Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Paragraf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Paragraf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Paragraf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Paragraf wissen müssen. Die Definition des Wortes
Paragraf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Paragraf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Paragraph
Worttrennung:
- Pa·ra·graf, Plural: Pa·ra·gra·fen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Paragraf (Info)
- Reime: -aːf
Bedeutungen:
- Zeichen (§) zur Aufteilung von aufzählenden Texten
- der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
- Recht: Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
Abkürzungen:
- §, selten: Par.
Herkunft:
- aus dem mittelhochdeutschen paragraf → gmh überliefert, zuvor aus dem spätlateinischen paragraphus → la (für das „Trennungszeichen im Text“) entlehnt, dem das altgriechisch(-latinisiert)e παράγραφος (γραμμή) (paragraphos (grammē)☆) → grc[1] („hinzugefügtes Zeichen“ oder „Zeichen am Rande der antiken Buchrolle“)[2] zugrunde liegt; das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt;[3] es ist zerlegbar in den Wortanfang Para- (wörtlich für „Neben-“ …) und die Endung -graf (… „-geschriebenes“)
Synonyme:
- Absatz, Abschnitt, Artikel
- Klausel, Rechtsnorm, Rechtssatz, Rechtsvorschrift
Oberbegriffe:
- Zeichen
- Textteil
- Buch, Gesetz
Unterbegriffe:
- Abtreibungsparagraf, Gesetzesparagraf, Gummiparagraf, Homosexuellenparagraf, Knebelparagraf, Kriegsschuldparagraf, Taschengeldparagraf, Wurstsemmelparagraf
Beispiele:
- Wo ist auf dieser Tastatur der Paragraf?
- Beachten Sie bitte den Paragrafen 22 im Lehrbuch.
- „In dem Vorschlag der Redaktionsgruppe zur Neuformulierung der beiden Paragrafen wird der Tatsache Rechnung getragen, dass in bestimmten Verwendungsweisen der adjektivische Bestandteil großgeschrieben werden kann oder auch ausschließlich großgeschrieben wird.“[4]
- Man kann nicht alle Paragrafen des Gesetzbuchs immer im Kopf haben.
- „Der zitierte Paragraf ist ein Musterbeispiel für Schwerverständlichkeit.“[5]
- „In den unterirdischen Kammern wurden nur Leichen aufbewahrt, deren Namen zwar bekannt, deren Todesursache aber man nach Paragraf hundertfünfundsiebzig der Strafprozessordnung noch feststellen musste.“[6]
- „Auch die Grammatik ist mir mittlerweile so geläufig, wie die zahlreichen Paragrafen der Steuererklärung es notgedrungen sind.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Paragraf des Strafgesetzbuches
Wortbildungen:
- Paragrafendschungel, Paragrafenhengst, Paragrafenreiter, Paragrafenritter, Paragrafzeichen/Paragrafenzeichen
- Paragrafie, paragrafieren
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Paragraf“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paragraf“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paragraf“
- The Free Dictionary „Paragraf“
- Duden online „Paragraf“
- Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Paragraf“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Paragraf“
Quellen:
- ↑ Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „παράγραφος“.
- ↑ Duden online „Paragraf“, 2018
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Paragraph“, Seite 680.
- ↑ Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016 , Seite 203–219, Zitat Seite 216.
- ↑ Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12–22, Zitat Seite 12.
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 89.
- ↑ Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 13.