werden, weil man die Herrin nicht weggelassen hätte.“[3]
Als der Kranke sich auf seinem Lager aufgerichtet hatte, schaute er sie an, und da er sie erkannte, sagte er, »Gnädige Herrin! … Bei Gott, dem Allbarmherzigen, bin ich denn in Ciechanow?[4]
„Ich merkte bald, dass ich nun neben meinem Herrn auch eine Herrin hatte.“[5]
„Diese tauchte auch bald danach auf und meldete, daß sie die Blumen an die erste und die zweite Herrin abgeliefert habe.“[6]
„Indem trat ein schwarzer Diener mit silbernen Leuchtern ein, der zugleich die Argand-Lampen anzündete und dann zur Herrin leise sprach.“[7]
Die schöne Herrin trug schwarze Strapse und eine Gummikorsage, die noch etwas mehr von ihrer schönen, gepflegten, braunen Haut sehen ließ.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

Herrin über, die Herrin von

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHerrin
The Free Dictionary „Herrin
Duden online „Herrin

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrin
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 369.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 961. Russische Urfassung 1867.
  4. Die Kreuzritter (Schlacht bei Tannenberg) - Vollständige deutsche Ausgabe, Henryk Sienkiewicz. Abgerufen am 14. November 2015.
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 34. Englisches Original 1843.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 118. Chinesisches Original 1755.
  7. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 381. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  8. Liebesschmerz und Textlust: Figuren der Liebe und des Masochismus, Michael Gratzke. Abgerufen am 14. November 2015.