Leipziger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leipziger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leipziger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leipziger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leipziger wissen müssen. Die Definition des Wortes Leipziger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeipziger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leipziger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Leipziger die Leipziger
Genitiv des Leipzigers der Leipziger
Dativ dem Leipziger den Leipzigern
Akkusativ den Leipziger die Leipziger

Worttrennung:

Leip·zi·ger, Plural: Leip·zi·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leipziger (Info)

Bedeutungen:

ein Einwohner, Bewohner der Stadt Leipzig, eine in Leipzig geborene Person

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Leipzig und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Gegenwörter:

Beispiele für Antonymie im weiteren Sinne: Münchner

Weibliche Wortformen:

Leipzigerin

Oberbegriffe:

Sachse, Deutscher, Europäer, Städter

Unterbegriffe:

Stadtteilbewohner: Abtnaundorfer, Althener, Angerer, Baalsdorfer, Böhlitz-Ehrenberger, Bösdorfer, Breitenfelder, Burgaueer, Burghausener, Theklaer, Connewitzer, Crottendorfer, Dölitzer, Dösener, Engelsdorfer, Eutritzscher, Eythraer, Flickerter, Göbschelwitzer, Gohliser, Gottscheinaer, Großmiltitzer, Großwiederitzscher, Großzschocherer, Gundorfer, Hänichener, Hartmannsdorfer, Heiterblicker, Hirschfelder, Hohenheidaer, Holzhausener, Kleinmiltitzer, Kleinpösnaer, Kleinwiederitzscher, Kleinzschocherer,Knauthainer, Knautkleeberger, Knautnaundorfer, Lauerer, Lausener, Leutzscher, Liebertwolkwitzer, Lindenauer, Lindenthaler, Lößniger, Lusitzer, Lützschenaer, Meusdorfer, Mockauer, Möckerner, Mölkauer, Neureudnitzer, Neusellerhausener, Neuschönefelder, Neustadter, Neutzscher, Paunsdorfer, Pfaffendorfer, Plagwitzer, Plaußiger, Plösener, Portitzer, Probstheidaer, Quasnitzer, Rehbacher, Reudnitzer, Rückmarsdorfer, Schleußiger, Schönauer, Schönefelder, Seehausener, Sellerhausener, Sommerfelder, Stahmelner, Stötteritzer, Stünzer, Thonberger, Volkmarsdorfer, Wahrener, Windorfer, Zuckelhausener, Zweinaundorfer

Beispiele:

Ich bin gebürtiger Leipziger.

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeipziger

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Leipziger

Worttrennung:

Leip·zi·ger, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leipziger (Info)

Bedeutungen:

sich auf die Stadt Leipzig beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Leipzig kommend, stammend, Leipzig betreffend, zu Leipzig gehörend

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Leipzig und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Beispiele:

Die Leipziger Universität wurde 1409 gegründet.
„Die Leipziger Oberpostmeister forderten immer wieder, auch für die Oberlausitz die Verantwortung übertragen zu bekommen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Leipziger Allerlei, Leipziger Buchmesse, Leipziger Bürger, Leipziger Frühjahrsmesse, Leipziger Herbstmesse,Leipziger Land, Leipziger Messe, Leipziger Platz, Leipziger Straße, Leipziger Tieflandsbucht, Leipziger Universität, Leipziger Zoo

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeipziger

Quellen:

  1. Renate Springer: Christian Karl Brescius (1756–1839). Ein Oberpostmeister der Oberlausitz. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 492, Juni 2018, ISSN 1619-5892, Seite 30, DNB 012758477.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Leipziger
(Leipziger)
die Leipziger
(Leipziger)
die Leipzigers die Leipziger
Genitiv des Leipziger
des Leipzigers
Leipzigers
der Leipziger
(Leipziger)
der Leipzigers der Leipziger
Dativ dem Leipziger
(Leipziger)
der Leipziger
(Leipziger)
den Leipzigers den Leipziger
Akkusativ den Leipziger
(Leipziger)
die Leipziger
(Leipziger)
die Leipzigers die Leipziger
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Leipziger“ – für männliche Einzelpersonen, die „Leipziger“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Leipziger“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Leipziger“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Leip·zi·ger, Plural: Leip·zi·gers

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leipziger (Info)

Bedeutungen:

deutschsprachiger Nachname, Familienname

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Leipzig und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Moritz von Leipziger und weitere

Beispiele:

Frau Leipziger ist ein Genie im Verkauf.
Herr Leipziger wollte uns kein Interview geben.
Die Leipzigers fliegen heute nach Bali.
Der Leipziger trägt nie die Pullover, die die Leipzigerihm strickt.
Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Leipziger kommt, geht der Herr Leipziger.“
Leipziger kommt und geht.
Leipzigers kamen, sahen und siegten.

Charakteristische Wortkombinationen:

von Leipziger

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leipziger
„Leipziger“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Leipziger“
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeipziger