Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
|
Woher kommt der Begriff, d.h. an was ist er gebunden: Die Frucht Äpfel oder der Pferdemist? Danke! --217.228.61.123 23:03, 15. Feb 2010 (MEZ)
Können sie mich erklären, warum in deutsche Sprache man sagt "es gibt + Akkusativ"? In unterschiedliche Sprachen man benutzt Nominativ, zum Beispiel in slawische Sprachen. Warum zwingt "es gibt" nach Objekt und nicht nach Subjekt? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 78.49.136.167 • Diskussion • Beiträge ° --12:59, 9. Mär. 2010 (CET))
Guten Tag!
Die deutsche Sprache ist eine der umfangreichsten Sprachen der Welt. Es gibt Sonderbuchstaben (ä, ö, ü, ß ; Sonderbuchstaben und -zeichen sind jedoch in vielen Sprachen vorhanden), 4 Fälle (grammatikalische Fälle gibt es ebenso in vielen anderen Sprachen der Welt) und eine ganz besondere Rechtschreibung.
Damit meine ich, dass man im Deutschen alle Hauptwörter sowie nominalisierte Verben und Adjektive usw. groß schreibt.
Ist diese besondere Regelung ein einzigartiges deutsches Charakteristikum oder gibt es diese Groß- und Kleinschreibregelung auch in anderen Sprachen? Mir kommt im Augenblick keine in den Sinn.
Über eine baldige Rückmeldung wäre ich sehr erfreut.
Mit freundlichen Grüßen - Deutsch lernen (Diskussion) 17:08, 25. Nov. 2009 (MEZ)
Hallo Pogomeister!
Aus diesem Wikipedia-Artikel konnte ich entnehmen, dass das Deutsche und Luxemburgische die einzigen Sprachen sind, in denen eine Substantivgroßschreibung erfolgt. Sehr interessant.
Ich finde es vorteilhaft, dass es diese Regelung im Deutschen gibt, denn sie erleichtert das Lesen enorm und ist eine Einzigartigkeit!
Außerdem möchte ich noch hinzufügen, dass das Erlernen dieser Regelung sehr einfach ist. Hauptwörter erkennt man dadurch auf den ersten Blick.
Eine Frage habe ich jedoch noch:
Eine rasche Antwort würde mich sehr freuen! Vielen Dank und viele Grüße! Deutsch lernen (Diskussion) 13:35, 27. Nov. 2009 (MEZ)
was ist ein Flachs ??? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 195.58.188.60 • Diskussion • Beiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 17:12, 15. Feb 2010 (MEZ))
Ich vermute, die Frage gilt "Flachs" im Sinne von "Spaß" und nicht der Pflanze. Dem liegt wohl rotwelsch "flachsen" mit der Bedeutung "schmeicheln, aufziehen" zugrunde. (Kluge, Stichwort "flachsen".) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:01, 4. Mär. 2010 (MEZ)
Wie schreibt man eigentlich das Gegenteil von hm im Sinne von „ja“? Wenn ich bei Tante Gugl „"das wird in Engelskreisen"“ eingebe, bekomme ich „ä ä“, „eheh“, „m-m“ und „mh-mh“ zurückgeliefert, dabei würde ich nach Gefühl eher „hm-hm“ sagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:25, 21. Mär. 2010 (MEZ)
Da es sich bei diesen Gesprächspartikeln und ähnlichen Erscheinungen nicht um schriftsprachliche Erscheinungen handelt, wird es keine verbindliche Schreibweise geben, zumal diese Partikel regional in unterschiedlicher Weise verwendet werden. Ich selbst kenne z.B. "ä-ä" als "ə-ə". Linguisten, die die gesprochene Sprache erforschen, versuchen durch "normale" Buchstaben den Lautwert des Gehörten möglichst genau wiederzugeben, es sei denn, es geht um phonetische Genauigkeit, die entsprechend eine phonetische Transkription erfordert. Beispiele in:
aus Diskussion:Redewendung hierher gebracht:
Ich Möchte gern wissen wie redewendungen entstanden sind (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 79.215.185.149 • Diskussion • Beiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 10:01, 26. Mär. 2010 (MEZ))
Dazu kann man nur sagen: jede hat ihre eigene Motivation und Geschichte. Es kommt nur darauf an, dass eine Formulierung bei anderen „ankommt“ und übernommen wird. Wenn das viele tun, verfestigt sich eine Redewendung. Auskunft gibt z.B.
