Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/01 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/01, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/01 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/01 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/01 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2013/01 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Suchbegriffe-Link in Letzte Änderungen
Hallo! Für wie sinnvoll erachtet ihr den Link „Suchbegriffe“ auf Wiktionary:Statistik/Suchanfragen in der Übersichttabelle der Letzten Änderungen? Da diese Seite anscheinend schon seit Jahren nicht mehr aktualisiert wird, bin ich persönlich für eine Entfernung aus der Tabelle. Gruß --Trevas (Diskussion) 20:22, 13. Jan 2013 (MEZ)
Pro Entfernung, angesichts der Aktualität und des Inhalts eher von fraglichem Nutzen. --Kronf (Diskussion) 20:52, 13. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe den Link entfernt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:04, 15. Jan 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 15:04, 15. Jan 2013 (MEZ)
Be a Wikimedia fundraising "User Experience" volunteer!
Thank you to everyone who volunteered last year on the Wikimedia fundraising 'User Experience' project. We have talked to many different people in different countries and their feedback has helped us immensely in restructuring our pages. If you haven't heard of it yet, the 'User Experience' project has the goal of understanding the donation experience in different countries (outside the USA) and enhancing the localization of our donation pages.
I am (still) searching for volunteers to spend some time on a Skype chat with me, reviewing their own country's donation pages. It will be done on a 'usability' format (I will ask you to read the text and go through the donation flow) and will be asking your feedback in the meanwhile.
The only pre-requisite is for the volunteer to actually live in the country and to have access to at least one donation method that we offer for that country (mainly credit/debit card, but also real time banking like IDEAL, E-wallets, etc...) so we can do a live test and see if the donation goes through. **All volunteers will be reimbursed of the donations that eventually succeed (and they will be very low amounts, like 1-2 dollars)**
By helping us you are actually helping thousands of people to support our mission of free knowledge across the world. If you are interested (or know of anyone who could be) please email [email protected]. All countries needed (excepting USA)!!
Thanks!
Pats Pena
Global Fundraising Operations Manager, Wikimedia Foundation
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.106.245 18:46, 23. Jan 2013 (MEZ)
Hackers?
Halloj!
Ich kann die Seite "Letzte Änderungen" nicht mehr sehen/finden !! mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:14, 20. Jan 2013 (MEZ))
Guten Abend Lars. Ich habe den Link am linken Rand und auch die Seite stellt sich bei mir ohne Probleme dar. Hast du am Browser etwas verändert? Vielleicht eine fehlgeschlagene Aktualisierung? Akinom (Diskussion) 19:27, 20. Jan 2013 (MEZ) P.S. Ich benutze Opera in der aktuellen Version.
Guten Abend. Nein ich habe nichts geändert es kam plötzlich weil ich arbeitete. mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:29, 20. Jan 2013 (MEZ))
Im Moment scheint die Serverlast sehr hoch zu sein. Ich habe parallel ein Fenster zur "Bild des Jahres" - Abstimmung aufgemacht und das braucht eine Ewigkeit zum laden. Melde dich mal ab, leere den Cache und geh' dir einen Kaffee holen. Vielleicht ist es danach besser. Viele Grüße Akinom (Diskussion) 19:35, 20. Jan 2013 (MEZ)
Jetzt funktioniert es plötzlich wieder! mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 19:49, 20. Jan 2013 (MEZ))
Ja, ich weiß nicht, das mystische war das ich auf eine unbekannte externe Seite landete, wenn ich auf "Letzte Änderungen" klickte! mlg Lars (--Ыруатук (Diskussion) 21:12, 20. Jan 2013 (MEZ))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:17, 23. Jan 2013 (MEZ)
Sie sieht sehr nützlich aus und ist meiner Meinung nach behaltenswert. Langfristig sollte das Wiktionary sowieso auf Grundlage von Wikidata mit einem Eingabeformular funktionieren, das genau solche Prozesse automatisiert. --Kronf (Diskussion) 17:21, 13. Jan 2013 (MEZ)
Wird ja höchstens ge-subst-et und nicht an sich verwendet; braucht nicht gelöscht zu werden - vielleicht braucht man es mal wieder 79.239.170.63 19:47, 27. Jan 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.170.63 19:47, 27. Jan 2013 (MEZ)
Wikimedia sites to move to primary data center in Ashburn, Virginia. Read-only mode expected.
(Apologies if this message isn't in your language.) Next week, the Wikimedia Foundation will transition its main technical operations to a new data center in Ashburn, Virginia, USA. This is intended to improve the technical performance and reliability of all Wikimedia sites, including this wiki. There will be some times when the site will be in read-only mode, and there may be full outages; the current target windows for the migration are January 22nd, 23rd and 24th, 2013, from 17:00 to 01:00 UTC (see other timezones on timeanddate.com). More information is available in the full announcement.
If you would like to stay informed of future technical upgrades, consider becoming a Tech ambassador and joining the ambassadors mailing list. You will be able to help your fellow Wikimedians have a voice in technical discussions and be notified of important decisions.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.170.63 19:50, 27. Jan 2013 (MEZ)
br
Hallo, könnte mal ein Administrator das abschließende <br> aus MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning herausnehmen? Mein fürs Scrollen zuständiger Finger bedankt sich schon mal. -- Formatierer (Diskussion) 15:48, 28. Jan 2013 (MEZ)
Erledigt Ich habe es herausgenommen. Falls das andernorts Probleme macht, lasst es mich mit! --Baisemain (Diskussion) 15:50, 28. Jan 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 16:16, 28. Jan 2013 (MEZ)
Erste Abstimmungsrunde zum Bild des Jahres eröffnet
Liebe Wikipedianer!
Wikimedia Commons freut sich, Euch mitzuteilen, dass der Wettbewerb Bild des Jahres 2012 eröffnet ist. Eure Meinung, welche Bilder zum Bild des Jahres gewählt werden sollen, interessiert uns. Alle Wikipediabenutzer, welche die folgenden Kriterien erfüllen, dürfen abstimmen:
Benutzer müssen ein Benutzerkonto in irgendeinem Wikimedia Projekt besitzen, welches vor Dienstag, 1.1.2013 00:00 (UTC) registriert wurde.
Dieses Konto muss mehr als 75 Bearbeitungen in irgendeinem einzelnen Wikimedia Projekt vor Dienstag, 1.1.2013 00:00 (UTC) haben. Bitte überprüfe deinen Account mit dem POTY 2012 Contest Eligibility tool.
Benutzer müssen mit einem Benutzerkonto abstimmen, das die oben genannten Anforderungen entweder auf Commons oder in einem anderen Wikimedia Projekt erfüllt (wenn es sich nicht um ein Benutzerkonto auf Commons handelt, muss das Benutzerkonto mit dem auf Commons über SUL verbunden sein).
Hunderte, von der internationalen Gemeinschaft von Wikimedia Commons letztes Jahr gewählte Exzellente Bilder, sind als Kandidaten zum Wettbewerb zugelassen worden. Das Spektrum reicht von professionellen Tier- und Pflanzenbildern über atemberaubende Panoramen und Skylines, die Restaurierung historisch relevanter Bilder, Architekturbilder, Karten, Embleme, Diagramme - welche mit modernsten technischen Hilfsmitteln erstellt wurden - hin zu eindrücklichen Portraits; es gibt in all diesen Bereichen Exzellente Bilder auf Wikimedia Commons.
