Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Warmfront gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Warmfront, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Warmfront in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Warmfront wissen müssen. Die Definition des Wortes
Warmfront wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Warmfront und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Warm·front, Plural: Warm·fron·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Warmfront (Info)
Bedeutungen:
- Meteorologie: vorderste Linie einer Zone wärmerer Luft in einem Tiefdrucksystem
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv warm und dem Substantiv Front
Gegenwörter:
- Kaltfront
Oberbegriffe:
- Front
Beispiele:
- „An einer Warmfront gleitet wärmere Luft auf die Vorderseitenkaltluft auf.“[1]
- „Bis Samstagmorgen bringt eine Warmfront Dauerniederschlag “[2]
- „Am Donnerstag ist es nicht eine Warmfront, die die kalte Nebelluft im Flachland vertreibt, sondern eine Kaltfront.“[3]
- „Mit der aufkommenden Warmfront stieg die Schneefallgrenze allmählich auf 1500 m an.“[4]
- „Der Sommer kommt: Am Vatertag (30.05.2019) sorgte eine Warmfront noch für viele Wolken, einzelne Schauer und nur gelegentlich Sonne.“[5]
- „Diese Cirrus-Wolken kündigen die Warmfront eines vollentwickelten Tiefs an, auf See gar ein Sturmtief.“[6]
- „Auf der norddeutschen Hochseeinsel Helgoland können Touristen jetzt ein Wetterseminar besuchen. Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes geben Auskunft über Warmfronten, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Seenebel.“[7]
- „Solche Halo-Phänomene und Nebensonnen gibt es an etwa 100 Tagen im Jahr. Man muss nur die richtigen Momente abpassen. Am häufigsten treten die Eiswolken auf, wenn sich eine Warmfront nähert.“[8]
- „In gut 12 Kilometern Höhe sind solche Wolken auf der Erde die höchsten in der Atmosphäre. Wir sehen sie bei gutem Wetter oder als Vorboten einer ankommenden Warmfront.“[9]
- „Die normale Verlagerung von Niederschlagsfeldern im Rahmen von Tiefdruckgebieten, an Kaltfronten, an Warmfronten – das ist etwas, was ein globales Modell gut kann. Wenn jetzt aber diese Kaltfront oder Warmfront auf ein Hindernis trifft – sei es das Sauerland, sei es jetzt ‚mal der Schwarzwald oder der Thüringer Wald, das Erzgebirge – dann ... ... ja, dann sind die groben Modelle überfordert.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Verb: eine Warmfront zieht ab / zieht durch / zieht heran / nähert sich
- mit Adjektiv: schwache Warmfront
- mit Substantiv: Durchzug einer Warmfront
Wortbildungen:
- Warmfrontpassage
Übersetzungen
Meteorologie: vorderste Linie einer Zone wärmerer Luft in einem Tiefdrucksystem
- Wikipedia-Artikel „Warmfront“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warmfront“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Warmfront“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Warmfront“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Warmfront“
- Duden online „Warmfront“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Warmfront“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wetterlexikon – Warmfront. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach, Deutschland, abgerufen am 20. Juli 2019 (Deutsch).
- ↑ Weatherwatch - Sturm, Regen und Schnee. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. März 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Nicole Glaus, Gaudenz Flury: Maskierte Kaltfront - Trotz Kaltfront wird es wärmer. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. Februar 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Ivo Sonderegger: Schnee, dann Regen - Eisregen: Regen bei frostigen Temperaturen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Am Wochenende kommt der Sommer nach NRW. In: Westdeutscher Rundfunk. 31. Mai 2019 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Stefan Hoeren: Das Wetter. In: Westdeutscher Rundfunk. (Skript zur Sendung 'Quarks & Co', URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Urlaubsvergnügen mit Wetterkunde. In: Deutsche Welle. 21. März 2003 (URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Dirk Lorenzen: Halos und Nebensonnen. In: Deutschlandradio. 18. April 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sternzeit, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Damond Benningfield: Zarte Wolken an fremden Himmeln. In: Deutschlandradio. 27. November 2001 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sternzeit, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Volker Mrasek: Bessere Modelle für bessere Vorhersagen. Reading: Meteorologen diskutieren verbesserte Darstellungen des Wetters. In: Deutschlandradio. 6. September 2002 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 20. Juli 2019) .
- ↑ Englischer Wikipedia-Artikel „warm front“
- ↑ Französischer Wikipedia-Artikel „front chaud“
- ↑ Italienischer Wikipedia-Artikel „fronte caldo“
- ↑ Niederländischer Wikipedia-Artikel „warmtefront“
- ↑ Polnischer Wikipedia-Artikel „front ciepły“
- ↑ Schwedischer Wikipedia-Artikel „varmfront“
- ↑ Spanischer Wikipedia-Artikel „frente cálido“