Volksrepublik China

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Volksrepublik China gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Volksrepublik China, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Volksrepublik China in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Volksrepublik China wissen müssen. Die Definition des Wortes Volksrepublik China wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVolksrepublik China und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Volksrepublik China (Deutsch)

Substantiv, f, Toponym, Wortverbindung

Singular Plural
Nominativ die Volksrepublik China
Genitiv der Volksrepublik China
Dativ der Volksrepublik China
Akkusativ die Volksrepublik China
die Flagge der Volksrepublik China
die Lage der Volksrepublik China

Worttrennung:

Volks·re·pu·b·lik Chi·na, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Volksrepublik China (Info)

Bedeutungen:

amtlich: Staat in Ostasien mit 1,3 Milliarden Einwohnern

Abkürzungen:

VR China

Synonyme:

China, Reich der Mitte, Rotchina

Gegenwörter:

Republik China

Oberbegriffe:

Staat

Beispiele:

Hongkong ist heute Teil der Volksrepublik China.
Die Volksrepublik China hat mit 1,3 Milliarden mehr Einwohner als Europa und Nordamerika zusammen.
Peking ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.
„Deren historische Impulse flossen ein, als Mao im Oktober 1949 in Beijing die Volksrepublik China ausrief.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Volksrepublik China
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVolksrepublik China
Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 27.

Quellen:

  1. Uwe Klußmann: Von der Musterkolonie zum Massaker. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 125-138, Zitat Seite 137.