Um Euch die Aufgabe zu erleichtern, haben wir die Bilder nach Themen sortiert. Es wird zwei Abstimmungsrunden geben. In der ersten Runde dürft Ihr für beliebig viele Bilder stimmen. Die Gewinner der ersten Runde in jeder Kategorie und die zehn besten Bilder insgesamt werden es ins Finale schaffen. Im Finale bleiben nur einige wenige Bilder: Ihr müsst dasjenige Bild auswählen, welches Ihr gerne als Sieger des Wettbewerbes sehen würdet.
Um die Kandidaten zu betrachten, geht Ihr zur POTY 2012 Seite auf Wikimedia Commons.
Wikimedia Commons feiert seine "Ausgewählten Bilder" mit diesem Wettbewerb. Eure Stimmen entscheiden, welches Bild das Bild des Jahres wird. Die erste Runde endet am 30. Januar 2013
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.185.26 18:16, 30. Jan 2013 (MEZ)
Richtlinien zu potentiellen Interessenkonflikten
Wir haben einen Entwurf für die neuen Leitlinien zu Interessenkonflikten erstellt, der die Mindeststandards festlegen würde, die von Personen zu befolgen sind, die Ressourcen von Wikimedia anfordern. Wir möchten Mitglieder der Community um ihre Kommentare und ihr Feedback bitten. Um die breite internationale Teilnahme an diesem Prozess zu ermöglichen, bitten wir um Hilfe bei der Übersetzung neuer Kommentare ins Englische sowie bei der Übertragung solcher Kommentare auf die englische Meta-Diskussionsseite.
Hallo! Kann mir jemand sagen, ob diese Vorlage noch gebraucht wird? Sie ist zumindest nirgends eingebunden und ist zu MediaWiki:Edittools redundant, wenn ich das richtig sehe. Gruß --Trevas (Diskussion) 19:45, 16. Jan 2013 (MEZ)
Nach halbwegs eingehender Begutachtung der Lage, denke ich, dass man diese Vorlage rückstandslos löschen kann. Ich sehe keine weitere Verwendung am Horizont. --Baisemain (Diskussion) 21:49, 28. Jan 2013 (MEZ)
Habe sie mal gelöscht und kann keine Veränderung feststellen. Wenn keiner meckert, bleibts dabei. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:07, 4. Feb 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.173.233 08:58, 7. Feb 2013 (MEZ)
Diskussion zu paid editing in Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Southpark hat zur Diskussion eingeladen zum Thema paid editing. Hintergrund ist ein Projekt hierzu, das im Rahmen des Community-Projekt-Budgets von Wikimedia Deutschland gefördert wird. Derzeit läuft eine Brainstorming-Phase, und es zeichnen sich, wenn man so will, ein Fundi- und ein Realo-Lager ab. Es ist davon auszugehen, daß das Ergebnis dieses Projekts auch auf die Schwesterprojekte erhebliche Auswirkungen haben wird. Deshalb wird um Beteiligung gebeten.--Aschmidt (Diskussion) 16:54, 22. Jan 2013 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
I apologize if this message is not in your language. Please help translate it.
Do you have an idea for a project to improve this community or website?
Do you think you could complete your idea if only you had some funding?
Do you want to help other people turn their ideas into project plans or grant proposals?
Please join us in the IdeaLab, an incubator for project ideas and Individual Engagement Grant proposals.
The Wikimedia Foundation is seeking new ideas and proposals for Individual Engagement Grants. These grants fund individuals or small groups to complete projects that help improve this community. If interested, please submit a completed proposal by February 15, 2013. Please visit https://meta.wikimedia.orghttps://dictious.com/de/Grants:IEG for more information.
(Wow. This sounds like English written by a native speaker. In contrary to foreigner's English, it is usually not a good idea to translate it word by word. As follows my draft of a free translaion, i. e. the way how I would address the Wikipedians in German.)
Die neue WikiMedia-Ideenschmiede! Hier könnt ihr eure Ideen in bare Münze verwandeln!
Hattet ihr jemals irgendeine Idee zu einem Projekt, welche das Zeug dazu hat, diese Community oder diese Website besser zu gestalten?
Scheiterte es bei der Umsetzung eurer Idee(n) bislang vielleicht einfach nur am Finanziellen?
Oder wollt ihr sogar andere Wikipedianer dabei unterstützen, aus deren Ideen einen Projektplan zu entwerfen oder gar einen Antrag auf Zuschuss zu stellen?
Dann kommt doch mal zu uns in die "Ideenschmiede", ein Pool für eure Projektideen und Anträge für die finanzielle Unterstützung des Engagements einzelner oder mehrerer.
Die Wikimedia Foundation ist gerade auf der Suche nach neuen Ideen und Vorschlägen für individuelle Finanzierung von Engagement in der Community. Diese Zuschüsse sind dafür gedacht, Einzelpersonen oder kleine Gruppen bei der vollständigen Durchführung von Projekten finanziell zu unterstützen, welche diese Community besser machen können.Falls wir euer Interesse geweckt haben, dann schickt uns doch einen vollständig ausgefüllten Antrag bis einschließlich 15. Februar 2013 zu. Für mehr Informationen (in englischer Sprache) schaut einfach mal bei ] vorbei.--- Danke!
(Siko Bouterse, Leiter der Abteilung "Zuschüsse für Community-Engagement" bei der Wikimedia Foundation)
-andy 77.191.194.144 01:22, 31. Jan 2013 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hier hab ich mal einen Extremfall: zugeben. Letzte Sichtung vor knapp 2 Jahren!! Solche Fälle würden es schon sinnvoll machen, wenn man Sichtungswünsche irgendwo posten könnte. Zwar existiert diese Anfrageseite auf der Wikipedia; man sollte m. E. aber doch das Wiktionary als eigenständiges Projekt ansehen und keine Sichtungswünsche in der WP posten, die fürs WKT gelten. (Unsere Schuhe bringen wir zwecks Reparatur ja auch nicht zum Schreiner, oder? ;)) Also wie gesagt, bislang hab ich noch auf WKT keine Seite entdeckt, auf denen man vermeiden kann, dass Sichtungen erst Jahre später erfolgen, weil schlichtweg niemand davon weiß. -andy 77.191.194.144 00:34, 31. Jan 2013 (MEZ)
Ich wüsste nicht, dass es so eine Seite hier gäbe. Man könnte sie natürlich einrichten, aber es bleibt die Frage, ob sie dann einen größeren Effekt hätte als Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen, wo man alle seit ewigen und nicht ganz so ewigen Zeiten ungesichteten Einträge bewundern kann. Auf diese Seite wird sogar in dem Kasten oberhalb der letzten Änderungen verlinkt und trotzdem scheint es mir, als ob nicht viele Autoren oft dort hineingucken. Nach meiner Erfahrung ist es am effektivsten, Einzelne (die sich mit dem, was noch ungesichtet ist, gut auskennen) direkt anzusprechen und um Sichtung zu bitten. Elleff Groom➜ Коллоквиум 11:31, 31. Jan 2013 (MEZ).
Letzteres denke ich auch. Gerade bei Übersetzungen ist es einfach für Nichtkennende der betreffenden Sprache nicht oder nur mit großem Aufwand möglich, sie zu überprüfen. --Kronf (Diskussion) 11:45, 31. Jan 2013 (MEZ)
Da ist in der Tat was dran! - Wohingegen meine Änderungen im 'zugeben'-Artikel auf Informationen aus dem Online-DUDEN beruhen, wozu ausnahmsweise kein Sprachgenie notwendig ist! ;) Nämlich, weil im deutschen Teil eine Bedeutung gefehlt hatte. Es kommt folglich immer auf den Einzelfall an. -andy 77.190.47.160 15:23, 31. Jan 2013 (MEZ)
Scheitert an der Praxis. Wenn sich einige Aktive bereit erklären würden, eine solche Seite "abzupflegen", könnte man weiterreden. 79.239.158.18218:53, 1. Mär. 2013 (MEZ)
Liebe Freundinnen und Freunde des bedeutendsten Online-Wörterbuchs aller Zeiten! Also Ihr! :-)
Seit einiger Zeit, um nicht seit einigen Jahren schreiben zu müssen, gibt es immer mal wieder von mehreren Benutzern den Wunsch, ein Treffen der Wiktionarianer zu veranstalten. Das Problem dabei ist, dass es zwar den Wunsch, aber keine wirkliche Initiative dazu gibt. Siehe z. B. auch weiter oben, letzter Absatz oder auch hier.
Nun ist es wirklich an der Zeit, Nägel mit Köpfen zu machen(vielen Dank an YaganZ fürs blau machen :-) ) und ein allererstes Treffen nicht nur anzudenken, sondern auch tatsächlich durchzuführen. Deshalb folgt eine kleine Umfrage: Wer möchte generell teilnehmen, welcher Termin passt am besten für eine möglichst zahlreiche Teilnahme, wo soll es stattfinden, was wollen wir dort besprechen.
Zu den Kosten und der Organisation: Eine Fahrtkostenerstattung ist nach vorheriger Anmeldung problemlos möglich, Übernachtung, Tagungsort, evtl. benötigte Technik etc. wird ebenfalls übernommen. Bitte dazu für eine Planung unten möglichst eintragen, woher ihr kommt. Die Organisation von Hotel, Tagungsort usw. wird von Wikimedia Deutschland übernommen.
Wenn der Termin und alles Weitere feststehen, werde ich mich darum kümmern, alles bei WMDE anzumelden. Also, los geht's!
Generelles Interesse
Bitte eintragen, an welchen Wochenenden Ihr könnt bzw. nicht.
Anmerkung: Prinzipiell hätte ich große Lust, ein paar von Euch kennenzulernen. Von den vorgschlagenen Terminen käme für mich dieses Mal nur der erste in Frage, aber auch der nur mit Mühe. Zu den anderen kann ich definitiv nicht. Aber vielleicht kommt es danach ja auch nochmal zu einem zweiten Treffen. Mir persönlich wäre Hannover lieber (Anreise aus der Umgebung von Göttingen), Leipzig ginge aber auch. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:20, 30. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe den Termin mit dem meisten Konsens nun mal ins Auge gefasst, bin aber sehr zuversichtlich, dass dem ersten bald weitere Treffen folgen werden. --Stepro (Diskussion) 11:57, 19. Feb 2013 (MEZ)
Abseits von einem ersten allgemeinen Kennenlernen können wir uns natürlich auch einige Themen vornehmen, über die wir sprechen wollen. Bitte hier Vorschläge eintragen und für Nachfragen möglichst den Nutzernamen dahinter.
mögliche Themen hätte ich genug, vielleicht müsste ich noch etwas darüber nachdenken: "alte Einträge" und deren Bestandsaufnahme; Vorlagenvereinheitlichung (wobei sich da schon viel getan hat in den letzten 2 Jahren); bessere Maschinelle Verwertbarkeit; ... --Crux (Diskussion) 18:00, 7. Feb 2013 (MEZ)
Fragen / Diskussion
Tolle Idee, ich wäre sehr gern dabei. Ich weiß zwar noch nicht, wie meine berufliche Situation in März/April aussehen wird, aber für ein Wochenende sollte es reichen. --Crux (Diskussion) 18:00, 7. Feb 2013 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
Hat jemand ein Problem damit, wenn ich demnächst diese Liste abarbeite, indem ich mich als mein Bot anmelde? Dann wird wenigstens die Liste der letzten Änderungen nicht dauernd zugemüllt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:46, 25. Jan 2013 (MEZ)
ich und Formatierer sind ja auch bei der Abarbeitung aktiv. Kannst du mir kurz beibringen, wie ich mich als dein bot anmelde, damit ich nicht die Änderungsliste vollmülle? mlg Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 22:05, 25. Jan 2013 (MEZ)
ich habe noch einmal darüber nachgedacht. Ich möchte nicht als dein bot Änderungen machen, besser ist es schon, wenn ich unter meinem Namen arbeite. Aber wenn du gerne die Änderungsliste frei von diesen Änderungen halten möchtest, kannst du vielleicht einen Account schaffen, der in der Änderungsliste nicht erscheint, einen Quasi-bot, ein Pflege-dummy, etwas, das nur zu der Liste mit ihren noch so um die 11-tausend Überarbeitungsaufträgen gehört? Ich kenne mich da nicht so aus, aber wäre das eine Alternative? --Susann Schweden (Diskussion) 22:39, 25. Jan 2013 (MEZ)
Du könntest dir einen neuen Account registrieren und dann Bot-Rechte hier mit deinem Vorhaben beantragen. :)
Dann werde ich mich nachher ans Werk machen. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:26, 26. Jan 2013 (MEZ)
Ich habe auch schon einmal daran gedacht einen zweiten Account für geskriptete Edits zu beantragen, ein Halb-Bot sozusagen. Habe aber wieder Abstand von dem Gedanken genommen, da ich während der Bearbeitung auch andere Fehler, die ich zufällig sehe, behebe. -- Formatierer (Diskussion) 14:44, 26. Jan 2013 (MEZ)
ich habe auch oft ein schlechtes gewissen, wenn ich die letzten änderungen quasi überflute, aber formatierer hat recht. ich korrigiere auch gleich andere sachen, die nicht bot-artig sind. wenn jemand aber ausschließlich die eine sache und sehr bothaft abarbeitet, hätte ich kein problem damit, wenn er kurzfristig unter seinem bot-account arbeitet. zur regel sollte das aber nicht ausarten. --Neuplatoniker (Diskussion) 14:49, 26. Jan 2013 (MEZ)
Also ich als in dem Punkt Außenstehender kann sagen, dass mich die Überflutung der LÄ überhaupt nicht stört. Im Gegenteil, es gibt Anregungen, die entsprechenden Einträge auch in anderen Punkten zu überarbeiten. Wer an bestimmten Änderungen interessiert ist, für den gibt es, denke ich, genug Beobachtungslisten, Neue-Einträge-Spezialseiten und Nur-ungesichtete-Änderungen-Auswahloptionen. --Kronf (Diskussion) 14:59, 26. Jan 2013 (MEZ)
Sehe das genauso wie Kronf. Man muss sich jetzt nicht extra als Bot tarnen weil man die Befürchtung hat jemand zu stören. --TheIgel69 (Diskussion) 15:41, 29. Jan 2013 (MEZ)
Na ja. Ich kann es bloß von meiner Arbeitsweise her betrachten: wenn ich 100 Einträge hintereinander abarbeite, fällt es mir schwer, Bearbeitungen (wie Spam oder zu sichtende Edits) zu erkennen. Deswegen mag ich massenhafte Änderungen in der Liste der letzten Änderungen nicht. Im englischen Wiktionary gibt es eine spezielle Nutzergruppe für solche monotonen Änderungen, damit die Liste nicht geflutet wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:50, 29. Jan 2013 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren13 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So sehr ich mich freue, dass es nun endlich spezifischere Vorlagen für fehlende Teile in den Einträgen gibt, so sehr widerstrebt es mir den Baustein {{Herkunft fehlt}} zu setzen, wo eindeutig die Herkunftsangaben nur einer oder mehrerer Quellen bedürfen.
