Schwager

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwager gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwager, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwager in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwager wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwager wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwager und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwager (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schwager die Schwäger
Genitiv des Schwagers der Schwäger
Dativ dem Schwager den Schwägern
Akkusativ den Schwager die Schwäger

Worttrennung:

Schwa·ger, Plural: Schwä·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwager (Info)
Reime: -aːɡɐ

Bedeutungen:

Bruder des Ehepartners
männlicher Ehepartner der Schwester oder des Bruders
Spitzname, veraltet: Postkutschenfahrer

Herkunft:

mittelhochdeutsch swāger, althochdeutsch swāgur, swāger, eine Ableitung zu dem altdeutschen Wort für Schwäher, das germanisch *swehura-Schwiegervater“ lautete. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Schwäher
Postillion, Postkutscher

Weibliche Wortformen:

Schwägerin

Oberbegriffe:

Schwiegergeschwister, Schwiegerleute

Beispiele:

Für mein' Schwager hier auch 'ne Currywurst.
„Sein Schwager hielt bereits in der Kirche eine schöne Rede, in der er einen Wunsch des Verstorbenen erwähnte, den dieser noch auf dem Sterbebett zu Papier gebracht hatte.“
„Nach Jahren hatte er mit seinem Schwager allein eines Nachmittags in der Gaststube gesessen und war plötzlich aufgesprungen und hatte getan, als hörte er etwas Schreckliches.“
„Ihr Schwager, der Bischof, umarmte und küßte sie.“
Hoch auf dem gelben Wagen sitz' ich beim Schwager vorn.
„Die für den Postillion in Süddeutschland auch übliche Bezeichnung »Schwager« ist eine Verballhornung des französischen Begriffs »Chevalier« beziehungsweise des schweizerischen Ausdrucks »Schewalger«.“

Wortbildungen:

Lochschwager, Schwagerehe, schwägerlich, Schwägerschaft, Schwippschwager, verschwägern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwager
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwager
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwager
The Free Dictionary „Schwager
Duden online „Schwager
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwager

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwörter: „Schwager“, „Schwäher“, Seite 830.
  2. Herbert Grönemeyer
  3. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 47.
  4. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 233.
  5. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 239. Isländisch 1943-1946.
  6. Volkslied
  7. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 31.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlager, schwanger