gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
In der Diskussion:karieren wurde ich auf das Thema fehlerhafter Links zu Meyers Großem Konversationslexikon bei Zeno, die ich selbst noch nie angegeben hatte, aufmerksam. Ich habe mittlerweile bei fast allen kleingeschriebenen Lemmata das Problem durch Großschreibung gelöst, es bleiben aber noch knapp 300 großgeschriebene Wörter, bei denen Meyer Längen- bzw. Betonungszeichen verwendet, weshalb ein Parameter (nid) verwendet werden müsste. Udo hat sie nach meiner Anregung herausgesucht (Benutzer:UT-Bot/Ref-Meyers-Zeno-org-Check) und in einer Zusammenfassungszeile festgestellt: Puhhh..., das gibt Arbeit, das ist bis jetzt nur der Buchstabe A. (Spezial:Diff/9959457 – Fettschreibung von mir). Die Frage ist nun, wer diese Arbeit übernehmen soll. Ich bin bereit, einen Teil zu übernehmen, möchte sie aber nicht allein auf diesem mir fremden Terrain machen. Nach meiner Erfahrung kann man einen Eintrag in einer Minute schaffen, das C&P erfordert aber Konzentration sowie Feinmotorik und daher bei mir immer wieder Pausen.
Die Alternative wäre, die Verlinkung zu Zeno aus der Vorlage zu entfernen, zumal ja eine weitere zum Wörterbuchnetz ohnehin angegeben ist, allerdings funktioniert diese in manchen Fällen auch ohne Parameter nicht, dies kann aber von Udos Bot nicht überprüft werden, allerdings findet er sie m. W. auch schon wegen Zeno. Gruß in die Runde, Peter, 08:47, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- OK, ich gehe mal von hinten nach vorn. Leider geht beim Zitieren des Permalinks in zeno die farbliche Hervorhebung (
?hl=zarewna
) des Lemmas verloren, aber das ist dem Leser wohl zuzumuten. Edfyr (Diskussion) 10:35, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Ich fange mal bei P wie Peter an. Peter, 11:08, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- … und mache bei G wie Gröbner weiter. --Peter, 12:15, 11. Feb. 2024 (MEZ)
Info: Ich habe unter „Benutzer:UT-Bot/Ref-Meyers-Zeno-org-Check#Hinweise“ einen Vorschlag zur Vorgehensweise aufgeschrieben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2024 (MEZ)
Um den Umstellungsaufwand zu minimieren, habe ich in der Vorlage:Ref-Meyers die Möglichkeit eingebaut, den Paramter „nid=0“ anzugeben, womit die Suche von Zeno.org ansteuert wird, die zur Anzeige aller möglichen Treffer führt. Das erste Zeichen des Suchbegriffs kann dabei mit einem Kleinbuchstaben beginnen (Beispiel: {{Ref-Meyers|inkomparabel|nid=0}}
). Ich hoffe, damit gedient zu haben. Gruß Alexander Gamauf (Diskussion) 13:18, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo Alexander, durch Deine Änderung wird aber leider nun bewirkt, dass wenn eigentlich ein NOT-FOUND kommen sollte, nun immer direkt auf www.zeno.org (also die Hauptseite) verlinkt wird. Wenn das so bliebe, dann könnte mein Bot bei zukünftigen Suchläufen keine Fehler mehr finden, weil dann bei nicht auffindbaren Lemmas nun kein NOT-FOUND mehr kommen würde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:26, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo Udo, da hast du sicher recht, dass bei einer ungeprüften Angabe von „nid=0“ für Zeno.org deine Prüfmöglichkeit wegfiele. Ich denke jedoch, dass diese Angabe nur für jene Lemmas erfolgen sollte, die in der Prüfliste aufscheinen. Peter hat sich weiter oben darüber beschwert, dass die erforderlichen Korrekturen mühsam sind. Nach meiner Methode genügt es, nach der Angabe von „nid=0“ das Aufrufergebnis zu überprüfen (was ja sowieso immter erfolgen sollte!) Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:45, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo Alexander, es war ein Klammerfehler, den ich nun korrigiert habe (siehe bitte hier). Davor war es nämlich so, dass bei allen bereits protokollierten fehlerhaften Fällen der zeno.org-Link nur noch auf die Hauptseite www.zeno.org verlinkt hat. Nun ist es so, dass die alten Fälle fehlerhaft bleiben und nur, wenn man
|nid=0
