Städterin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Städterin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Städterin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Städterin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Städterin wissen müssen. Die Definition des Wortes Städterin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStädterin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Städterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Städterin die Städterinnen
Genitiv der Städterin der Städterinnen
Dativ der Städterin den Städterinnen
Akkusativ die Städterin die Städterinnen

Worttrennung:

Städ·te·rin, Plural: Städ·te·rin·nen

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Städterin (Info), Lautsprecherbild Städterin (Info)
Reime: -ɛtəʁɪn, -ɛːtəʁɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die in einer Stadt lebt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Städter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

Stadtbewohnerin

Gegenwörter:

Dorfbewohnerin, Dörflerin

Männliche Wortformen:

Städter

Unterbegriffe:

Großstädterin, Hauptstädterin

Beispiele:

„Singend zogen sie umher und fanden ihre Lust vorzüglich darin, den schönen Städterinnen, welche nach dortiger Mode eine Art überbreiter Hüte trugen und damit umherspazierten, unter diese Hüte zu gucken, um des Anblicks ihrer Gesichter teilhaftig zu werden, was sonst unmöglich war.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Städterin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStädterin
The Free Dictionary „Städterin
Duden online „Städterin

Quellen:

  1. Gottfried Keller: Hadlaub. Erzählung. Neuausgabe (herausgegeben von Karl-Maria Guth). Sammlung Hofenberg, Berlin 2015. ISBN 978-3843074346. Seite 118 (Text folgt der Keller-Gesamtausgabe von 1958–1961 des Aufbau Verlages)