Da der Text sich hauptsächlich darauf bezieht, dass die Angaben fehlen, finde ich ihn semantisch etwas unpassend. Ich bin zwar kein großer Freund von tausenden sehr ähnlichen Vorlagen, aber in dem Fall schlage ich wirklich vor, dass man einen eigenen Baustein {{Herkunft belegen}} baut, der auch eine eigene Wartungskategorie bekommt. Existente Angaben zu belegen, halte ich für wichtiger, als fehlende zu ergänzen.
Nebenbei würde ich den Baustein optisch weniger wuchtig gestalten. Farblich ist er wunderbar und der zarte Rahmen gefällt mir auch, aber der viele Platz um den Baustein herum finde ich störend. Er zerreißt den Fluss.
Habt ihr dazu Gedanken oder Vorschläge? Ich selbst würde demnächst einen Entwurf in meinem Benutzernamensraum erstellen und ihn der Kritik stellen. --Baisemain (Diskussion) 18:29, 23. Jan 2013 (MEZ)
Dagegen. Das würde sich häufig überschneiden (eine kurze Angaben muss ggf. belegt werden und sollte noch erweitert werden)! Dass der Baustein gesetzt wird, wenn noch gar nichts steht, ist ja nicht der Regelfall. Es wäre aber ein mittelfristiges Ziel, alle dt. Fremdwörter mit Hk-Angaben auszustatten. Ich sehe auch keinen besonderen Nutzen in 2 Wartungskategorien für letztlich dieselbe Baustelle.
Optische Gestaltung kann gerne dezenter/kleiner gemacht werden. 217.252.106.245 18:44, 23. Jan 2013 (MEZ)
Vielleicht kann man es bei einem Baustein belassen und den Text so anpassen, dass er den Fall: Erklärung vorhanden, aber Quelle fehlt, explizit mit abdeckt? --Susann Schweden (Diskussion) 22:50, 23. Jan 2013 (MEZ)
Das fände ich auch die angemessenste Lösung. Den Baustein finde ich übrigens gar nicht besonders wuchtig, aber wenn es noch platzsparender geht, warum nicht. --Kronf (Diskussion) 22:55, 23. Jan 2013 (MEZ)
Formulierung: "nur unzureichende ...Angaben" sollte ja die unbelegten einschließen. Würde man schreiben Dieser Eintrag hat noch keine oder nur unzureichende oder nicht ausreichend belegte etymologische Angaben. würde nur der Satz länger. 217.252.117.121 09:00, 26. Jan 2013 (MEZ)
ich war mal so mutig, eine vorlage {{Herkunft unbelegt}} zu erstellen. ich hatte nämlich ähnliche probleme wie baisemain. allerdings sehe ich auch keinerlei notwendigkeit, eine neue kategorie einzurichten. deswegen werden die einträge mit dem baustein auch in derselben kategorie einsortiert wie bei "Herkunft fehlt". ich werden jedenfalls diesen baustein verwenden. der andere ist einfach unpassend und erweitern kann man immer alles. unser größtes problem sind aber unbelegte angaben zur herkunft. --Neuplatoniker (Diskussion) 12:23, 28. Jan 2013 (MEZ)
Ah, sehr fein. So ähnlich habe ich es mir vorgestellt. Man könnte sich überlegen, ob man nicht doch wieder einen Kommentar-Parameter hinzufügt. --Baisemain (Diskussion) 21:36, 28. Jan 2013 (MEZ)
Mir gefällt der neue Baustein überhaupt nicht. "keine Quelle angegeben" und "möglicherweise falsch" sind nicht gleichzusetzen. Außerdem kann ein Teil der Angaben bereits belegt sein - es müsste heißen nicht oder nur unzureichend belegt. Ich sehe die jetzige Neueinführung kontraproduktiv, auf jeden Fall, wenn es keinen Konsens dafür gibt und mache meinen, die bisherigen Vorlagen durch die neue zu ersetzen etc. Mein Kompromissvorschlag: Wenn noch gar keine Herkunft angegen ist, wird der alte Baustein nicht gesetzt, um zu wünschen. Oder: Der bisherigen Vorlage einen Parameter einfügen, der den Text entsprechend abändert. Aber bitte keine 2 Vorlagen! Ich hoffe auf weitere Stimmen. 217.252.127.103 16:20, 29. Jan 2013 (MEZ)
da keine quelle angegeben ist, ist nicht klar, ob die angaben richtig sind, deswegen möglicherweise falsch. --Neuplatoniker (Diskussion) 16:24, 29. Jan 2013 (MEZ)
Meines Erachtens sollte ein redaktioneller Hinweis über einen möglichen Fehler da stehen, wo jemand eine Angabe anzweifelt (zB. weil u.a. keine Quelle angegeben). Von manchen ungequellten Angaben weiß ich offensichtlich, dass sie schon stimmen. -- Das war nicht das eigentliche Thema. 217.252.127.103 16:43, 29. Jan 2013 (MEZ)
nur ein Baustein reicht in meinen Augen. Einen Baustein, der einen Kommentar-Parameter hat, finde ich besser als einen ohne. Wie wärs im Text mit: Hier fehlen Angaben zur Herkunft oder Belege zu den Angaben oder beides - --Susann Schweden (Diskussion) 22:00, 29. Jan 2013 (MEZ)
Wäre das fehlend oder unbelegt? --> EIN Baustein, wenn nötig Text oder Kommentare anpassen. 79.239.169.181 10:23, 1. Feb 2013 (MEZ)
Anderes Bsp: oktaetrisch: von ὀκτώ (oktō) → grc veraltete Vorlage „acht“. Das müsste doch in erster Linie erweitert werden... 217.252.104.158 11:15, 14. Feb 2013 (MEZ)
Ich bitte die Vorlage wieder zu entfernen und zu löschen. Dass beide dieselbe Kat nutzen, zeigt ja, dass die Unterscheidung nicht hilfreich ist, die bisherigen Verwendungen umzubiegen wäre höchst unnütze Arbeit. Als Kompromiss könnte man auch formulieren: Dieser Eintrag hat keine unseren Qualitätsstandards entsprechende Herkunftsangabe. oder so 79.239.189.2 11:30, 11. Feb 2013 (MEZ)
Bausteine ersetzt. 217.252.104.158 11:15, 14. Feb 2013 (MEZ)
Ich finde es gut, dass Neuplatoniker seinen Kopf rausgestreckt hat und versucht hat den Baustein in der Benennung und im Aussehen den tatsächlichen Bedürfnissen anzupassen. Das ist nicht vollständig gelungen. Schade, dass die Idee nicht jeden überzeugt hat. Gleich zur Schnelllöschung überzugehen, halte ich jedoch nicht für gerechtfertigt, da man einerseits das ursprüngliche Problem nicht gelöst ist und man den Baustein durchaus hätte noch verbessern können. Der rausgestreckte Kopf hat nun ein paar Beulen, was ja immer mal vorkommt und niemanden entmutigen sollte.
Im Grunde ist immer noch all das gültig, was ich in meinem Initialbeitrag bemängelte, nur dass wir jetzt prinipiell einen passenden Baustein haben, der aber systematisch wieder entfernt wird und gegen einen semantisch unpassenden ersetzt wird.
Mich hat keines der vorgebrachten Argumente auch nur im Ansatz überzeugen können, warum wir einen Baustein {{Herkunft fehlt}} dem Inhalt (Einsatzbereich) nach und in der Optik brauchen. Nach wie vor bin ich der Überzeugung, dass a.) der Baustein viel zu auffällig ist und b.) eine ziemliche Fehlbenennung. Ich hoffe, dass ich niemanden persönlich beleidige mit meiner Kritik. Ich sehe sehr wohl den Fortschritt, den die Bausteine bringen, sehe die Entwicklung eben nur noch nicht abgeschlossen.
Optik
Der Baustein ist zu wuchtig, auch wenn man sich redlich bemüht hat, ihn unauffälliger zu machen. Selbst der kürzere ist mir persönlich zu lang.
Weil die Herkunft ziemlich in der Mitte des Eintrags steht und der Baustein einen eigenen Absatz bildet, ist er ein echter Blickfang, und zwar im negativen Sinn. Er zieht den Blick unnötig auf sich. Es gab immer wieder Unmut über den erweitern-Baustein, der dem Leser ins Gesicht geschlagen würde. Das ist nun mit im Eintrag verteilten Absatzbausteinen, die jede Menge weiße Fläche erzeugen eher schlimmer als besser geworden. Wenn es nach mir ginge, wäre der Baustein noch viel kürzer und subtiler, vergleichbar dem Citation-Needed-Baustein der englischen Wikipedia (ungefähr so:Quelle fehlt)
Wichtig ist es doch hauptsächlich, dass die Einträge in einer Wartungskategorie landen und nicht, dass lange und verschwurbelte Formulierungen, die jeden erdenklichen Fall abdecken, den Fluss des Eintrags unterbrechen und zwar mehr als es meiner Ansicht nach ein erweitern-Baustein über dem Eintrag tut.
Einsatzbereich
Die Herkunft gehört nicht zu den Mindestanforderungen an einen Eintrag und muss daher nicht mit einem Baustein sichtbar gefordert werden. Sonst schlage ich vor, noch einen Baustein {{Synonyme fehlen}} zu erstellen.
Ich bin halt ein Semantik-Freak. Drin ist, was drauf steht. Der Benennung und auch dem Text nach, markiert der Baustein, dass dem Eintrag die Herkunft fehlt. Das macht man wohl besser auf dafür vorgesehenen Projektseiten oder der Diskussionsseite des betreffenden Eintrags. Für fehlende Lautschrift-Angaben haben wir glücklicherweise auch eine unsichtbare Lösung gefunden. "Herkunft fehlt" bedeutet für mich, dass es keinerlei Angaben dazu im Eintrag gibt. Der Bausteintext selbst sagt, dass der Eintrag keine oder unzureichende Angaben enthalte. Das ist mir zu unspezifisch. Soll der Baustein tatsächlich gesetzt werden, wenn gar nichts zur Herkunft im Eintrag steht, der Textbaustein {{Herkunft}} fehlt oder vorhanden, aber leer ist? Und wann sind Angaben unzureichend? Der Eintrag enthält schon belegte Information, aber es ist nicht genügend? Ergänzen kann man immer, überall. Dafür den Baustein einzufügen, halte ich für keine gute Idee. Unerwünscht und mangelhaft sind aber Angaben ohne jede Quelle oder Teilaussagen der Herkunft, die ohne Beleg sind.
Wenn die Herkunft unbelegt ist, sträubt sich jedes Haar an mir, einen Baustein zu verwenden, der in der Benennung und im Anzeigetext nicht das sagt, was ich wirklich meine. Nicht einmal die Kategorie, in der der Eintrag landet ist treffend benannt. Wenn man in jedem Fall, wo man eigentlich die Herkunft belegt haben will oder sie belegt werden muss, immer den Kommentar "Herkunft belegen" einfügen muss, warum dann nicht einen Baustein benutzen, der genau das schon aussagt und auch noch kürzer? Es steht dann jede Menge unzutreffender Text im Eintrag und ganz am Ende, das was wirklich zutrifft oder ein bausteinwürdiges Problem ist. Herkunftsangaben sind kein Muss, aber wenn welche im Eintrag sind, müssen sie belegt sein. Das gilt insbesondere für Entlehnungen aus anderen Sprachen, das muss nämlich nicht offensichtlich oder trivial sein und schon gar nicht für jeden Leser.
Die Formulierung "unzureichende Angaben" deckt nicht ab, dass die Quellen fehlen. „Aus dem Italienischen“ als alleinige Herkunftsangabe wäre für mich unzureichend (eigentlich eher ausbauwürdig, aber legitim). Unbelegte Herkunftsangaben können jedoch sehr wohl recht lang und detailliert sein, aber ohne jede Quellangabe im Eintrag stehen. Das durchaus getrennte Fälle.
Meiner Meinung nach ist viel zu implizit, dass die Angaben unzureichend sind, weil die Quellen fehlen. Oder gibt es noch weitere Kriterien, nach denen Herkunftsangaben als unzureichend zu klassifizieren sind und gilt das dann auch für andere Textbausteine, wie Gegenwörter oder Bedeutungen?
Ich bedanke mich bei allen, die sich Gedanken dazu gemacht haben, wie man die unterschiedlichen Mängel-Möglichkeiten in einer Formulierung vereinen kann. Leider hat mich keine davon überzeugt. Sie geraten entweder zu einer oder-verknüpften Aneinanderreihung möglicher Fehler oder aber sind zu wenig explizit, was das konkrete Problem angeht. Der Leser oder Autor muss in jedem Fall zu viel raten, was der eigentliche Mangel ist. Wenn man das dann wieder per Kommentar klarstellen muss, verfehlt der Baustein sein Ziel. Dann kann ich auch wieder den erweitern-Baustein benutzen. Das erinnert dann stark an so sinnvolle Instanzen von {{erweitern}} wie in και. Das hilft meiner Einschätzung nach weder Leser noch Stamm- oder Gelegenheitsautoren.