angibt, dass dann mit dem Lemma in allen Lexika von zeno.org gesucht wird, was Du ja auch erreichen wolltest. Bitte ggf. meine Änderung nochmal kontrollieren, aber ich denke, so sollte es nun korrekt sein und auch die von Dir erwünschte Wirkung korrekt wiedergeben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:48, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Ich habe noch nicht verstanden, wer davon welchen Vorteil hat,
|nid=0
einzugeben. Gruß, Peter, 15:48, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo Udo, danke für die Korrektur; so wollte ich die Funktionalität erweitern. Seidenkäfer hat sich im Lemma Bachmut für diese Zeno.org-Referenz entschieden, um den Linkfehler dankenswerterweise zu beseitigen. Es stünden aber mehrere Korpus-Einträge zur Verfügung, die durchaus verschiedene (historische) Informationen anbieten. Yoursmile hat aus diesem Grund die Vorlage:Ref-Zeno-Suche erstellt. Ich denke, dass der gemeinsame Aufruf zweier unterschiedlicher Quellen vielleicht manchen dazu verführt, den zweiten Aufruf ins Leere laufen zu lassen, solange der erste funktioniert. Beim Aufruf von Zeno.org als eine eigene Referenz, wäre ein Ersteller eines Lemmas eher dazu geneigt, diesen Aufruf wegzulassen, wenn er keinen Treffer erzielt. Angesichts der vielen Vorlagen, die auf Zeno.org referenzieren, bedarf es noch weiterer Überlegungen, um eine brauchbare Lösung zu finden. Ich denke da eher an eine Adaption der Formatvorlagen, in denen „Ref-Meyers“ enthalten ist. Ich würde mich über Hilfe freuen, diesen Baum aufzustellen.
Hallo Peter, bei der Angabe von „nid=0“ ist die Schreibweise (groß/klein) und die Akzentuierung ohne Belang. Danach kann man immer noch entscheiden, ob man eine bestimmte Zieladresse auswählt oder diese Referenz als Korpus-Beleg belässt.
Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:05, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Danke für Deine Erklärung, dass
|nid=0
die Akzentuierungsprobleme vermeidet, hatte ich nicht verstanden. Ich habe es jetzt (ohne zu speichern) bei den beiden Einträgen unter J ausprobiert, aber das Ergebnis hat mich nicht überzeugt; das heißt der Vorteil (Man muss die sehr klein angezeigte Nummer nicht kopieren.) wiegt m. E. den Nachteil (Es wird nicht nur der zutreffende Eintrag angezeigt.) bei manueller Bearbeitung nicht auf. Ein Vorteil wäre, würde ein Bot bei allen Einträgen in der von Udo erstellten Liste |nid=0
ergänzen. Aber mittlerweile haben wir ja in gemeinsamer Arbeit innerhalb nicht einmal eines Tages ungefähr ein Viertel des Altbestandes erledigt, ich bin also zuversichtlich, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird. Bei neuen Angaben kann ja dann jede(r) so verfahren, wie sie/er möchte, wenn man denn der Meinung ist, diese doch recht historische Quelle angeben zu müssen. Schade, dass die Vorlage:Ref-Zeno-Suche (noch) nicht dokumentiert ist, ich denke, das wäre für neu Mitarbeitende sinnvoll. Gruß, Peter, 18:24, 11. Feb. 2024 (MEZ)
- Ich habe den Verdacht, dass zumindest manche Links funktioniert haben, als sie angegeben wurden, bevor sich die Vorlage oder die Zielseite geändert haben. „Die mit steigender Millionenzahl an Artikeln wachsenden Wartungsaufgaben werden von größeren Teilen der Aktiven unterschätzt.“ Das perfekte Chaos in dieser archivierten Diskussion in der Wikpedia. Gruß, Peter, 13:51, 11. Feb. 2024 (MEZ)
Das ging aber schnell! Vielen Dank Udo für die Ermittlung der mutmaßlichen Problemfälle und allen Reparierenden, Peter, 19:13, 13. Feb. 2024 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 07:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.
Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:
- Elleff Groom (Bürokrat, Administrator)
Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.
Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen.
Danke, Superpes15 (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo allerseits, in absehbarer Zukunft werde ich euch nicht unterstützen können, weshalb ich gegen den Entzug der Rechte keine Einwände erheben werde.
- Viele Grüße
- Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:31, 7. Feb. 2024 (MEZ)
- Schade. Du hast mir zweimal (unverzüglichst) die Administratorenrechte zugeteilt. Vielen Dank nochmal dafür und alles Gute für Dein reales Leben, Peter, 17:34, 7. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo Elleff, schade, dass Du uns leider nicht mehr weiter als Bürokrat begleiten kannst. Ich hoffe aber, dass Du uns trotzdem als Benutzer erhalten bleibst, auch wenn es vielleicht nur noch gelegentlich sein sollte.
Ich habe vorhin unter Wiktionary:Adminkandidaturen unseren langjährigen Kollegen Alexander als Nachfolger für das Amt des Bürokraten vorgeschlagen. Alexander hat soeben nunmehr auch meine Wenigkeit für dieses Amt vorgeschlagen.
Um zumind. alle Admins über die bevorstehende Änderung und die Wahlen zu informieren, erfolgen hier nun entsprechende Pings: @Akinom, @Balû, @Caligari, @Dr. Karl-Heinz Best, @Edfyr, @Formatierer, @Peter Gröbner, @Susann Schweden, @TheIgel69, @Trevas
Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:10, 9. Feb. 2024 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 18:54, 12. Jun. 2024 (MESZ)
Wie wollen wir zukünftig mit der Beispiele-Vorlage bei Präfixen, Suffixen und dergleichen umgehen? Es wird bisher sehr unterschiedlich gehandhabt. In einigen Einträgen werden dort Wortbildungen genannt. Hat jemand Ideen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:08, 10. Feb. 2024 (MEZ)
- Hier wohnen zwei Seelen in meiner Brust. Einerseits finde ich es schön, dass man wie z. B. bei ent- den unterschiedlichen Bedeutungen entsprechende Beispiele/Beispielableitungen zuordnen kann. (Nur ausnahmsweise werden ja wirklich Beispiele mit dem konkreten Lemma gefunden/erfunden.) Andererseits geht es hierbei nur um einzelne Wörter, die durch Wortbildung (hier: Ableitung/Derivation) entstehen und m M. n. in den Abschnitt „Wortbildungen“ (bzw. eine ausgelagerte Seite) gehören. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:35, 10. Feb. 2024 (MEZ)
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hallo allerseits,
danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der Abstimmung zur Ratifizierung der Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.
Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.
Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!
Für das UCoC-Projektteam
RamzyM (WMF) 19:24, 12. Feb. 2024 (MEZ)
Ich würde diese Kategorie gerne in "Khmer" umbenennen, da ich die Bezeichnung für etwas irreführend halte. Zum einen gibt es in Kambodscha noch zahlreiche andere Sprachen, die gesprochen werden, zum anderen gibt es auch viele Angehörige der Ethnie der Khmer, die Khmer als Muttersprache sprechen, aber in Thailand und anderen Nachbarländern leben, Sprachen halten sich ja bekanntlich meist nicht an Ländergrenzen. Wollte nur vorher fragen, ob es Einwände gibt, da man dann auch nicht nur die Kategorie umbenennen müsste, sondern auch die Vorlagen für Übersetzungen usw. --Mighty Wire (Diskussion) 14:59, 16. Feb. 2024 (MEZ)
- Also nebenan in der deutschsprachigen Wikipedia heißt der Artikel „w:Khmer (Sprache)“ (und dahinter „auch: Kambodschanisch“), in der engl. Wikipedia lautet er „w:en:Khmer language“ und auch bei sil.org wird „Central Khmer, Khmer“ angegeben. Aber auf der Webseite des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) wird hingegen für Englisch „Central Khmer“ jedoch für Deutsch dann „Kambodschanisch“ angegeben, siehe hier. Was meinst Du dazu, Alexander? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:46, 16. Feb. 2024 (MEZ)
- {{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache}}, 4. Auflage, Seite 317, führt das Stichwort Kambodschanisch (Khmer) und verweist auf die „Mon-Khmer-Sprachen“. Ebenso führt {{Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft}} das Stichwort Kambodschanisch und verweist auf die zuvor erwähnte Sprachgruppe Südostasiens mit ca. 140 Sprachen. Weiters heißt es dort auf Seite 451: „Wichtigste Einzelsprachen → Vietnamesisch (ca, 68 Mio. SprecherInnen) und Khmer (Kambodschanisch, ca, 7 Mio. SprecherInnen).“ Es zeigt sich also, dass die Sprachbezeichnungen „Kambodschanisch“ und „Khmer“ in der linguistischen Literatur synonym verwendet werden. Gemäß ISO_639:k lautet das Sprachkürzel für „Khmer, Kambodschanisch“ nach 639-1 „km“ und nach 639-3 „khm“. Die ISO-Sprachbezeichnung lautet hingegen „Khmer“. Im Wikipedia-Artikel „Kambodscha“ heißte es: „Die Hauptbevölkerungsgruppe Kambodschas sind die Khmer, die offiziell 85–90 % der Gesamtbevölkerung stellen.“ Fazit: Eine Umbenennung wäre zwar nach meinem Dafürhalten zulässig, jedoch der Informationsgewinn im Vergleich zum Aufwand zu gering. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:12, 16. Feb. 2024 (MEZ)
- Kleine Ergänzung dazu: Für die moderne Sprachform werden zwar beide Bezeichnungen verwendet, für die älteren Sprachstufen aber fast nur Khmer (also Alt-Khmer, Altkambodschanisch wird so gut wie gar nicht verwendet). Aus Kontinuitätsgründen wäre eine Umbenennung also aus meiner Sicht auch sinnvoll, da so nicht der falsche Eindruck entsteht, dass Alt-Khmer und Kambodschanisch zwei verschiedene Sprachen wären, sondern deutlich wird, dass es sich um verschiedene Formen derselben Sprache handelt. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 21:23, 16. Feb. 2024 (MEZ)
- In dieser Übersicht über die Entwicklungsstufen des Khmer wird die Sprache Kambodschanisch nicht erwähnt. Jedoch findet sich kein Sprachkürzel für eine frühere Sprachform des Khmer, etwa Altkhmer/Alt-Khmer. So gesehen haben diese Entwicklungsstufen des Khmer – im Gegensatz zu Altgriechisch, Althochdeutsch, Altenglisch oder Altfranzösisch – nur eine geringe Relevanz für das Wiktionary. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:05, 17. Feb. 2024 (MEZ)
- Bei ISO 639-3 gibt es den Sprachcode okz für Alt-Khmer, siehe hier . Außerdem würde ich schon sagen, dass eine Sprache, die seit dem 7. Jahrhundert belegt ist, Verkehrssprache eines Großreiches war (Angkor) und die Nachbarsprachen maßgeblich beeinflusst hat, eine hohe enzyklopädische Relevanz besitzt. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 13:17, 17. Feb. 2024 (MEZ)
- Meine Aussage basierte auf den Informationen, die in der deutschen Wikipedia zu finden bzw. nicht zu finden sind. Hingegen existierte ein Englischer Wikipedia-Artikel „Old Khmer“ schon seit 2013. Die Aufnahme von „Old Khmer“ mit dem Sprachecode „okz“ erfolgte erst 25. Januar 2021. Das ändert natürlich die Ausgangslage für die korrekte Sprachbezeichnung im Wiktionary. Ich bin nunmehr dafür, eine Umbenennung von Kambodschanisch auf Khmer vorzunehmen. Wenn Udo ebenfalls keine Bedenken (mehr) hat, kannst du mit der Umsetzung deines Anliegens beginnen. Ich jedenfalls werde dich dabei unterstützen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:56, 17. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo Alexander und Mighty Wire, ich richte mich in solchen Fragen ganz nach Benutzern, die in solchen Fachfragen mehr Ahnung als ich haben. Ich kann gerne die ganzen Umbenennungen (sprich Verschiebungen) vornehmen, damit man dann nicht soviel Weiterleitungsseiten löschen muss. Und auch die Anpassungen in Modul:Sprache, den Vorlage {{Sprachkürzel}} u. {{Sprachkürzel/Doku}} sowie Hilfe:Sprachkürzel kann ich vornehmen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:04, 17. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo Mighty Wire, ich müsste jetzt alles korrekt geändert und bei Bedarf verschoben (-> umbenannt) haben. Sei bitte so nett und kontrolliere nochmal, ob ich alles korrekt geändert habe und ob ich auch alles erwischt habe. Falls noch etwas sein sollte und Du meine Hilfe benötigen solltest, dann melde Dich bitte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:31, 17. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo Formatierer, musst Du evtl. in Deinen Skripten oder im Mediawiki-NR (-> js-Seiten) evtl. auch noch etwas anpassen?`Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:31, 17. Feb. 2024 (MEZ)
- Sieht gut aus Udo. Das einzige Problem, was ich noch sehe, ist, dass durch die Umbenennung die alphabetische Reihenfolge in Übersetzungstabellen nicht stimmt, da jetzt Khmer vor Katalanisch und anderen Sprachen steht, das sollte aber hoffentlich von einem Bot erledigt werden können. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 17:36, 17. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo Mighty Wire, also das kann mein Bot nicht, aber ich glaube Formatierers Bot kann das. Es ginge ja allenfalls um die 65 Einträge in der Kategorie:Übersetzungen (Khmer).
- Zur Not müsste halt jemand diese 65 Einträge händisch durchgehen und kontrollieren.
- Aktuell werden aber noch gar keine Fehler angezeigt, da Formatierer diesbezüglich seine Skripte wohl doch noch anpassen muss. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:43, 17. Feb. 2024 (MEZ)
- Erledigt. Das Übersetzungs-Helferlein funktioniert ohne Anpassung. Die Tabellen wurden soweit möglich halbautomatisch angepasst. Folgende Einträge müssen noch manuell bearbetet werden: Aids, fünf, Gesundheit, Golf von Bengalen, hundert, neun, Vedismus, vier, zehn. -- Formatierer (Diskussion) 07:46, 18. Feb. 2024 (MEZ)
- Die Übersetzungen in den von Formatierer angegebenen Einträgen sind nunmehr sortiert. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:35, 18. Feb. 2024 (MEZ)
Hier weist Mighty Wire gerade darauf hin, dass in der Suche des DWDS-Korpus steht, dass das Korpus zum 4. März abgeschaltet wird. Alternativ solle man das Metakorpus Gegenwartskorpora mit freiem Zugang nutzen. Hintergrund soll eine neue Lizenzierung der Zeitung Die Zeit sein (siehe hier). Wenn ich die Korpora derzeit vergleiche, wäre es ein herber Verlust, da im neuen Korpus viele Zitate nur aus der Wikipedia und Wikivoyage stammen. Jedoch scheinen die Zitate u.a. von Die Zeit kostenlos über eine Anmeldung nutzbar zu sein. --05:11, 21. Feb. 2024 (MEZ) Yoursmile (Diskussion) 05:11, 21. Feb. 2024 (MEZ)
- Ich ziehe die direkte Verlinkung zur Wikipedia-Suche dem Umweg über das DWDS vor – siehe diese Diskussion. Peter, 07:07, 21. Feb. 2024 (MEZ)
- Im sog. „Gegenwartskorpora mit freiem Zugang“ sind m. E. aber immer noch sehr viele andere Quellen wie z. B. „Der Tagesspiegel“ oder die „Berliner Zeitung“ enthalten. Also soooo schlecht ist der dann auch nicht unbedingt. Und wenn man wollte, könnte man sogar einzelne Teilkorpora wie z. B. die 3 Wiki-Projekte auch via URL-Parameter ausblenden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:13, 21. Feb. 2024 (MEZ)
- Im Hinblick auf die Abschaltung zum 4. März habe ich soeben den Standardvorschlag von public auf dwdsxl mit der Beschreibung „Gegenwartskorpora mit freiem Zugang“ abgeändert. Bestehende Aufrufe mit dem 3. positionellen Parameter public werden auf dwdsxl automatisch umgeleitet (Beispiel: Blitzkrieg).
Die Meinung von Peter möchte ich ebenso bekräftigen, aus Wikimedia-Projekten direkt zu zitieren, da hier eine Kontinuität gewährleistet ist und im Bedarfsfall eine bestimmte Version eines Artikels zitiert werden kann. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:34, 21. Feb. 2024 (MEZ)
- Was das Zitieren aus Wikimedia-Projekten angeht, sehe ich das etwas kritischer, weshalb ich darauf meist nur als letztes Mittel zurückgreife, wenn es anders nicht genügend Ergebnisse gibt. Zum Einen sehe ich dabei einen gewissen Interessenskonflikt, da ich als in Wikimedia-Projekten Tätiger ein Wort, für das ich Belege suche, theoretisch auch einfach fünf Mal in irgendwelche Artikel reineditieren könnte. Zum Anderen steht in der Wikipedia neben der Mehrheit an guten bis sehr guten Artikeln teilweise auch einiges eher fragwürdiges oder seltsames, auch sprachlich, wenn beispielsweise aufgrund von Eindeutschungswahn auf komplett ungebräuchliche und längst veraltete Schreibweisen oder Namensvarianten beharrt wird. Ich will das Zitieren aus Wikimedia-Projekten nicht komplett abschaffen oder schlechtreden, ich sehe das ganze nur deutlich kritischer, da Wikipedia ja bereits nur eine Sekundärquelle ist, die aus anderen Quellen zitiert, weshalb es aus meiner Sicht nicht die beste Quelle für authentischen Sprachgebrauch ist. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 14:14, 21. Feb. 2024 (MEZ)
- Hallo Mighty Wire, ich gebe dir Recht, das nicht alles glänzt, was aus den Wikimedia-Projekten stammt. Aber es liegt einerseits in deiner Tastatur, was du an Beispielen auswählst. Auf der anderen Seite ist es oftmals der letzte Rettungsanker, bei selten verwendeten Begriffen vernünftige Sätze in korrekter deutscher Sprache zu finden. Die Autoren der Schwesternprjekte greifen ihrerseits auf Literatur zurück, die wir uns im Wiktionary erst beschaffen müssten. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:00, 21. Feb. 2024 (MEZ)
Hilfe!
Etwa seit gestern sehen alle meine Wiktionarys (de, eo, es, fr, hr, it, la, lb, nl, pt) anders aus. Hier, weiter oben ("Der Vector 2022-Skin als Standard in drei Wochen?") steht auch was dazu. Aber ich kann diese ungewollte Änderung irgendwie nicht rückgängig machen. Ja sogar diese Seite ("Wiktionary:Teestube") kann ich nicht mehr lesend öffnen, sondern ich werde beim Öffnen automnatisch in den Edit-Modus gezwungen!
Ein normales Arbeiten ist so nicht mehr möglich! Was kann ich tun?
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:00, 22. Feb. 2024 (MEZ)
p.s.:
Immerhin nach dem Abspeichern obigen Abschnitts kann ich auch wieder Nur-Lesen!
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:02, 22. Feb. 2024 (MEZ)
- Versuche mal unter Einstellungen/Aussehen/Benutzeroberfläche "Vector alt (2010)" einzustellen und dann auf "Einstellungen speichern" zu klicken. -- Formatierer (Diskussion) 16:19, 22. Feb. 2024 (MEZ)
- Das ist bei mir allgemein voreingestellt. Und auch wenn ich es als Ausnahme nochmal individuell einstelle und sichere, ändert das nichts.
- Zusatzinfos (man weiß ja nie!): Ich nutze Firefox unter Linux-Mint. Und in meinen Wikipedien ist die Welt noch in Ordnung.
- Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:01, 22. Feb. 2024 (MEZ)
- Die neue Software-Version 1.42.0-wmf.19 wurde um 03:04, 20. Feb. 2024 installiert. Ich würde mal sagen wir warten noch bis morgen, ob sich noch jemand meldet oder auf Phabricator eine Meldung eingeht. Sonst erstellen wir selbst eine. Du kannst dich auch mal testweise abmelden und wieder neu anmelden. Dein Heimat-Wiki ist die Wikipedia, vielleicht passiert es dort auch, wenn dort die neue Software installiert ist. -- Formatierer (Diskussion) 19:00, 22. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo Frank, geh doch mal in Deine globalen Einstellungen und stelle dort den „Vector alt (2010)“ ein. Gehe dazu bitte auf Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering und setze ggf. zuerst das vordere Häkchen unterhalb der Überschrift „Benutzeroberfläche“. Danach wähle die Einstellung „Vector alt (2010)“ aus und zum Schluss natürlich das Abspeichern nicht vergessen.
Mit dieser Einstellung habe ich im gesamten Wikiversum wieder den bisherigen (alten) Vector und damit meine Ruhe... ;o)
Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:13, 22. Feb. 2024 (MEZ)
- Ich habe auch in den globalen Einstellungen den „Vector alt (2010)“ und meine Ruhe. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 19:26, 22. Feb. 2024 (MEZ)
- Heute ist bei mir alles wieder gut, vielen Dank! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:36, 27. Feb. 2024 (MEZ)