Observierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Observierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Observierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Observierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Observierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Observierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonObservierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Observierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Observierung die Observierungen
Genitiv der Observierung der Observierungen
Dativ der Observierung den Observierungen
Akkusativ die Observierung die Observierungen

Worttrennung:

Ob·ser·vie·rung, Plural: Ob·ser·vie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Observierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

geheime, systematische Beobachtung verdächtiger Personen oder bestimmter Orte
Meteorologie, Astronomie: Beobachtung des Sternenhimmels oder von Wetterverhältnissen

Herkunft:

Derivation zum Stamm des Verbs observieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Beobachtung, Beschattung, Observation, Überwachung

Beispiele:

Die Polizei forderte eine strenge Observierung der verdächtigen Person.
„Die Observierung des Marktes wird von nationalen Aufsichtsbehörden unterschiedlich umgesetzt.“
In Nordkanada führten die Meteorologen eine Observierung der dortigen Wetterverhältnisse durch.
Die Observierungen des mehrere Lichtjahre entfernten Himmelskörpers sind erfolgreich verlaufen.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Observierung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Observierung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalObservierung
The Free Dictionary „Observierung
Duden online „Observierung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Observierung

Quellen:

  1. Ingo Fiedler, Fred Steinmetz, Lennart Ante, Marc von Meduna: Regulierung von Onlineglücksspielen. Springer-Verlag, 2020, ISBN 978-3-658-29846-3, Seite 617 (Zitiert nach Google Books)