Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zwergin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zwergin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zwergin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zwergin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zwergin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zwergin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zwer·gin, Plural: Zwer·gin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Zwergin (Info)
- Reime: -ɛʁɡɪn
Bedeutungen:
- sehr kleine, weibliche Märchenfigur
- sehr kleine weibliche Person
Herkunft:
- mittelhochdeutsch twerginne, twergīn
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Zwerg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Zwerg
Beispiele:
- „Meine Großmutter, ein Anderthalbmeter-Mütterchen, ist wie eine Zwergin aus dem Märchen.“
- „Ein ähnlicher Aufzug folgte mit den schwarzgekleideten Zwerginnen, deren Gesichter mit schwarzen Tüchern bedeckt waren.“
Übersetzungen
sehr kleine, weibliche Märchenfigur
sehr kleine weibliche Person
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwergin“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwergin“
- The Free Dictionary „Zwergin“
- Duden online „Zwergin“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Zwergin“.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1983, Seite 8.
- ↑ Heike Talkenberger: Spaßmacher, Liebling, Diplomat. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 11, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 69 .