was sind lebende sprachen (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 196.20.100.210 • Diskussion • Beiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 12:55, 4. Apr. 2010 (MESZ))
ich möchte gerne wissen was das heißt kann mir da jemand sagen?? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.39.241.180 • Diskussion • Beiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 19:35, 22. Apr. 2010 (MESZ))
liebes Wiktionary heute benutzte jemand den Begriff " seitdessen " , war sich aber selbst nicht sicher, welche Bedeutung dieses Wort hat. Ich habe dieses Wort noch nie gehört und glaube, daß es dieses in unserer Sprache gar nicht gibt. Kann mich jemand aufklären ? vielen Dank !(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 88.70.40.162 • Diskussion • Beiträge ° --16:30, 03.01.2010)
Ich habe auf der Wikipedia-Auskunft eine Frage gestellt und wurde hierher zu den Experten verwiesen. Hier also nochmal meine Fragen von dort:
Wörter, die im alten Germanischen mit dw- begannen (w:Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 51#Zwerge und Schweden?) haben sich niederdeutsch erhalten, haben sich mitteldeutsch zu qu- gewandelt und oberdeutsch zu zw-. Der Zwerg heißt mitteldeutsch Querg und Niederdeutsch Dwerg. Kennt irgendjemand eine Karte zu dem Thema, die die exakte regionale Verteilung der verschiedenen Formen zeigt? Der Wenker-Atlas enthält leider diese Lautkombination nicht.
Ein weiteres faszinierendes Phänomen ist das Einfügen eines d in die Lautfolge ler/ner/rer, wenn diese am Wortende steht, so wie es in einigen Dialekten, aber auch im Niederländischen passiert. Niederländisch wird der Keller zum kelder und die Hühner zu hoenderen. Wenn dafür jemand eine Karte kennt, würde mich das auch interessieren. --84.143.122.200 22:05, 3. Jan 2010 (MEZ)
Hallo! Da ich den leisen Verdacht habe, dass niemand diesen Diskussionsbeitrag wahrgenommen hat (Diskussion:Maharaja), stelle ich die Frage hier erneut: Handelt es sich hierbei um eine korrekte Schreibweise? Gruß --Trevas (Diskussion) 14:26, 7. Jan 2010 (MEZ)
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.46.44.168 • Diskussion • Beiträge ° ---- Rhingdrache (D) 11:13, 19. Jan 2010 (MEZ))
Wie kürzt man grammatikalisch richtig die Vornamen ab, bzw. gibt es eine Regel? z.B. Thomas = Th. oder T. / Stefan = St. oder S. / Thorsten = Th. oder T. ? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 193.135.25.34 • Diskussion • Beiträge ° ---- Rhingdrache (D) 11:19, 19. Jan 2010 (MEZ))
Was bedeutet dieses Wort? Quelle: Melanchthon, Philipp - Justus Jonas (Übers.) – Cranach, Lucas, d.J. (Illustrator) : Loci Communes, das ist, die furnemesten Artikel Christlicher lere. Aus dem Latin verdeudscht, durch Justum Jonam. Wittenberg: Georg Rhau, 1536. Quarto. 196 x 148 mm. , CCCXVII - --217.189.241.198 01:40, 15. Mai 2010 (MESZ)
Tach,
die Wikipedia leitet den Namen Hessen von den Chatten ab und erklärt dies mit der deutschen Lautverschiebung. Aber nach dieser hat sich "Ch" im Anlaut zu "K" verschoben und nicht zu "h", vgl. z. B. ahd. chind zu nhd. "Kind". Ist die Behauptung einfach nur falsch oder gab es tatsächlich eine parallele Ch-h-Verschiebung?--80.187.97.101 16:17, 6. Jun 2010 (MESZ)
Hat jemand eine Definition für Steuerwesen parat?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:37, 22. Jun 2010 (MESZ) dieser Beitrag wurde aus der WT:Teestube hierher gebracht von Baisemain (Diskussion) 15:46, 22. Jun 2010 (MESZ)
ich suche "übersetzungsvorschriften" zu Eigennamen.
Heißt die 2. Person Singular von edieren tatsächlich "du editierst". ("du editerst" heißt sie ja wohl nicht wirklich, oder?) Dann stimmte sie ja mit der 2. Person von "editieren" überein! Also doch "du edierst"? --188.104.10.175 15:18, 18. Jul 2010 (MESZ)
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei unseren Gesellschaftsspiele Abenden stoßen wir immer wieder auf die Frage nach langen Worten, oder gar dem längsten Wort. Können Sie mir bitte das Wort aus Ihrem Korpus nennen, mit den meisten Buchstaben?
