Warenkorb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Warenkorb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Warenkorb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Warenkorb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Warenkorb wissen müssen. Die Definition des Wortes Warenkorb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWarenkorb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Warenkorb (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Warenkorb die Warenkörbe
Genitiv des Warenkorbes
des Warenkorbs
der Warenkörbe
Dativ dem Warenkorb
dem Warenkorbe
den Warenkörben
Akkusativ den Warenkorb die Warenkörbe
Symbol eines Warenkorbs
verschiedene Warenkörbe aus Plastik
Südäthiopierin mit Warenkorb auf dem Kopf
Warenkörbe aus geflochtenem Material

Worttrennung:

Wa·ren·korb, Plural: Wa·ren·kör·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Warenkorb (Info)

Bedeutungen:

Volkswirtschaftslehre, Statistik, Marketing: repräsentative Auswahl von privat häufig nachgefragten Waren und Dienstleistungen aus verschiedenen Lebensbereichen, die beim periodischen Preisvergleich zur Berechnung der Inflation, zur Berechnung des Preisindexes dienen
Informationstechnologie, E-Commerce: Softwarefunktion für einen virtuellen Einkaufskorb im Internetgeschäft, Internetshopping, Online-Shopping, in dem die vom Kaufinteressenten ausgesuchten Produkte und Dienstleistungen für die nachfolgende Bestellung vorgemerkt werden können
kurz für: Einkaufskorb, Einkaufswagen, Transportkorb im Handel, zum Transport und zur Lagerung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Korb und dem Fugenelement -n

Synonyme:

Wägungsschema

Gegenwörter:

Investitionsgüter, Kriegsmaterial, Ladenhüter, Luxusgüter

Oberbegriffe:

Geldpolitik, Inflation
Internetgeschäft, Internetshopping

Unterbegriffe:

Beherbergungsdienstleistung, Bekleidung, Bildungswesen, Energie, Gaststättendienstleistung, Gesundheitspflege, Getränke, Kultur, Möbel, Mieten, Nachrichtenübermittlung, Nahrungsmittel, Schuhe, Tabakwaren, Unterhaltung, Verkehr

Beispiele:

„Der studentische Konsum ist kaum erforscht, einen Anhaltspunkt liefert der Verbraucherpreisindex, den das Statistische Bundesamt mit Hilfe des Warenkorbes ermittelt: Rund 750 Produkte werden hier über einen längeren Zeitraum verglichen. Der Wert dieses Warenkorbs stieg von 1991 bis 2006 um rund 30 Prozent.“[1]
„Vor allem die Preissteigerungen bei Dienstleistungen, die immerhin 40 Prozent im Warenkorb ausmachen, sind noch die große Unbekannte.“[2]
„Da aber dieser Tarif Teil des Warenkorbes ist, mit dem die Inflationsrate berechnet wird, drückt dies die amtliche Teuerung um ein Zehntel Punkt.“[3]
„Besonders stark verteuerte sich erneut der für Pensionisten relevante Warenkorb: Der Preisindex für Pensionistenhaushalte (PIPH) erhöhte sich im November auf 3,5 Prozent, nach 3,1 Prozent Jahresrate im Monat davor.“[4]
„Pensionisten haben in der Tat alters- und krankheitsbedingte Sonderbedürfnisse, deren Kosten bei einer gerechten Pensionserhöhung durch stärkere Gewichtung in dem der Indexberechnung zugrundeliegenden Warenkorb zu berücksichtigen sind.“[5]
„Von der Aufmachung her ist der Webshop simpel, und daher übersichtlich – eine Art Minimalvariante von Amazon, inklusive Online-Warenkorb und Kurzbeschreibung der Produkte, aber ohne viel unnötigen Schnickschnack.“[6]
„Vor der Kasse drehen im Internet immer noch die meisten ab. Der Warenkorb ist gut gefüllt, genügend Cash ist auch vorhanden, aber dann kommen die Zweifel: Warum will der Händler auf einmal so viele Dinge von mir wissen? Und was genau passiert mit meinem Geld?“[7]
„Nachdem man das Ticket in den Warenkorb gelegt und per Kreditkarte bezahlt hat, erhält man Sekunden später ein E-Mail, in dem sich ein Link befindet, über den man sich den Fahrschein ausdrucken kann. Klingt ein bisschen umständlich, geht aber relativ zügig.“[8]
„Der virtuelle Warenkorb bleibt meistens leer: Der als Wachstumsmarkt gepriesene Lebensmittelverkauf über das Internet ist für viele deutsche Handelskonzerne endgültig gescheitert.“[9]
„Eine besondere Qualität sehe ich im E-Commerce. Hier ist die Interaktivität des Mediums ein unschlagbarer Verkaufsturbo: Produkte gelangen vom interaktiven Web-Flugblatt direkt in den Warenkorb, die Adressdaten des Kunden wandern in eine CRM-Datenbank und so beginnt ein Kreislauf, der Kaufzyklen verkürzt, Angebote personalisiert und Umsätze maximiert.“[10]
„Die Bäuerin mit Warenkorb lugt neugierig um die Ecke.“[11]
„Wer seinen Einkauf von zu Hause erledigen möchte, kann dies per Telefon beim Markt veranlassen, und dem Kunden wird der Warenkorb ins Haus geliefert.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

alter, amtlicher, jetziger, neuer, offizieller, persönlicher, starrer, studentischer, typischer Warenkorb
Warenkorb basiert, befüllen, enthält, entleeren, nutzen, überprüfen
leerer Warenkorb
Artikel aus dem Warenkorb entfernen, löschen
in den Warenkorb legen
zum Warenkorb hinzufügen

Wortbildungen:

Warenkorb-Inflation

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Warenkorb
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Warenkorb
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warenkorb
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWarenkorb
Wikipedia-Artikel „Einkaufskorb
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Warenkorb

Quellen:

  1. Marc-Stefan Andres: Arm oder reich? Studiengebühren. In: Zeit Online. Nummer 03/2007, 19. April 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  2. Aufgerundet, abgezockt. In: Zeit Online. Nummer 05/2002, 24. Januar 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  3. Friedhelm Gröteke: Tricksen für Europa. In: Zeit Online. Nummer 31/1996, 26. Juli 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  4. APA: Inflation: Höchster Wert seit 2001. In: DiePresse.com. 14. Dezember 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  5. Dr. Manfred Hohenberger: Mit Brosamen abgespeist. Leserbrief. In: DiePresse.com. 31. August 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  6. mpm: Papst-Goodies per Mausklick. In: DiePresse.com. 8. Juli 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  7. Lorenz Lorenz-Meyer: Pfennigfuchser im Internet. Bezahlsysteme. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  8. Mirjam Marits: Wiener Linien: Ticketkauf, reloaded. In: DiePresse.com. 12. Oktober 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  9. dpa: Online-Lebensmittel sind in Deutschland Ladenhüter. In: DiePresse.com. 5. November 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  10. Cannes ist kein Museum. In: DiePresse.com. 13. Juni 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
  11. 18. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.
  12. 25. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.