Quietscheente

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quietscheente gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quietscheente, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quietscheente in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quietscheente wissen müssen. Die Definition des Wortes Quietscheente wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuietscheente und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quietscheente (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Quietscheente die Quietscheenten
Genitiv der Quietscheente der Quietscheenten
Dativ der Quietscheente den Quietscheenten
Akkusativ die Quietscheente die Quietscheenten
Palette an Quietscheenten
gelbe Quietscheenten

Nebenformen:

Quietschente

Worttrennung:

Quiet·sche·en·te, Plural: Quiet·sche·en·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quietscheente (Info)

Bedeutungen:

(üblicherweise in der Badewanne verwendetes) Spielzeug für Kleinkinder in Form einer Ente aus elastischem Kunststoff, das beim Zusammendrücken ein quietschendes Geräusch von sich gibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs quietschen und dem Substantiv Ente mit dem Fugenelement -e

Synonyme:

Badeente

Sinnverwandte Wörter:

Gummiente

Verkleinerungsformen:

Quietscheentchen

Oberbegriffe:

Kinderspielzeug

Beispiele:

„Man kann eine Quietscheente auf dem Handrücken balancieren, auf den eigenen Kopf stellen, in die Luft werfen, unter den Achseln verschwinden lassen, zwischen den Händen zusammendrücken, bis sie quietscht … Je vielfältiger die Handlungen sind, die Sie vorführen, desto mehr Anregung ergibt sich für Ihr Kind, selbst verschiedene Handlungen zu erproben.“[1]
„Dabei kann bereits eine Quietscheente am Ohr eines Säuglings einen irreparablen Schaden verursachen.“[2]
„Aber Mama gab mir die Quietscheente in die Hand und beruhigte die überschäumenden Wellen.“[3]
„Außerdem erkenne ich auf einen Blick, dass meine Quietscheente kopfüber in den Becher hineinpasst, den ich in meiner Hand halte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit einer Quietscheente baden

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Quietscheente
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quietscheente
Duden online „Quietscheente
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuietscheente

Quellen:

  1. Prof. Dr. Astrid Kaiser: Das erste Babyjahr. Wie Säuglinge fürs Leben lernen. Alle wichtigen Entwicklungsschritte. Mit vielen wertvollen Tipps. Originalausgabe, humboldt, Hannover 2010, ISBN 978-3-86910-612-0, Seite 154 (Zitiert nach Google Books).
  2. Stefan Gödde: Extrem. Unser Körper am Limit. Carl Hanser Verlag, München 2012, ISBN 978-3-446-43284-0, Seite  (E-Book; zitiert nach Google Books).
  3. Andrea Gabriele, Esther Klees: Poesie eines Lebens. Kindergeschichten zum Träumen durch die 4 Jahreszeiten. Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7357-1003-1, Seite 25 (Zitiert nach Google Books).
  4. Cornelia Nitsch, Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten: Wie unsere Kinder die Welt sehen. Das Wunder der ersten Jahre: Entwicklung verstehen und unterstützen. 1. Auflage. Gräfe und Unzer, München 2014, ISBN 978-3-8338-3333-5, Seite 130 (Zitiert nach Google Books).