Mit freundlichen Grüßen Markus Vetter
Ich möchte noch an
Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
erinnern. Nebenbei: in der Fachsprache der Chemie/Medizin findet man noch ganz andere Ausdrücke. Ich erlaube mir ein Zitat aus einem Buch von mir: „So kann man in dem Handbuch Rote Liste, das viele Mediziner benutzen, die chemische Kurzbezeichnung „Ceftriaxon“ für ein Cefalosporin, ein Antibiotikum, finden, das „(6R,7R)-7--3-(2,5-dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxo-1,2,4-triazin-3-yl-thiomethyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclooct-2-en-2-carbonsäure-7²-(Z)-(O-methyloxim)“ heißt (Rote Liste 1989; Verzeichnis chemischer Kurzbezeichnungen von Arzneistoffen, 19).“ (Best, Karl-Heinz (2006). Quantitative Linguistik: Eine Annäherung. 3., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Göttingen: Peust & Gutschmidt, S. 22. Das Buch enthält auch das genannte Gesetz und noch ein paar solche Sachen an gleicher Stelle.). Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:34, 26. Jul 2010 (MESZ)
Ich suche "Vorschriften" zur Übersetzung von Eigennamen! Bitte von Fachleuten!!!! Deswegen meine Frage auf Wikipedia und nicht in einem dieser Deppenforen. Nach dem ich einige Unis ohne besonderen Erfolg kontaktiert habe. Bitte noch einmal die Frage! Für Verweise auf Archive oder ausländische Fachleute bin ich dankbar.
Ich will mal eine Diskussion aus der Wikipedia (dort Review eines Albums der Band "Die Toten Hosen") hierher verlagern. Es geht um die Frage, ob Eigennamen - in diesem Falle der Eigenname "Die Toten Hosen" - dekliniert werden dürfen oder nicht. Als anschauliches Beispiel: Heißt es richtig "Ausnahmezustand ist ein Musikalbum von den Toten Hosen" oder "Ausnahmezustand ist ein Album von Die Toten Hosen."? Die Groß- und Kleinschreibung ist hier nicht Thema, es geht nur darum, ob dekliniert werden darf oder nicht. Würde man eine Deklination verhindern, wenn man den Eigennamen in Anführungszeichen setzt? Ich danke für die Aufklärung! --Havelbaude (Diskussion) 17:40, 7. Jun 2010 (MESZ)
Ich bin gestern über das Wort Mume gestolpert, dass wohl offenbar Tante, Tante mütterlicherseits, Cousine oder ähnliches bedeutet. Leider konnte mir weder google, noch Wikionary wirklich helfen. Kann jemand dazu was sagen, ob es eine veraltete Form ist, und welche Bedeutung es genau hat? Savinien 08:26, 05. Aug 2010 (MESZ)
Ich war auf der Suche nach diesem Wort, fand aber keinen entsprechenden Artikel. Wäre also ein Vorschlag. Hier richtig? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 83.171.161.4 • Diskussion • Beiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 19:02, 17. Aug. 2010 (MESZ))
Ich wüsste gerne, wo diese sehr beliebte Redensart, die man in den Medien in den unterschiedlichsten Zusammenhängen findet, eigentlich herstammt bzw. welche Vermutungen es über ihre Herkunft gibt.--(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Uxsch • Diskussion • Beiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 00:41, 31. Aug. 2010 (MESZ))
Wie nennt sich denn die weibliche Form, wenn man das unterscheiden will: Kassenwartin, Kassenwärtin??
P.S.: Ich meine übrigens nicht Kassenwärterin, die weibliche Form von Kassenwärter... (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Zopp • Diskussion • Beiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 14:24, 25. Aug. 2010 (MESZ)) Kopiert aus Diskussion:Kassenwart
Welche Regeln gibt es für die Angabe der Aussprache von englische Eigennamen. Bei Windows wurde die von Deutschen konsequent falsch angewandte Ausprache angewandt, während bei World Wide Web beide angegeben werden. --One-eyed pirate (Diskussion) 18:51, 9. Sep 2010 (MESZ)
Danke. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:09, 10. Dez. 2010 (MEZ)
Was heißt "Lunghari"? --93.133.241.76 17:57, 21. Dez. 2010 (MEZ)