abluere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abluere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abluere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abluere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abluere wissen müssen. Die Definition des Wortes abluere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabluere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abluere (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abluō
2. Person Singular abluis
3. Person Singular abluit
1. Person Plural abluimus
2. Person Plural abluitis
3. Person Plural abluunt
Perfekt 1. