Hornochse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hornochse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hornochse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hornochse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hornochse wissen müssen. Die Definition des Wortes Hornochse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHornochse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hornochse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Hornochse die Hornochsen
Genitiv des Hornochsen der Hornochsen
Dativ dem Hornochsen den Hornochsen
Akkusativ den Hornochsen die Hornochsen

Alternative Schreibweisen:

Hornochs

Worttrennung:

Horn·och·se, Plural: Horn·och·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hornochse (Info)

Bedeutungen:

Schimpfwort, umgangssprachlich, derb: jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist

Herkunft:

zusammengesetzt aus Horn und Ochse, Grundbedeutung „Ochse mit Hörnern“

Synonyme:

Depp, Dummkopf, Esel, Idiot, Kamel, Rhinozeros, Riesenross, Rindvieh, Trottel
umgangssprachlich: Honk

Gegenwörter:

Fuchs

Oberbegriffe:

Schimpfwort

Beispiele:

Ich Hornochse hab’ doch tatsächlich geglaubt, meine Frau wär’ beim Kegeln!
„Du Hornochse!“, ruft der Radfahrer wütend, nachdem ihn der Autofahrer beinahe überfahren hätte.
Welche Hornochsen haben den Flughafen BER bloß geplant, dass dieser erst mit 10 Jahren Verspätung in Betrieb gehen kann?
„»Der Funke kam dadurch, dass der König so blöd war – Ludwig der XVI. war wirklich ein Hornochse.«“[1]
„ »Wenn wir, wie in Vail, uns im Stockfinstern aufwärmen und einfahren müssen, weil die TV-Gesellschaft den Start auf neun Uhr diktiert hat, stellt auch der Letzte fest: Wir sind die Hornochsen.«“[2]
„»Du bist der einzige Vernünftige unter all den Hornochsen, Jim«, hat der schon vorher gesagt. »Einer, der Grütze im Kopf hat.«“[3]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hornochse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hornochse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHornochse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hornochse
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hornochse
The Free Dictionary „Hornochse
Duden online „Hornochse
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hornochse“ auf wissen.de
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Michael Stegemann: Der Hornochse. In: Deutsche Welle. 29. März 2019 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:21 mm:ss, URL, abgerufen am 2. April 2019).

Quellen:

  1. Änne Seidel: Serie: Woher kommt die Energie? – „Ludwig der XVI. war wirklich ein Hornochse“. In: Deutschlandradio. 28. Juli 2017 (Interview mit dem Historiker und Publizisten Johannes Willms, URL, abgerufen am 2. April 2019).
  2. „Wir sind die Hornochsen“. In: Spiegel Online. 8. Januar 1990, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. April 2019).
  3. Detlev Gröning: Wenn Ehrenamtler auf Schatzsuche gehen .... In: Norddeutscher Rundfunk. 23. April 2018 (URL, abgerufen am 2. April 2019).