Es kam die Frage auf, ob bestimmte Beispiele als unbelegt oder fehlend gelten:
Bezeichnung Hier ist eine Herkunftsangabe vorhanden, die zwar nicht mit denen von Staat mithalten kann, aber eben nicht fehlt. Sie ist in erster Linie unbelegt, in zweiter schlecht formatiert und in dritter eventuell ausbaufähig. Mit einem Baustein zu monieren ist wohl einzig die fehlende Quelle.
Sowohl in dem genannten Beispiel aus Biologie als auch oktaetrisch sind die fehlenden Quellen, was wirklich per Baustein zu beanstanden ist. Schlechte Formatierung würde ich nicht mit einem Baustein versehen, der den Eintrag in die Kategorie "Herkunft fehlt" einträgt. Auch fehlende Details auf diese Weise einzufordern ist müßig.
Genau genommen würde ich den ursprünglichen Baustein ("Herkunft fehlt") als unnötig abschaffen und den neuen anpassen, denn im Grunde finde ich es sehr, gut, dass man spezifische Wartungskategorien bildet, aber nun für jeden optionalen Textbaustein einen Hier-fehlt-was-Baustein zu schaffen, scheint mir nicht ratsam. Ich bin bewusst, dass das vielen zu radikal scheint. Wenn es aber nur einen Baustein geben darf, so ist es naheliegender obligate statt optionale Angaben zu fordern.
Man kann zurecht Kritik am Herkunft-unbelegt-Baustein üben und ich will es auch tun. Das "möglicherweise falsch" könnte man sich in zweierlei Hinsicht sparen: als Platzgründen und um den Leser nicht zu sehr zu verunsichern. Wenn ich als Leser der englischsprachigen Wikipedia auf ein dezentes und doch sichtbares treffe, ist mir schnell klar, dass die Information mit Vorsicht zu genießen ist, aber nicht falsch sein muss. Jeder Leser ist unterschiedlich vertrauensseelig. Jede unbelegte Herkunftsinformation in jedem Wiki betrachte ich als falsch. Trotzdem denke ich, dass die anderen QS-Bausteine enthalten auch schon ausreichend Warnhinweise enthalten, eventuell muss man dann einen solchen nehmen, wenn es angeraten scheint. Wenn einem die Angabe wirklich grob falsch vorkommt und sie ohne nachprüfbare Belege ist, sollte man sie auf der Diskussionsseite in Quarantäne bringen, bis das Thema geklärt ist.
Idee I
Dreieck leitet sich vom mittelhindustanischen Wort für Pferd abQuelle fehlt
Dreieck leitet sich vom mittelhindustanischen Wort für Pferd abQuellen fehlen
im Mouseover/Tooltiptext kann dann ein längerer Text stehen, der ein bisschen erläutert, was wir da so meinen
Bei einer Sache komme ich noch nicht ganz mit: Zuerst wird vehement abgelehnt, dass fehlende und unbelegte Angaben in getrennten Kategorien zu verwalten sind, um genau dies dann zum Anlass zu nehmen, die Nutzlosigkeit des Bausteins zu demonstrieren. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass eine unbelegte Herkunft mit Quellen zu versehen eine höhere Priorität hat, als fehlende einzufügen. Daher halte ich getrennte Kategorien für angebracht. Es sei denn, man will die Kategorie generischer gestalten und die Kategorie:Irgendwas stimmt mit der Herkunft nicht einführen.
Kritik an der Praxis
Es erschließt sich mir nicht, warum man Herkunftsangaben gleich mit dem Herkunft-fehlt-Baustein einfügt. Das scheint mir kontra-intuitiv. Die Informationen sind doch da, es fehlt allein die Quelle (die Herkunft ist unbelegt). Eigentlich verbietet es sich, als halbwegs erfahrener Autor diese Herkunftsangabe überhaupt einzufügen, wenn man keine verlässlichen Quellen dafür hat.
Fazit
Der Baustein "Herkunft fehlt" eignet sich nicht in Fällen, wo die Angaben unbelegt sind. Den Baustein "Herkunft unbelegt" behalten und im Aussehen ändern (eventuell eine andere Kategorie verpassen und eine Kommentarfunktion hinzufügen). Dann sollte man sich überlegen, wann eine Herkunft als fehlend betrachtet wird und ob man dann einen Baustein setzen muss. Gegebenenfalls sogar den Baustein "Herkunft fehlt" ausrangieren. Das wird sich zeigen. --Baisemain (Diskussion) 00:33, 15. Feb 2013 (MEZ)
Vielen Dank, Baisemain, für deinen ausführlichen Kommentar. Zunächst möchte ich anmerken, dass ich die Einführung und Anwendung des Bausteins, den bisher nur zwei Benutzer wollen und zwei gewisse Kritik hatten, als sehr überstürzt empfand. (Vor meiner Entfernung gab es auch Zeit, den Baustein zu verbessern, hat sich keiner drum gekümmert.) Schade ist natürlich auch, wie wenig der anderen Aktiven sich an dieser Disk. beteiligen.
Ich denke, unser aller Grundposition zur Optik ist klar: je kleiner und dezenter, desto besser. Den angelegten "Herkunft unbelegt"-Baustin finde ich sehr unschön, dass der Kasten nach dem Text losgeht.
Dass der Baustein Herkunft fehlt heißt, wurde wohl pragmatisch gewählt und ist nicht allzu tiefsinnig auszulegen. M.E. sollte es gelesen werden als Bei/Bzgl. der Herkunft fehlt (irgend)etwas. Was das im Einzelnen heißt, kann man durch Kommentare oder den Bausteintext natürlich ändern. Ob das eine "Fehlbenennung" sei, stört mich persönlich überhaupt nicht. Den über 400x verwendenten Baustein umzubenennen, finde ich daher übertrieben/unnötig.
Mein Grundsatz ist, dass für alle Herkunftmängel eine Vorlage (dem Einzelfall anpassbar) und eine Kategorie ausreicht. Gewiss kann man unterschiedliche Prioritäten unterscheiden, vllt. sieht das dann schön aus, bringt aber m.E. nichts (oder ändert das die Zahl derer, die es abarbeiten?). Man kann es gerne so basteln, dass {{Herkunft fehlt|belegen}} und {{Herkunft fehlt|erweitern}} andere Texte liefern.
Das zitierte Bsp. "Bezeichnung" trifft den Baustein, finde ich, sehr gut: Die Angabe reicht nicht wirklich. Bestimmt gibt es da noch was Mittelhochdeutsches oder so dazwischen.
"Unzureichende Angabe" schließt für mich ggf. "unbelegt" ein. Die alleinige Angabe "aus dem Italienischen" lechzt ja nicht in erster Linie nach einem Beleg, sondern einer Erweiterung, womit ich den Baustein sehr passend finde.
wobei der Kasten nur den Text umschließt und nicht so weit nach außen geht (krieg ich grad nicht hin).
