Souveränität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Souveränität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Souveränität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Souveränität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Souveränität wissen müssen. Die Definition des Wortes Souveränität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSouveränität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Souveränität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Souveränität die Souveränitäten
Genitiv der Souveränität der Souveränitäten
Dativ der Souveränität den Souveränitäten
Akkusativ die Souveränität die Souveränitäten

Worttrennung:

Sou·ve·rä·ni·tät, Plural: Sou·ve·rä·ni·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Souveränität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen
von anderen Staaten unabhängige Selbstständigkeit eines Staates in seinem eigenen Gebiet
höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel

Herkunft:

im 17. Jahrhundert aus gleichbedeutend französisch souveraineté → fr entlehnt[1][2]

Synonyme:

Selbstsicherheit
Autonomie, Selbständigkeit/Selbstständigkeit

Gegenwörter:

Unsicherheit
Abhängigkeit
Unterlegenheit

Oberbegriffe:

Haltung
Macht

Beispiele:

„Das Beherrschen des Kletterns und des Fliegens, die Kontrolle über die Wand oder das Fluggerät, die Souveränität auch bei unvorhersehbaren Überraschungen, wird ständig messbar und erlebbar.“[3]
Ihr Auftreten war von überzeugender Souveränität geprägt.
Die Kolonien erhielten nach und nach fast alle ihre Souveränität.
„Der hatte 1884 mit anderen politischen Anführern die Souveränität Kameruns dem Kaiserreich übertragen – es war die Geburtsstunde der deutschen Kolonie Kamerun gewesen.“[4]
„EU-Kritiker behaupten gerne, dass diese Idee Utopie bleiben wird, da keine Nation willens sein werde, ihre Souveränität aufzugeben.“[5]
Die Souveränität des Regimes ist noch ungebrochen.
„Dass ein afrikanischer Herrscher seine Souveränität abgibt, ist schließlich im vorangegangenen Jahrzehnt der Normalfall gewesen.“[6]
„Die auf Kommandostab und Helm aufgelegten Hände dienen als Symbol fürstlicher Souveränität.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

echte Souveränität, wirkliche Souveränität

Wortbildungen:

Souveränitätsanspruch, Souveränitätsfrage, Souveränitätsrecht

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Souveränität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Souveränität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSouveränität

Quellen:

  1. Duden online „Souveränität
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „souverän“.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 214.
  4. Christoph Gunkel: Der Prozess. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 139-148, Zitat Seite 139.
  5. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 32.
  6. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 130.
  7. Inga Quandel: Die vermeintliche Kopie ist ein Original! In: Schlösser Baden Württemberg. Nummer 01, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 2018, ISSN 0943-5298, Seite 15..