Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/01 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/01, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/01 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/01 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/01 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2017/01 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren20 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann bitte mal ein admin in MediaWiki:Common.js alle „$.cookie“ durch „mw.cookie.get“ ersetzen? Technischer Hintergrund: $.cookie ist eine Funktion, die durch ein jquery plugin zur Verfügung gestellt wird, das aber zum Zeitpunkt der Ausführung von MediaWiki:Common.js nicht immer bereits geladen ist. Wir haben es hier also mit einer race condition zu tun, die dazu führt, dass einige unerklärliche Fehler auftreten. Um dieses Problem zu umgehen, kann auf die MediaWiki-interne cookie-Funktion zurückgegriffen werden, deren Existenz zum Zeitpunkt der MediaWiki:Common.js-Ausführung garantiert ist. -- Formatierer (Diskussion) 08:51, 8. Jan. 2017 (MEZ)
Erledigt: Spezial:Diff/5282971. Gruß und Dank für die Erwähnung des Begriffs „race condition“, den ich gestern in anderem Zusammenhang während eines Gespräches in meinem Hirn erfolglos gesucht hatte, Peter -- 09:05, 8. Jan. 2017 (MEZ)
Leider sind die cookie Funktionen nicht im Mediawiki-Kern enthalten. Deshalb versuchen wir es mal mit:
Ich hoffe die weiteren cookie-Aufrufe funktionieren dann automatisch, sonst müssen wir den anderen Code auch noch geschickt einklammern. -- Formatierer (Diskussion) 09:51, 8. Jan. 2017 (MEZ)
// Urgently change ID to class...
function closedNavBar() {
if (mw.cookie.get('WiktionaryUseJSPreferences') != 'true' ) {
for (var i = 0; i < indexNavigationBar; i++) {
var j = i+1;
if (document.getElementById("NavFrame"+j).parentNode.parentNode.parentNode.parentNode.id == "closedNavBar") {toggleNavigationBar(j);}
else {toggleNavigationBar(0);}
}
} else if (mw.cookie.get('WiktionaryPreferencesHideNav') == 'true' ) {
toggleNavigationBar(100);
} else if (mw.cookie.get('WiktionaryPreferencesShowNav') == 'true' ) {
toggleNavigationBar(0);
} else {
for (var i = 0; i < indexNavigationBar; i++) {
var j = i+1;
if (document.getElementById("NavFrame"+j).parentNode.parentNode.parentNode.parentNode.id == "closedNavBar") {toggleNavigationBar(j);}
else {toggleNavigationBar(0);}
}
}
}
zwei Zeilen (mit // <-- NEU markiert) eingefügt werden:
// Urgently change ID to class...
function closedNavBar() {
mw.loader.using( , function () { // <-- NEU
if (mw.cookie.get('WiktionaryUseJSPreferences') != 'true' ) {
for (var i = 0; i < indexNavigationBar; i++) {
var j = i+1;
if (document.getElementById("NavFrame"+j).parentNode.parentNode.parentNode.parentNode.id == "closedNavBar") {toggleNavigationBar(j);}
else {toggleNavigationBar(0);}
}
} else if (mw.cookie.get('WiktionaryPreferencesHideNav') == 'true' ) {
toggleNavigationBar(100);
} else if (mw.cookie.get('WiktionaryPreferencesShowNav') == 'true' ) {
toggleNavigationBar(0);
} else {
for (var i = 0; i < indexNavigationBar; i++) {
var j = i+1;
if (document.getElementById("NavFrame"+j).parentNode.parentNode.parentNode.parentNode.id == "closedNavBar") {toggleNavigationBar(j);}
else {toggleNavigationBar(0);}
}
}
}) // <-- NEU
}
Ich nicht; der Unterschied ist, ich bin – im Gegensatz zu meinem Assistenten Administrator, habe Einstellungen verändert (z. B. Monobook) und benutze kein privates Browserfenster, Peter -- 11:58, 8. Jan. 2017 (MEZ)
Ich habe das Gefühl, dass sich jetzt die Bedienbuttons oberhalb der Eingabefelder beim Quelltextbearbeiten immer schon beim ersten Versuch zeigen. Ich fürchte allerdings, dass dann mein Assistent arbeitslos wird. Danke, Peter -- 11:46, 8. Jan. 2017 (MEZ)
Gemach, gemach! Dies ist nur ein erster Schritt hin zu den Eingabefeldern. Wir haben bei diesen noch eine weitere race condition, die ich noch beseitigen muss. Außerdem lauern noch weitere Probleme in den anderen MediaWiki...js Skripten. -- Formatierer (Diskussion) 12:27, 8. Jan. 2017 (MEZ)
ersetzen. Da MediaWiki intern auch $.cookie verwendet, kann man das hier auch benutzen, sonst muss man noch weitere Änderungen durchführen, weil die MediaWiki-Funktion intern noch einen Prefix benutzt. -- Formatierer (Diskussion) 18:47, 8. Jan. 2017 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich schlage vor, zur Vermeidung von Missverständnissen zumindest den Satz „Diese Abstimmungen sind vor Abstimmungsbeginn mit dem Hinweis zu versehen, dass dort die untenstehenden Regeln gültig sind.“ zu streichen. Einen weitergehenden Vorschlag habe ich hier zur Diskussion gestellt. Ich bitte um rege Beteiligung. Gruß in die Runde, Peter -- 17:05, 18. Jan. 2017 (MEZ)
Ich habe dies mal geändert mit dem Notstands-Vorbehalt, dass vor der Abstimmung explizit eine andere Regelung vereinbart werden kann. Ist das okay oder gibt es Widerspruch? --Gelbrot, 15:39, 19. Jan. 2017 (MEZ)
Ja, diese Vorlage Neben- und fremdsprachige Formen ist ziemlich alt und kann auch in die{{Namensvarianten}} • {{Weibliche Namensvarianten}} • {{Männliche Namensvarianten}} überführt, bzw. mittels Bot durch diese Vorlagen ersetzt werden.--AcfDiskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?21:00, 3. Jan. 2017 (MEZ)
Canoo hat bei beiden Wörtern keine Steigerung angegeben, im Duden ist bei kärntisch keine Steigerung bei/in der Flexion angegeben, bei kärntnerisch ist dort leider keine Flexion. Die Google-Suche nach den Superlativen -ste/-sten ist auch wenig ergiebig, daher sind meiner Meinung nach beide Wörter steigerungslos. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:22, 27. Jan. 2017 (MEZ)
ich vermute mal, das lässt sich am einfachsten lösen, wenn man individuell bei der jeweiligen Sachlage des jeweiligen Lemmas bleibt. Wir halten ja Belegtes fest, also braucht es mindestens einen Satz mit einer Steigerung, wenn es denn keine Quelle gibt. A Wenn es die Steigerung gibt, und sie belegt ist, macht man nichts. B Man kann zb eine Anmerkung schreiben, in der steht, dass die Steigerung in den Standardreferenzen nicht belegt ist, es aber (siehe unten) Beispiele dafür gibt. C Ist die Steigerung unbelegt und es gibt nicht mal ein Google Beispiel, das zitierfähig ist, könnte man ja schreiben: Die Stegerung ist nicht belegt, es gibt zur Zeit auch keine zitierfähigen Belegstellen, aber wenn die Steigerung sinnvoll benötigt werden würde, dann würde sie den allgemein üblichen Regeln folgen. Ich bin im Fall C aber dafür, dann die Steigerung und eine Anmerkung ausfallen zu lassen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:55, 28. Jan. 2017 (MEZ)
Es geht ja nicht (nur) um Neuanlagen, sondern auch um viele bestehende Einträge von Deklinationsformen wie z. B. „obersorbischstem“. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 19:56, 28. Jan. 2017 (MEZ)
ja, es gibt hier Vieles in den Tiefen des Wiki-Netzes, das irgendwann einmal entstanden ist und nun existiert. Es ist, glaube ich, eine spannende Wissenschaft für sich, Algorithmen der Suche zu formulieren, die solche Irrungen herauswerfen, bzw Listen erstellen, die sehr, sehr wahrscheinliche Kandidaten enthalten. Also ich finde es spannend, Verschachtelungen von wenn/oder/ungleich zu haben. Letztlich muss man ja nur ganz genau nachdenken, um auf eine wahrscheinliche Menge an Fehlerkandidaten zu kommen. Und das dann als Suchanfrage formulieren. Du, Peter, bist doch Mathematiker, ich denke, das kannst du nachvollziehen, dass es lediglich eine Frage der korrekten Formulierung ist. Dann könnten wir (öh, ja, ups, jemand, der das kann) alle betroffenen, bereits existierenden Einträge in einer zu überarbeitenden Liste sammeln. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:27, 28. Jan. 2017 (MEZ)
Entspricht diese Vorlage deinen Vorstellungen? Wenn ja, dann könnte ich einen Admin ersuchen, diese Vorlage aus der maorischen Wikipedia ins deutsche Wiktionary zur Adaptierung zu transferieren. --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:29, 18. Jan. 2017 (MEZ)
Hey, in einigen Sprachen, wie z. B. Hawaiianisch oder Maori, gibt es viele ASCII-Buchstaben, wie z. B. B, C oder D, gar nicht. Von daher meine ich, dass für diese Sprachen Parameter noB, noC oder noD nötig sind, die diese Buchstaben aus dem Inhaltsverzeichnis ausschließen. Einwände? --84.61.133.5219:11, 18. Jan. 2017 (MEZ)
Die Vorlage {{KategorieTOC}} ist bei sehr vielen Kategorien in Verwendung. Der Einbau von Abfragen würde daher unnötige CPU-Zeit benötigen. Besser ist die Anlage einer Vorlage, die den benötigten Zeichensatz darstellt (z. B. {{KategorieTOC/fr}} oder {{KategorieTOC/grc}}). Ich habe daher die Vorlage {{KategorieTOC/mi}} nach meinem Ermittlungsstand erstellt (siehe auch Maorische Sprache → WP). Teil mir mit, wenn etwas zu ändern ist. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2017 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hoffe dass das die richtige Stelle ist für eine solche Anfrage. Falls das nicht der Fall ist kann ich die Anfrage auch auf meine Seite verschieben und es hier nur verlinken.
Ich habe auch mal meine Telefonnummer auf meiner Seite hinterlassen, manchmal lassen sich ja solche Dinge einfacher telefonisch besprechen.
rechtschreiblernen inklusive – Ein für alle zugänglicher individueller Grundwortschatz
Was ist geplant?
Geplant ist eine Wortschatz-Datenbank mit für Kinder und Jugendliche relevanten Worten und Zusatzinformationen (siehe Anhang). Aus dieser Datenbank sollen dann vielfältige digital und analog einsetzbare OER-Materialien generiert werden.
Unterschied zu anderen Datenbanken und Listen
Im Unterschied zu anderen Grund-, Regel-, Orientierungs- und Mindestwortschätzen soll dieser Wortschatz umfassender sein. Die jeweilige Lehrkraft oder die jeweiligen Schüler/-innen können die für sie relevanten Wörter daraus auswählen. Durch die Datenbankstruktur lassen sich vielfältige Zusatzinformationen erfassen, die in alphabetisch sortierten Wortlisten nicht abbildbar sind. Diese können dann für die Erstellung individualisierter Materialien (Wortkarten, Apps, Spiele, Arbeitsblätter) genutzt werden.
Fokus Vielfalt der Zugänge (u.a. bildgestützter Zugang)
Eine weitere Besonderheit ist der vielfältige Zugang zum Wortschatz. Der Zugang über Bilder ist insbesondere für Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Geistige Entwicklung und Lernen oder auch Geflüchtete von entscheidender Bedeutung. Aber auch für andere Schüler/-innen ist die Orientierung an Bildern eine Hilfestel-lung. Gleichzeitig kann der Zugang über Schrift oder Spracheingabe erfolgen. Für die Anfangsphase kann für die Bilder auf die unter cc-by-Lizenz veröffentlichten Materialien von ARASAAC zurückgegriffen werden. Im Rahmen eines Aktion-Mensch-Projekts sollen Grafiken erstellt werden.
Durch die Verknüpfung der Wörter mit dem Wortfeld oder Antonymen und Synonymen kann auch eine Erweiterung des Wortschatzes erfolgen.
Die Vielfalt der Zugänge ermöglicht zudem den Einsatz der Materialien in verschiedenen Settings vom Deutschunterricht in der Grundschule, die Symboltafel im Kindergarten über den Talker für Menschen, die unterstützt kom-munizieren bis zum Deutschkurs für Geflüchtete.
Freie Lizenz
Alle Inhalte und Strukturen sollen unter einer cc-0-Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Auch eine Namensnennung soll nur optional erfolgen. Damit soll eine möglichst hohe Verbreitung der Inhalte auf klarer Rechtsgrundlage erfolgen. Insbesondere der Einsatz von mehreren Bildern stellt sonst Lehrer/-innen immer wieder vor rechtliche/didaktische Schwierigkeiten.
In der Folge bietet das Projekt die Möglichkeit, die Verbreitungswege gänzlich freier Materialien zu analysieren.
Fragen an die wiktionary-Community
Grundsätzliches Interesse
Bestünde grundsätzliches Interesse auf Seiten der wiktionary-Community ein solches Vorhaben durch Expertise und/oder Daten zu unterstützen?
Unterstützung beim Aufbau der Datenbank
Da umfangreiches Erfahrungswissen zum Aufbau eines Wortschatzes bei der Community vorliegt würden wir uns freuen, wenn beispielsweise der Aufbau der Datenbank durch einzelne Mitglieder beraten werden könnte. Dadurch könnten ggf. Anfängerfehler vermieden werden, die später das Projekt einschränken würden.
Mögliche Übernahme von Inhalten unter cc-0-Lizenz
Falls es möglich ist würden wir uns freuen, wenn wir Inhalte zu für Schüler/-innen relevanten Worten aus wiktio-nary (ggf. automatisiert) übernehmen könnten und unter einer cc-0-Lizenz verwenden dürften.
Anhang
Ich habe eine Übersicht der geplanten Daten auf meiner Diskussionsseite eingefügt, damit hier nicht der Rahmen gesprengt wird.
Benutzer:Frankj.mueller
Die Übernahme der Wiktionary-Inhalte wird für Sie leider unmöglich sein, da meines Wissens alle unter cc-by-sa veröffentlicht werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:52, 22. Jan. 2017 (MEZ)
Wegen der grundsätzlich möglichen Übernahme von Wiktionary-Inhalten empfehle ich, dich wegen der Lizenzierung an die WMDE-Geschäftsstelle in Berlin zu wenden, die über Lizenzierungsspezialisten verfügt. Du kannst nämlich nicht etwas als cc0 deklarieren, das zuvor eine andere Lizenzierung erhalten hat. --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:53, 22. Jan. 2017 (MEZ)
Ich hatte bei einem Workshop von Wikimedia-Leuten gehört, dass es einerseits Überlegungen gab auch für Wiktionary ggf. die Lizenz zu verändern und auch Bemühungen Wiktionary maschinenlesbar zu machen. Sind die Lizenzüberlegungen verworfen? Frankj.mueller (Diskussion) 17:43, 22. Jan. 2017 (MEZ)
Das bezieht sich wohl auf Wikidata. Es gibt Überlegungen, dort grundlegende Wiktionary-Daten aus allen Sprachversionen leicht maschinenlesbar einzuspeisen, evtl. unter der Lizenz cc0. Näheres siehe hier und Unterseiten. Wie weit die Pläne derzeit sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Grüße gelbrot09:37, 26. Jan. 2017 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit der Umstellung auf die neue {{Ü-Tabelle}} funktioniert die persönliche Einstellung, die Übersetzungstabelle immer eingeklappt zu lassen, nicht mehr. Scheinbar benutzt das niemand oder es war nicht so wichtig, um sich zu melden. Wie auch immer, ich könnte das reparieren oder den Code, der das bewirkt, entfernen, damit er nicht mehr gewartet werden muss. Gibt es Meinungen dazu? -- Formatierer (Diskussion) 07:34, 9. Jan. 2017 (MEZ)
Darum geht es ja gerade. Für all die, die dies nicht wollten, gab es die Möglichkeit - auch schon vor diesem Meinungbild - mittels ihrer persönlichen Einstellungen die Übersetzungstabelle immer eingeklappt bzw. ausgeklappt zu lassen. Dies funktioniert nun nicht mehr. Da mich die Suche nach der Ursache der Fehlermeldung „$.cookie is not a function“ einige Zeit gekostet hat, frage ich hier, ob das überhaupt jemand nutzt. Wenn nicht, dann kann man den Teil der Software löschen, er braucht nicht geladen und ausgeführt werden. Das spart Zeit und Ressourcen auch bei der Wartung. -- Formatierer (Diskussion) 07:08, 11. Jan. 2017 (MEZ)
Ich war, bevor ich mich näher damit beschäftigte, der naiven Meinung, dass es sich beim Wiktionary um ein Übersetzungswörterbuch handelt, sonst müsste es ja Wikigrimm heißen – vgl. Wikislovník. Ich ärgere mich auch, wenn ich manchen anderssprachigen Projekten erst raten muss, wie das heißt, was ich ausklappen muss, um die Übersetzungen lesen zu können. --Peter -- 17:41, 11. Jan. 2017 (MEZ)
Das ist jetzt schön zu wissen, aber ich sehe gerade nicht, wie das zum Thema dieses Abschnitts passt und mich irgendwie weiterbringen soll? -- Formatierer (Diskussion) 18:19, 11. Jan. 2017 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein Missbrauchsfilter hat mir die Anlage von ō und ū vereitelt. Von daher frage ich mich, wie mit den langen Vokalen in Umschriften indischer und sinojapanischer Wörter umgegangen werden soll. Zur Auswahl stehen:
Anmerkung meinerseits speziell zu "ā/ē/ī/ō/ū": meines Wissens werden doch keine Lemmas mit Makron angelegt. Zumindest ist das so bei allen lateinischen Einträgen. Erst im Eintrag selber wird der jeweilige Begriff dann mit Makron geschrieben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:19, 9. Jan. 2017 (MEZ)
