Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vorbereitung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vorbereitung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vorbereitung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vorbereitung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vorbereitung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vorbereitung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vor·be·rei·tung, Plural: Vor·be·rei·tun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Vorbereitung (Info)
Bedeutungen:
- Tätigkeit, die einen anschließenden Vorgang möglich machen soll
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Verbs vorbereiten mit dem Suffix -ung
Sinnverwandte Wörter:
- Herrichtung, Vorarbeit, Vorkehrung
Gegenwörter:
- Nachbereitung
Unterbegriffe:
- Arbeitsvorbereitung, Examensvorbereitung, Festvorbereitung, Geburtsvorbereitung, Kampfvorbereitung (→ Wettkampfvorbereitung), Klausurvorbereitung, Kriegsvorbereitung, Narkosevorbereitung, Projektvorbereitung, Prüfungsvorbereitung, Reisevorbereitung, Startvorbereitung, Testvorbereitung, Unterrichtsvorbereitung
Beispiele:
- Mit einer gründlichen Vorbereitung sollte die Präsentation nicht schwierig zu halten sein.
- „Die Staatsanwaltschaft wirft der 16 Jahre alten Angeklagten versuchten Mord, Vorbereitung eines Sprengstoffanschlags sowie Verstoß gegen das Waffengesetz vor.“[1]
- „In ihrer Autobiographie berichtet die Tochter Marlene Dietrichs über die Vorbereitungen ihrer Mutter auf die Rolle der Zigeunerin und über ihre Dreharbeiten.“[2]
- „Der Russischunterricht war aber nicht die einzige Vorbereitung auf die Ankunft der Russen.“[3]
- „In diesem Brief erklärte er dem vorbereitenden Fünfzigerausschuss, warum er die Einladung zur Mitwirkung bei der Vorbereitung einer deutschen Nationalversammlung zurückweisen müsse.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Vorbereitungen (für etwas) treffen; die Vorbereitungen sind in vollem Gange; die Vorbereitungen abschließen, beginnen
Wortbildungen:
- Vorbereitungsdienst, Vorbereitungshandlung, Vorbereitungsjahr, Vorbereitungskurs, Vorbereitungskursus, Vorbereitungspartie, Vorbereitungsphase, Vorbereitungsspiel, Vorbereitungszeit
Übersetzungen
Tätigkeit, die einen anschließenden Vorgang möglich machen soll
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorbereitung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorbereitung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorbereitung“
- The Free Dictionary „Vorbereitung“
- Duden online „Vorbereitung“
Quellen:
- ↑ dpa: Vereitelter Amoklauf: Prozessbeginn in Bonn. Prozesse. In: FOCUS Online. 27. Oktober 2009, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2012) .
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 428.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 79.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 48.