Seeräuber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seeräuber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seeräuber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seeräuber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seeräuber wissen müssen. Die Definition des Wortes Seeräuber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeeräuber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seeräuber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Seeräuber die Seeräuber
Genitiv des Seeräubers der Seeräuber
Dativ dem Seeräuber den Seeräubern
Akkusativ den Seeräuber die Seeräuber
Somalische Seeräuber des 21. Jahrhunderts

Worttrennung:

See·räu·ber, Plural: See·räu·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seeräuber (Info)

Bedeutungen:

Person, die ihren Lebensunterhalt dadurch verdient, dass sie auf dem Meer Schiffe überfällt und ausraubt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Räuber

Synonyme:

Pirat, Freibeuter, Korsar

Weibliche Wortformen:

Seeräuberin

Oberbegriffe:

Räuber, Krimineller, Seeraub

Unterbegriffe:

Piratenkapitän

Beispiele:

Die Seeräuber enterten das Schiff.
Klaus Störtebeker war ein legendärer Seeräuber.
„Ich begleitete ihn auf drei oder vier Fahrten und wuchs zu einem großen, kräftigen Burschen heran; da kaperte uns auf der Heimfahrt von der Neufundlandbank ein algerischer Seeräuber oder ein Kriegsschiff.“
„Im Alter von 16 Jahren wurde er von Seeräubern nach Irland entführt und musste dort als Sklave leben, bis er auf einem Schiff fliehen konnte.“
„Es entstand ein großer Tumult unter den Seeräubern.“
„Schon lange vor unserer Zeitrechnung wurde sie von Seeräubern besetzt, später von den Großmächten Türkei, Griechenland und England, und wiederholte Male auch von Italien.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Seeräuber entern ein Schiff, Seeräuber kapern ein Schiff

Wortbildungen:

Seeräuberei, seeräuberisch, Seeräuberkrieg, Seeräuberküste, Seeräuberschiff, Seeräuberstaat, Seeräuberflagge

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Seeräuber
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seeräuber
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seeräuber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeeräuber
The Free Dictionary „Seeräuber

Quellen:

  1. Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 6.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 67.
  3. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 111.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 174. Norwegisches Original 2016.