Sachse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sachse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sachse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sachse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sachse wissen müssen. Die Definition des Wortes Sachse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSachse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sachse (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sachse die Sachsen
Genitiv des Sachsen der Sachsen
Dativ dem Sachsen den Sachsen
Akkusativ den Sachsen die Sachsen

Worttrennung:

Sach·se, Plural: Sach·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sachse (Info)
Reime: -aksə

Bedeutungen:

in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
meist im Plural: Angehöriger des germanischen Stamms der Sachsen

Herkunft:

von germanisch *sahs- „Steinschwert“

Synonyme:

Sachs

Gegenwörter:

Baden-Württemberger, Bayer, Berliner, Brandenburger, Bremer, Hamburger, Hesse, Mecklenburg-Vorpommer, Nordrhein-Westfale, Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Sachsen-Anhalter, Schleswig-Holsteiner, Thüringer

Weibliche Wortformen:

Sächsin

Oberbegriffe:

Deutscher, Europäer
Germane

Unterbegriffe:

Chemnitzer, Dresdener, Dresdner, Leipziger; Erzgebirger, Erzgebirgler, Vogtländer, Oberlauzitzer
Angelsachse, Mittelsachse, Niedersachse, Nordsachse, Ostsachse, Westsachse

Beispiele:

Was, du bist Sachse?
Seit 1989 ist Gerald ein Sachse.
Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Sachsen getroffen.
„Im Sachsenwitz lacht weniger der Sachse über sich selbst, als vielmehr die Welt – meist mit Schadenfreude – über den Sachsen.“
„Der heimatverbundene Sachse hielt zum westlichen Kunstbetrieb Distanz.“
„Das Geburtsregister weist den Sohn als einen Sachsen aus, doch Sachse war er nur durch Zufall.“
Die Sachsen haben sich gegen Karl den Großen zur Wehr gesetzt.
„Ein Rachefeldzug im folgenden Jahre 811 führte das aus Franken und Sachsen bestehende Heer abermals über die Elbe.“
„Die germanischen Angeln, Sachsen und Jüten intensivierten nach dem Abzug der Römer ihre Unternehmungen auf der Insel.

Charakteristische Wortkombinationen:

Siebenbürger Sachse, Zipser Sachse

Wortbildungen:

Sachsenkönig, Sachsenkrieg, sächseln, Sachsenspiegel, Sachsenwitz, sächsisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sachse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sachse
The Free Dictionary „Sachse
Duden online „Sachse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSachse

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachse
  2. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 268.
  3. Beat Wyss: Das ist nur Brot, sei nur Wein? Hier bindet ein ASKET die Welt. In: Cicero. Nummer 9, September 2018, ISSN 1613-4826, Seite 113.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 143.
  5. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 28.
  6. Holger Sonnabend: Ein leiser Abschied. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 10, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 44.

Deklinierte Form

Nebenformen:

Dativ Singular: Sachs

Worttrennung:

Sach·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sachse (Info)
Reime: -aksə

Grammatische Merkmale:

Sachse ist eine flektierte Form von Sachs.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Sachs.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Asches, chasse, Schase