Nebenbei: Ich bin kein Fan davon, ist gewissen Fremdsprachen "Beispiele fehlen"-Bausteine zu setzen, nämlich in solchen, bei denen praktisch alle Einträge noch keine rechten Beispiele haben und die Bedeutung auf Anfängerniveau steht (z.B. Spanisch, Latein in manchen Fällen). 79.239.190.141 10:10, 15. Feb 2013 (MEZ)
Hallo! Ohne jetzt auf alle Beiträge im Detail eingehen zu können kurz meine Auffassung dazu. Ich halte einen eigenen Baustein "Herkunft fehlt", wörtlich genommen für eine fehlende Herkunftsangabe, nicht angemessen. Die Herkunft gehört nun mal – im Gegensatz zu aussagekräftigen Bedeutungsangaben und Referenzen/Belegen – nicht zu den unbedingt nötigen Bestandteilen eines Eintrags. Deshalb sehe ich keinen Bedarf für solch einen Baustein.
Eine Herkunftsangabe, die bereits im Eintrag steht, zu belegen, ist unabdingbar: Wortherkunft bedarf eines etymologischen Belegs. Für die meisten Wörter lassen sich mehrere plausible Möglichkeiten ausdenken, wie sie zustande gekommen sind. Um eine korrekte Angabe machen zu können, ist allerdings mehr Forschungsaufwand nötig – den wir ja glücklicherweise an Herkunftswörterbücher auslagern können. (Ich würde sogar so weit gehen, dass ich bereit wäre, alle Angaben ohne Beleg direkt zu entfernen, weiß aber wohl, dass dies nicht mehrheitsfähig ist.) Dabei finde ich einen Vorschlag wie zum Beispiel Quelle fehlt gut, weil es so in eine Wartungskategorie eingetragen wird, aber auch nicht zu wuchtig ist. Ein grundsätzliches Argument gegen die erweitern/überarbeiten-Bausteine war ja auch, dass die zu groß seien und eventuell Leser abschrecken könnten – dem Argument würde damit entgegengetreten. Die englische Wikipedia macht das auch so. --Gruß Crux (Diskussion) 19:56, 15. Feb 2013 (MEZ)
In den wichtigsten Punkten kann ich mich baisemain und Crux anschließen. {{Herkunft fehlt}} ist eindeutig eine Fehlbenennung, denn sonst wäre dieser Edit nicht zu verstehen: Anstalt. Daher bin ich klar für eine Unbenennung. Das hochgestellte „Quelle/Beleg fehlt“ halte ich inhaltlich und optisch im Moment für die beste Lösung: Es ist klar, was noch gemacht werden muss, und es ist nicht zu wuchtig. --Trevas (Diskussion) 20:20, 21. Feb 2013 (MEZ)
Bzgl. "Anstalt": Ich verstehe manch einen Edit von DtLS2012 nicht so ganz, jedenfalls meine ich, dass das gar nicht der Sinn des Bausteins ist (zumal Anstalt kein Fremdwort ist).
Bzgl. "Verschiedene Prioritäten": naja, man könnte auch sagen, dass "keine Beispiele" und "Beispiele zu den Bedeutungen, bei denen sie noch fehlen; erweitern" und anderes verschiedene Prioritäten haben - doch bringt diese Unterscheidung m.E. nicht mehr Beispiele in unsere Einträge. Ich bitte daher weiterhin, nur eine Vorlage (das scheint mir auch Crux' Meinung zu sein) zu verwenden. 217.252.101.69 16:31, 22. Feb 2013 (MEZ)
Anderes Beispiel: Diakon: von griechisch diakonos Da fehlt nicht einfach nur die Quelle. Vermutlich ist es nicht grottenfalsch. Aber einfach unzureichend.79.239.161.240 09:58, 23. Feb 2013 (MEZ)
Falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe: Ja, ich möchte nur einen Baustein. Und zwar ausschließlich einen für fehlende Belege bei einer bereits bestehenden Herkunftsangabe. --Gruß Crux (Diskussion) 20:57, 27. Feb 2013 (MEZ)
Im Prinzip - und das habe ich weiter oben schon ausgeführt - bin auch ich für einen Baustein. Und zwar einen, der für unbelegte, aber im Eintrag vorhandene Herkunftsangaben Quellen verlangt. Der sollte dann aber auch (ent)sprechend benannt und unauffällig sein.
Alles, was man mit einem Baustein bemängeln muss, sind unbelegte Angaben. Weiter ausführen und ergänzen kann man immer und bei allem. Dafür riesige Bausteine reinzupflastern ist aus meiner Sicht am Ziel vorbei. Wir sollten uns das für die Minimalforderungen (Bedeutung, Beispiel, Referenzen und eben Belege für die Herkunftsangaben) vorbehalten. Wo will man die Grenze bei "zu erweiternden" Herkunftsangaben ziehen? Was ist "zu knapp", "unzureichend"?
Ich verstehe folgende Aussage nicht: „meine ich, dass das gar nicht der Sinn des Bausteins ist (zumal Anstalt kein Fremdwort ist)“. Was ist damit konkret gemeint?
Was die Prioritäten angeht, so ist das eigentlich durch die Mindestanforderungen klar: Zu jeder Bedeutung ist mindestens ein Beispiel anzugeben. Und nur, wenn für eine Bedeutung gar kein Beispiel im Eintrag steht, ist der Baustein gerechtfertigt. Auch wenn 2-3 pro Bedeutung wohl dem Optimum näher kämen. Wenn ein Eintrag 3 Bedeutungen hat, haben die Beispiele für , , dieselbe Priorität. --Baisemain (Diskussion) 22:16, 27. Feb 2013 (MEZ)
Ich möchte mich dieser Version anschließen: kein Hinweis, wenn eine Herkunftsangabe gänzlich fehlt; ein Hinweis, wenn einer vorhandenen Herkunftsangabe die Quelle fehlt. Als Hinweis finde ich persönlich das dezente hochgestellte Quelle-fehlt sehr gelungen. - --Susann Schweden (Diskussion) 16:40, 28. Feb 2013 (MEZ)
QUETSCH Bei "Anstalt" wurde der Baustein eingefügt, obwohl es keine Hk-Angaben gibt, wovon ich mich distanzieren wollte. Ich habe ja schon anfangs vorgeschlagen, den Baustein nicht (mehr) als Angabenwunsch zu setzen. 79.239.158.18218:39, 1. Mär. 2013 (MEZ)
Ich bin Contra alle Bausteine in der Mitte der Einträge, oben und unten ist genug. Keine Benutzer benutzen offenbar diese Bausteine. Eine Veränderung der Gestaltung der Einträge erfordert einen Meinungsbild. Lars Gardenius(diskurs) 09:31, 28. Feb 2013 (MEZ)
@mein Vorredner: Der "Herkunftsmangelhinweis" ist derzeit in 465 dt. Einträgen eingebunden. (Und jetzt als Einzelaktion mit einer anderen Vorlage zu beginnen, ist nur beschränkt konstruktiv.)
@Benutzer:ыруатук. Der Baustein Vorlage:Herkunft fehlt wird gesetzt, ohne dass darüber ein Meinungsbild beschlossen wurde – warum sollte bei einer Veränderung ein Meinungsbild erforderlich sein? Außerdem handelt es sich hier doch um eine Diskussion. --Orangina (Diskussion) 19:26, 3. Mär. 2013 (MEZ)
Wie wär's einfach mit "Herkunft bitte ergänzen" oder so ähnlich? Das kann bedeuten, dass Angaben zur Herkunft völlig fehlen oder zu ergänzen sind, womit auch immer. Wer hier "Herkunft" bearbeitet, weiß wohl, was dann vermisst wird. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:16, 3. Mär. 2013 (MEZ)
@Karl-Heinz ui, ich dachte, wir hätten in schöner Eintracht das Anmahnen einer fehlenden Herkunft aufgegeben (weil man dann ja auch alles andere, was bei nicht obligatorischen Bestandteilen zb Synonymen u.ä. fehlt, anmahnen könnte oder müsste) es soll nun ein reiner Qualitätsbaustein sein, der anmerkt, dass hier ein Eintrag mit mangelnder Qualität vorliegt, nämlich der, dass die Quelle für den Eintrag fehlt. So sah ich das bisher und würde dabei gerne bleiben und diesen Gedanken weiterhin unterstützen. --Susann Schweden (Diskussion) 21:06, 3. Mär. 2013 (MEZ)
Nein, bitte nicht zurückziehen! Ich habe die Vorlage jetzt mal vorschlagartig deutlich gekürzt. Vllt. kann jemand den Kasten noch etwas kürzen, damit er nicht bis fast ans Ende geht. / Der Grund, warum wir trotzdem keine Synonyme-fehlen-Bausteine u.dgl. brauchen, ist, dass ja jedes Wort eine Etymologie hat, aber nich unbedingt nennenswerte Synos, Unterbegriffe etc. 217.252.112.2614:48, 6. Mär. 2013 (MEZ)
vielleicht ist es an der Zeit, demnächst ein Meinungsbild zu erstellen? Viele haben ja schon viel zur Diskussion beigetragen. Dass du - 217.252.112.26 - auch möglichst schnell eine Lösung haben möchtest, merkt man deutlich. Wäre doch nett, wir würden einen Konsens umsetzen. Noch sehe ich hier aber leider keinen. --Susann Schweden (Diskussion) 18:31, 6. Mär. 2013 (MEZ)
Ich habe mich an einem Ausbau desselben bemüht - ich finde es noch nicht so ganz stimmig. Der Unterschied zwischen 2A und 3 ist zu unklar. 217.252.127.19316:32, 24. Mär. 2013 (MEZ)
Da Lars und Neuplatoniker angemerkt haben, dass auch die Vorlage "Beispiele fehlen" nicht durch ein Meinungsbild abgesegnet wurde, möchte ich dies auch noch nachholen; darüber hinaus ist der Name der "neuen" Vorlage ggf. zu klären. Das MB sollte also alles klären, was diesbezüglich irgendjemandem auf dem Herzen liegt.
Nachdem ich in dieser Diskussion anfangs mitgelesen habe, habe ich sie in der Folgezeit leider aus den Augen verloren. Da nun ein MB vorbereitet wird, wurde ich wieder auf sie aufmerksam. Meine Postion hat sich im Laufe der Zeit etwas gewandelt: Mir ist auch aufgefallen, dass der jetzige Baustein unglücklich benannt ist, aber ich hatte daran keinen Anstoß genommen und auch die Optik fand ich ganz okay. Nach der Lektüre der bisherigen Beiträge kann ich aber nachvollziehen, dass es Aktive gibt, die Namen und Optik ändern wollen. Daraufhin habe ich mir angeschaut, welche Funktionalitäten hier für wünschenswert gehalten wurden. Soweit ich das verstanden habe, geht es um die Kenntlichmachung von Einträgen, in denen die Herkunft völlig fehlt, sie unbelegt ist oder sie inhaltlich nicht optimal ist (schlecht formuliert, zu kurz). Ich habe mir überlegt, dass eine Vorlage z. B. mit dem Namen {{Qualitätssicherung Herkunft}} (man könnte eine Weiterleitung {{QS Herkunft}} erstellen für weniger Tipparbeit und weniger Aufblähung des Quelltextes) das Benennungsproblem lösen könnte. Sofern das technisch machbar ist, könnte diese Vorlage so gestaltet werden, dass die Eingabe {{QS Herkunft|fehlt}} dazu führt, dass der Eintrag in eine versteckte Kategorie „Herkunft fehlt“ einsortiert wird, im Eintrag selbst für den Leser aber nichts weiter davon zu sehen ist (genau wie bei der fehlenden Lautschrift). Entsprechend könnte {{QS Herkunft|unzureichend}} den Eintrag der versteckten Kategorie „Herkunft unzureichend“ für Einträge mit inhaltlich verbesserungswürdigen Herkunftsangaben einsortieren. {{QS Herkunft|unbelegt}} könnte dann zu der von Baisemain vorgeschlagenen hochgestellten Angabe „Quelle fehlt“ mit Link auf Hilfe:Nachweise und der Hinzufügung des Eintrags zu einer Kategorie „Herkunft unbelegt“ führen. Die drei Kategorien könnten z. B. als Unterkategorien einer Kategorie „Qualitätssicherung Herkunft“ eingeführt werden. Weitere Gedanken, die ich hatte:
Kombination von mehreren Parametern (unbelegt + unzureichend), um zweifache Einbindung entbehrlich zu machen?
Kommentarmöglichkeit gewünscht? Wenn im Eintrag selbst möglichst wenig von der Qualitätssicherung zu sehen sein soll, könnten Kommentare wohl nur im Quelltext gemacht werden oder auf der Diskussionsseite und wären für einen potenziellen Bearbeiter nicht sofort sichtbar.
Sprachparameter wie bei dem Baustein für fehlende Beispielsätze?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sollte man nicht regional unterschiedliche Aussprachen neben der hochdeutschen Standardaussprache mit vermerken? Also von nahezu ausgestorbenen Varianten wie den west- und ostpreußischen bis zu schwizerdütschen. Insbesondere in den phonetischen Unterschieden sind einige Informationen gespeichert, die etymologische Zusammenhänge erst sichtbar machen. Oder können wir das nicht, solange es keine Publikationen dazu gibt, auf die wir verweisen können? Wie ist da generell die Situation? Martinus rex (Diskussion) 15:07, 28. Jan 2013 (MEZ)
Wird bisher kaum gemacht, höchstens im der Dialekte-Tabelle. Was referenzierbar ist, ist unproblematisch, anderes wäre im Einzelfall zu klären. 217.252.102.17914:11, 12. Mai 2013 (MESZ)
Die in der Diskussion von mir vorgeschlagene zweite Übersetzungstabelle wäre übrigens auch etwas für im Deutschen unpersönliche Verben wie hageln, regnen, schneien usw. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:39, 31. Jan 2013 (MEZ)
Die Überschrift find ich am besten *duck* ;-)
Bei meiner neuen Tastatur erwisch’ich halt öfters zusammen mit der Leertaste das M. -- ] (Diskussion) 00:50, 2. Feb 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BalûDiskussion 06:47, 1. Sep 2013 (MESZ)