Spintisierer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spintisierer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spintisierer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spintisierer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spintisierer wissen müssen. Die Definition des Wortes Spintisierer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpintisierer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spintisierer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Spintisierer die Spintisierer
Genitiv des Spintisierers der Spintisierer
Dativ dem Spintisierer den Spintisierern
Akkusativ den Spintisierer die Spintisierer

Worttrennung:

Spin·ti·sie·rer, Plural: Spin·ti·sie·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spintisierer (Info)
Reime: -iːʁɐ

Bedeutungen:

abwertend: Person, die merkwürdige Dinge sagt und denkt; jemand, die sich in abwegigen Gedanken verliert

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs spintisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

Spintisiererin

Beispiele:

„Obwohl Galls Schädellehre ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Medizingeschichtsschreibung gegenüber dem Siegeszug der naturwissenschaftlichen Medizin als unhaltbares Konstrukt kritisiert und ihr Urheber als Spintisierer belächelt wurde, war sie aus heutiger Sicht wegweisend.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Spintisierer
Duden online „Spintisierer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpintisierer
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spintisierer
Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, Seite 404.

Quellen:

  1. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 80

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: inspirierest, inspiriertes