Weste

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weste gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weste, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weste in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weste wissen müssen. Die Definition des Wortes Weste wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeste und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weste (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Weste die Westen
Genitiv der Weste der Westen
Dativ der Weste den Westen
Akkusativ die Weste die Westen
Weste
Anzug mit Weste

Worttrennung:

Wes·te, Plural: Wes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weste (Info) Lautsprecherbild Weste (österreichisch) (Info)
Reime: -ɛstə

Bedeutungen:

Bekleidung: ein ärmelloses Kleidungsstück der Herrenoberbekleidung

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch veste → fr entlehnt, das über lateinisch vestis → laGewand, Kleid“ letztlich auf hethitisch wešš- „Gewänder anhaben, tragen“ zurückgeht[1]

Synonyme:

Gilet

Verkleinerungsformen:

Westchen

Oberbegriffe:

Herrenoberkleidung

Unterbegriffe:

Brokatweste, Frackweste, Lederweste, Seidenweste, Strickweste, Thermo-Weste, Warnweste, Wollweste
Eisenweste, Flakweste, Hundeweste, Kevlarweste, Panzerweste, Rettungsweste, Schutzweste, Sprengstoffweste, Schwimmweste

Beispiele:

Sobald der Wind aufkam, zog ich mir zusätzlich eine Weste an.
„Er trug ein Tweedjackett und eine Weste in Beige, seine dunklen Haare waren kurz und grau meliert, die Haut ein wenig dunkler als die seiner Frau.“[2]

Redewendungen:

eine reine Weste haben, eine weiße Weste haben, eine saubere Weste habenunschuldig sein; sich nichts haben zuschulden kommen lassen
einen Fleck auf der Weste haben – in der Vergangenheit etwas getan haben, was das Ansehen mindert

Charakteristische Wortkombinationen:

eine gestreifte Weste, eine graue Weste, eine karierte Weste, eine schwarze Weste
kugelsichere Weste (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Westentasche

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weste
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weste
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weste
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeste
The Free Dictionary „Weste
Duden online „Weste

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Weste“, Seite 985.
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 225.

Worttrennung:

Wes·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɛstə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs West
  • Genitiv Plural des Substantivs West
  • Akkusativ Plural des Substantivs West
Weste ist eine flektierte Form von West.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag West.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Feste, Reste, Wespe, West