Hilfe:Inflektiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hilfe:Inflektiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hilfe:Inflektiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hilfe:Inflektiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hilfe:Inflektiv wissen müssen. Die Definition des Wortes Hilfe:Inflektiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHilfe:Inflektiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

„Ein Inflektiv ist eine infinite und unflektierte Verbform, die im Deutschen durch deverbale Reduktion, d. h. durch Weglassen der Infinitivendung -n oder -en, gebildet wird (beispielsweise seufz von seufzen, purzel von purzeln).

Der Inflektiv wird scherzhaft auch als Erikativ bezeichnet, nach Erika Fuchs, die als Übersetzerin der Micky-Maus-Comics diese grammatische Form im Deutschen populär machte. Verwendet wurde sie aber schon früher.“ Wikipediaartikel

Der Inflektiv/Erikativ ist im Internet weit verbreitet. Grundsätzlich beschreibt der Erikativ das, was der Autor in diesem Moment genau macht, dies kann aber meistens nur im übertragenen Sinne verstanden werden.

So will zum Beispiel *such* sagen, dass der Autor etwas sucht.

Bildung

  • In der Regel erhält man den gewünschten Stamm des Verbes, wenn man die Endung -en entfernt. Beispiele:
Aus grinsen wird grins
Aus lachen wird lach
Aus gehen wird geh
  • Bei manchen Verb-Endungen (z. B. eren und elen) wurde das letzte e mit der Zeit entfernt. In diesen Fällen ist zu beachten, dass natürlich nur das n wegfällt:
Aus knuddeln (knuddelen) wird knuddel
Aus pudern (puderen) wird puder
Aus googeln (googelen) wird googel
  • Objekte usw. werden meistens nahtlos an die Verben angehängt. Beispiel:
„Ich lese die ganze Zeit Bücher“ --> Die ganze Zeit Bücher lesen --> dieganzezeitbücherles
  • Es gibt aber auch einige Ausnahmen:
Aus wollen wird will oder woll
Aus müssen wird muss oder müss
Aus können wird kann oder könn
Aus mögen wird mag oder mög

siehe auch in der Wikipedia: Inflektiv