Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Psychomotorik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Psychomotorik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Psychomotorik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Psychomotorik wissen müssen. Die Definition des Wortes
Psychomotorik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Psychomotorik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Psy·cho·mo·to·rik, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Psychomotorik (Info)
- Reime: -oːʁɪk
Bedeutungen:
- Medizin, Psychologie: Gesamtheit aller von der Psyche beeinflussten Bewegungen und Verhaltensweisen (zum Beispiel Gehen, Sprechen, Schreiben, Mimik, aber auch Haltung und Tonus)[1]
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs psychomotorisch mit dem Suffix -ik oder abgeleitet von Motorik mit der Vorsilbe psycho-[2]
Oberbegriffe:
- Thymopsyche, Motorik
Unterbegriffe:
- Ideomotorik, Psychomotilität
Beispiele:
- Angewandt wird Psychomotorik im Gesundheits- und Bildungswesen.[3]
- Das ganzheitliche Trainingsprogramm, das die Module Gedächtnisleistung, Psychomotorik und Alltagskompetenz kombiniert, soll die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig verbessern.[4]
- Man muss viele Komponenten des Hirns ansprechen, also Multitasking, und die Psychomotorik.[5]
- Die Arbeit der Betreuungskräfte würde von der Gestaltung der Aktivitäten wie Malen, Basteln bis hin zu unterrichtsbegleitenden Förderangeboten reichen, zu denen Hausaufgabenhilfe, Psychomotorik, Wahrnehmungs- und Verhaltenstraining zählen.[6]
- Geprüft werden unter anderem die Psychomotorik und Mehrfachbelastung - diese Fähigkeiten sind nur begrenzt erlernbar.[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Störungen der Psychomotorik
Wortbildungen:
- Psychomotoriktherapeut
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Psychomotorik“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Psychomotorik“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Eintrag „Psychomotorik“
Quellen:
- ↑ Definition in Anlehnung an Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8 .
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Psychomotorik“
- ↑ Bewegung: Wirbelwind statt Couch-Potato. In: DiePresse.com. 22. Januar 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. August 2012) .
- ↑ aw: SIMA-plus: selbständig im Alter. In: DiePresse.com. 27. Dezember 2001, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. August 2012) .
- ↑ Andrea Seibel: Michael Madeja: Das fremde Wesen. In: Welt Online. 12. Februar 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012) .
- ↑ flo: Modell „Verlässliche Grundschule" wird Regel. In: Welt Online. 21. März 2003, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012) .
- ↑ Susanne Ziegert: Jüngste Frau über den Wolken. In: Welt Online. 9. Juni 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012) .