@Udo T. wie kommst du darauf? Das Beschriebene trifft wirklich nur auf lateinische Einträge zu. Natürlich sollten in anderen Fällen schon Makrons erlaubt sein, schließlich gibt es viele Sprachen mit Makron, wie Lettisch, Litauisch oder Māori. Dein Mißbrauchsfilter ist also nicht ideal. --BalûDiskussion14:03, 9. Jan. 2017 (MEZ)
Hallo Balû, danke für die Info. Dann werde ich mal schauen, was ich da tun kann. Tja, und Missbrauchsfilter sind eigentlich nie bzw. selten ideal: Entweder sie greifen nicht so recht oder sie greifen hin und wieder dann, wenn sie es (eigentlich) nicht sollen. Zumindest aber haben beide Filter schon viel "Mumpitz" verhindert... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:22, 9. Jan. 2017 (MEZ)
Missbrauchfilter sind genausowenig ideal, wie es ist, wenn Kollegen, die viele korrekte und wertvolle Edits tätigen, sich nicht anmelden, sodass monatelang händisch nachgesichtet werden muss. Gruß in die angemeldete Runde, Peter -- 15:58, 9. Jan. 2017 (MEZ)
Ich habe die Missbrauchsfilter "etwas" angepasst und es sollte nun ohne weitere Probleme funktionieren. Den Eintrag ō habe ich (auch zum Testen) bereits angelegt. Wenn etwas doch nicht funktionieren sollte, dann bitte auf meiner Disk.-Seite melden. --Udo T. (Diskussion) 17:01, 9. Jan. 2017 (MEZ)
Die Filter greifen sowieso nur bei IPs und neuen Benutzern. Aber wie ich an Ē und Ō soeben gesehen habe, können nicht-lateinische Einträge mit Makron im Lemma nun auch wieder von IPs (und damit auch neuen Benutzern) angelegt werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:33, 10. Jan. 2017 (MEZ)
@Udo T.: Es hat auch einen ganz einfachen Grund, warum lateinische Lemma nicht mit Längen- oder Kürzestrichen angelegt werden: Lateinisch wird normalerweise ohne die Striche geschrieben, und in einigen Fällen ist auch unklar, welche Länge ein Vokal hat. Z.B. heißt es in Gen. 1,1 der Nova Vulgata: "In principio creavit Deus caelum et terram.", wo es mit Längenstrichen prīncipiō, Ablativ von prīncipium, wäre. In anderen Sprachen könnten ō und ŏ normale Buchstaben sein, in gewisser Weise vergleichbar mit deutsch ö und ß. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von80.133.97.211 • Diskussion • Beiträge° --10. Januar 2017, 16:39 Uhr (MEZ))
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das MB-Ergebnis ist ja sehr einfach: Die Wortarten „Partizipien I/II“ bleiben bestehen wie bisher, alle anderen (fremdsprachigen) Partizipien erhalten die Sammel-Wortart „Partizip“.
Ich habe dies auf der Seite Wiktionary:Flektierte Formen ergänzt und freue mich sehr, dass dort die meisten Fragezeichen verschwunden und m. E. fast alles geklärt ist, sodass die Seite endlich kurz davor ist, eine allgemeine Richtlinie zu sein. Daher nochmal die Frage, ob es Punkte auf dieser Seite gibt, die nicht dem allgemeinen Einverständnis entsprechen. Bspw. ist vorgesehen, dass ds Eintragswort bei Fremdsprachen fett verlinkt wird, aber ohne die Vorlage:Ü – oder soll dies auch erlaubt werden? Bei der Bestimmung von Flexionsformen von Partizipien gibt es keine einheitlichen Formulierungen. Und schließlich ist die Frage, ob Vorlage:Grundformverweis eigtl. veraltet sein soll, d.h. in jedem Fall durch Vorlage:Grundformverweis Konj/Dekl ersetzt werden soll. Dann wäre die Angabe bei „Adverb – komparierte Form“ noch zu ändern.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
da unsere allseits bekannte Reimseiten-IP (derzeit 84.61.133.52) ständig nicht abgesprochene Änderungen an Vorlagen vornimmt, habe ich vorerst den kompletten Namensraum 10 für die Vorlagen in den Filter 15 reingenommen.
Das bedeutet, dass Vorlagen zur Zeit nur von Benutzern in der Benutzergruppe der passiven Sichter oder höher bearbeitet werden können.
Falls Einigkeit herrscht, können wir das, wenn es nach mir geht, auch dauerhaft so belassen.
Ich persönlich bin im Allgemeinen gegen solche umfangreichen Admin-Maßnahmen, ebenso wie einen angeblichen „Standardschutz für Vorlagen“. Ich habe das vorliegende Thema nicht genau verfolgt, doch scheint mir die IP eine konstruktive Absicht zu haben. Gemäß den allgemeinen Wikimedia-Richtlinien dürfen unangemeldete Benutzer nicht als zweitklassig behandelt werden. Solche Benutzer können selbstverständlich genauso gut an Teestuben- u. a. Diskussionen teilnehmen, wenn sie es wollen. LG --gelbrot15:31, 19. Jan. 2017 (MEZ)
Selbstverständlich kann jede(r) auch anonym eine Meinung äußern, zu einer längeren Diskussion (z. B. über eine Vorlagenänderung) gehört aber m. E. eine konstante Identität der Teilnehmer, diese ist bei wechselnden IP-Adressen aber nicht feststellbar. --Peter -- 15:42, 19. Jan. 2017 (MEZ)
Hallo gelbrot, das Haupt-Problem mit unserer "Reimseiten-IP" ist halt, dass sie einfach mal nach eigenem Gutdünken etwas ändert, ohne die Änderung vorher abzusprechen. Viele Vorlagen sind nun mal häufig eingebunden und in solchen Fällen sollte eine Änderung sowieso zeitnah bzw. sofort gesichtet sein, weil ansonsten alle betroffenen Einträge auch ungesichtet sind und das solange bleiben, bis die Änderung an der Vorlage gesichtet wurde. Und der angebliche „Standardschutz für Vorlagen“ ist nicht nur vorgegeben, denn über eine entsprechende Änderung an einer einzigen Vorlage können tausende von Einträge schlagartig verunstaltet werden. Und da der allermeiste Vandalismus erfahrungsgemäß von IPs ausgeht, ist es nur eine logische Schlussfolgerung, dass man die Möglichkeiten von IPs in bestimmten Fällen einfach einschränken muss, um Schaden, insbesondere durch Vandalismus, zu verhindern bzw. zu minimieren. Ich stimme aber mit Dir völlig überein, dass man z. B. nicht den Eintrags-NR oder gar Diskussions-Seiten einschränken sollte bzw. wenn überhaupt, solche Einschränkungen nur minimal sein sollten. Aber beim Thema Vorlagen, insbesondere wenn sie häufig eingebunden sind, sehe ich das doch "etwas" differenzierter. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:10, 19. Jan. 2017 (MEZ)
Hallo alle zusammen.
ich persönlich habe in letzter Zeit die Beiträge dieser IP verfolgt (auch gesichtet/revertiert) und sehe sie mit einem lachendem aber auch weinendem Auge. Unsere Reimseiten wären ohne ihre Beiträge viel schlechter betreut :), auf der anderen Seite halte ich manche Änderungen für zumindest problematisch. :( Ich befürworte deshalb die Sperre von Vorlagen für IPs, da dort doch öfters Diskussionsbedarf besteht und man mit Anonymen nur schwer diskutieren kann. --Betterknower (Diskussion) 19:37, 19. Jan. 2017 (MEZ)
Was die Vorlagensperre betrifft: bei tausendfach eingebundenen Vorlagen stimme ich völlig zu, Udo T., meinetwegen auch bei hundertfachen Einbindungen, aber nicht bei einer oder zwei Einbindungen. gelbrot21:49, 19. Jan. 2017 (MEZ)
Ich hatte im Seitenschutzlog die zuletzt gesperrten Seiten betrachtet und der jüngste Eintrag ist eine Sperre einer Vorlage mit derzeit einer Einbindung. Auch wenn sie noch häufiger eingebunden werden wird – und von den TOC-Vorlagen gibt es ja einige (nun gesperrte) – wollte ich sagen, dass ich gegen eine Sperre selten eingebundener Vorlagen bin aus Gründen eines „Standardschutzes“. --gelbrot15:29, 20. Jan. 2017 (MEZ)
Deklination 2
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei den Einträgen Dock, Start, Wrack und anderen habe ich eine Unterscheidung zwischen der „fremden“ Deklination (Singular/Plural 1) – Genitiv Singular ausschließlich mit -s, Nominativ Plural mit -s – und der „heimischen“ (Singular/Plural 2) – Genitiv Singular mit -es und -s, Nominativ Plural mit -e – eingebaut, dazu die Anmerkung: „Die Deklination 2 (Singular 2, Plural 2) wird selten verwendet.“ Allerdings sind die Formen des Singulars 1 lediglich eine Untermenge der Formen des Singulars 2. Der Hintergrund ist die Aufteilung nach Deklinationsklassen unter Einbeziehung des Plurals. Ein Substantiv, dessen Plural nur mit -s gebildet werden kann, kann keinen es-Genitiv haben, aber einen s-Genitiv. Der Plural Docks kann nun – mit dem Genitiv (des) Docks – zur Klasse -s/-s gerechnet werden, der Plural Docke – mit den Genitiven (des) Dockes und (des) Docks – zur Klasse -(e)s/-e. Es könnten zwar auch (des) Dockes und (die) Docks zur Klasse -(e)s/-s gerechnet werden, womit sich eine Differenzierung in Singular 1 und Singular 2 erübrigen würde, doch diese Klasse ist nicht nötig (vgl. Ockhams Rasiermesser). Ich folge damit canoonet, wo das aber mit der Nummerierung nicht ganz einheitlich gehandhabt wird (Tests ist dort Plural 1, Abreißtests Plural 2) und Singular/Plural der gleichen Nummer manchmal nicht zusammengehören (Alkoholtestes als Singular 2, Alkoholteste als Plural 1). Braucht es diesen „Schwachsinn“ mit den Klassen (die wir nicht einmal explizit angeben) überhaupt?
Ein Grund dafür: Der Duden markiert die Plurale Docke, Starte und Wracke als selten und tatsächlich scheinen die es-Genitive, die zu diesen (und nach der Klassifikation nur zu diesen) Pluralen gehören, ebenso seltener gebraucht zu werden (was im Duden aber nicht vermerkt wird, da steht zum Beispiel: „der Start; Genitiv: des Starts, Plural: die Starts, selten: Starte“). Für mich ergeben sich die folgenden Fragen:
Soll bei den erwähnten Einträgen in Singular 1 und Singular 2 differenziert werden?
Soll nur der e-Plural als selten markiert werden oder auch der dazugehörige es-Genitiv und e-Dativ (vielleicht „seltener“ statt „selten“)?
Soll die Anmerkung umformuliert werden? Die jetzige ist insofern ungünstig, als dass nicht alle Formen des Singulars 2 selten verwendet werden, es gibt ja Überschneidungen mit dem Singular 1 (neu sind eben der es-Genitiv und e-Dativ).
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Wikimedia Deutschland können kostenlos neue Aufkleber mit dem Logo von Wiktionary oder von den Schwesterprojekten angefragt werden. Alle Motive sind hier zu finden. Wer Aufkleber haben möchte, schickt einfach eine E-Mail an [email protected]. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten sind übrigens hier zu finden. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 18:10, 25. Jan. 2017 (MEZ)
Hallo, der Text wurde ja anschließend von Perhelion angepasst. Dass jetzt wieder das Logo in der vorherigen Form verwendet wurde ist ärgerlich. Ich war in die Produktion nicht involviert, werde aber einmal nachverfolgen auf welcher Festplatte sich noch diese alte Version befindet, damit das nicht noch ein drittes Mal verwendet wird. Wenn Bedarf angemeldet wird, drucken wir gerne nochmal neue Aufkleber. Die bestehenden Aufkleber sind Anfang/Mitte Dezember in Druck gegangen. Es ist mit etwa 3-4 Wochen Vorlaufzeit zu rechnen. Viele Grüße, --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 12:56, 26. Jan. 2017 (MEZ)