Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Süden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Süden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Süden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Süden wissen müssen. Die Definition des Wortes
Süden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Süden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sü·den, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Süden (Info), Süden (Info), Süden (Österreich) (Info)
- Reime: -yːdn̩
Bedeutungen:
- Geografie, ohne Artikel: Himmelsrichtung, die zum Südpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Norden gegenüber und zwischen Westen und Osten liegt. Die Richtung verläuft rechtwinklig zum Äquator und parallel zu den Längenkreisen.
- mit Artikel: der südliche Teil eines bestimmten Gebietes
Abkürzungen:
- S
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sunt, sūd, sunden, sūden althochdeutsch sund, sundan, germanisch *sunþa-, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Form 12. Jahrhundert;[1] ursprünglich Adverb
Synonyme:
- Süd, poetisch: Mittag
- Südteil
Gegenwörter:
- Norden, Osten, Westen
Oberbegriffe:
- Himmelsrichtung
Beispiele:
- Im Herbst fliegen die Schwalben nach Süden.
- Es weht ein warmer Wind aus Süden.
- Im Süden Deutschlands liegt die Metropole München.
- Im Amerikanischen Bürgerkrieg kämpfte der Norden gegen den Süden.
- „Die Plantagenbesitzer im Süden aber wollten sich die billigen Arbeitskräfte nicht nehmen lassen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- tief im Süden ( Audio (Info)) (Gegensatz: hoch im Norden)
Wortbildungen:
- südlich
- Süddeutscher, Südende, Südinsel, Südländer, Südmeer, Südosten, Südpol, Südsee, Südslawe, Südspitze, Südwesten
Übersetzungen
Geografie: Himmelsrichtung, die zum Südpol weist; Haupthimmelsrichtung
|
|
- Arabisch: جنوب (dschanūb) → ar
- Aserbaidschanisch: cənub → az
- Birmanisch: တောင် () → my
- Bosnisch: југ (jug☆) → bs m
- Bulgarisch: юг (jug☆) → bg m
- Chinesisch: 南 (nán) → zh
- Dänisch: syd → da u
- Englisch: south → en
- Esperanto: sudo → eo
- Estnisch: lõuna → et
- Färöisch: suður → fo
- Finnisch: etelä → fi
- Französisch: sud → fr m, midi → fr m
- Griechisch (Neu-): νότος (nótos) → el m
- Hausa: kudu → ha
- Hindi: दक्षिण (dakṣiṇ) → hi
- Indonesisch: selatan → id
- Interlingua: sud → ia
- Irisch: deisceart → ga
- Isländisch: suður → is n, sunnar → is n, syðst → is n
- Italienisch: sud → it m, mezzogiorno → it m, meridione → it
- Japanisch: 南 (みなみ, minami) → ja, 南方 (なんぽう, nampô) → ja
- Katalanisch: sud → ca, migdia → ca, migjorn → ca
- Kroatisch: jug → hr m
- Kurdisch:
- Latein: meridies → la m
- Marathi: दक्षिण () → mr f
- Mazedonisch: југ (jug☆) → mk m
- Mongolisch: өмнөд (ômnôd☆) → mn
- Niederländisch: zuiden → nl n, zuid → nl
- Norwegisch: sør → no n
- Polnisch: południe → pl n
- Portugiesisch: sul → pt m
- Rätoromanisch: sid → rm; Engadinisch: süd → rm
- Rumänisch: sud → ro n
- Russisch: юг (jug☆) → ru m
- Schwedisch: söder → sv u
- Serbisch: југ (jug☆) → sr m
- Serbokroatisch: југ (jug☆) → sh m
- Slowakisch: juh → sk m
- Slowenisch: jug → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: sur → es m
- Tadschikisch: ҷануб (çanub☆) → tg
- Tschechisch: jih → cs m
- Türkisch: güney → tr
- Ukrainisch: південь (pivdenʹ☆) → uk
- Ungarisch: (égtáj) dél → hu
- Urdu: جنوب () → ur m
- Weißrussisch: паўднёвы (paŭdnëvy☆) → be
- Westfriesisch: suden → fy, súd → fy
|
mit Artikel: der südliche Teil eines bestimmten Gebietes
- Wikipedia-Artikel „Süden“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Süden“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Süden“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Süden“
- The Free Dictionary „Süden“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Süden“, Seite 897.
- ↑ Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17 .