Onomatopöie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Onomatopöie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Onomatopöie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Onomatopöie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Onomatopöie wissen müssen. Die Definition des Wortes Onomatopöie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOnomatopöie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Onomatopöie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Onomatopöie die Onomatopöien
Genitiv der Onomatopöie der Onomatopöien
Dativ der Onomatopöie den Onomatopöien
Akkusativ die Onomatopöie die Onomatopöien

Nebenformen:

Onomatopoesie, Onomatopoiie

Worttrennung:

Ono·ma·to·pö·ie, Plural: Ono·ma·to·pö·i·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Onomatopöie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Lautmalerei; lautmalerische Bildung von Wörtern
Nachahmung von Lauten, Geräuschen, Tönen in Schallwörtern

Herkunft:

lateinisch onomatopoeïa (onomatopoeia), altgriechisch ὀνοματοποιΐα onomatopoiḯa, aus ὄνομα ónoma = Name und ποιεῖν poieîn = machen, verfertigen, dichten.[1]

Synonyme:

Lautmalerei

Gegenwörter:

formikonische Wörter

Oberbegriffe:

Wort, Motivation

Unterbegriffe:

Onomatopoetikum

Beispiele:

„Gluckern“, „klirren“, „ticken“ sind durch Onomatopöie in ihrer Bedeutung motiviert.
„Am nächsten kommt ihr noch die Lautmalerei oder Onomatopöie (mit dem Adjektiv onomatopoetisch); das ist der Versuch, das Gemeinte mit lautlichen Mitteln nachzuahmen.“[2]
„Wauwau“, „Kuckuck“, „Uhu“ sind durch Onomatopöie in ihrer Bedeutung motiviert.
„Die kultivierte Sprache verabscheut Onomatopöien: in Sprachkursen werden sie ausgemerzt, Deutschlehrern verhelfen sie zu Wutausbrüchen, und in der konventionellen Literatur fehlen sie fast völlig.“[3]

Wortbildungen:

onomatopoetisch, Onomatopoetikum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Onomatopöie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOnomatopöie
Duden online „Onomatopoeie

Quellen:

  1. vergleiche Eintrag bei duden.de
  2. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2002, S. XV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Lautmalerei, Onomatopöie und onomatopoetisch.
  3. Ernst J. Havlik: Lexikon der Onomatopöien - Die lautimitierenden Wörter im Comic. Verlag Dieter Fricke, Frankfurt am Main 1981; Korrig. Nachdruck, Zweitausendeins, Frankfurt 1991; Seite 7. ISBN 3-88184-036-2.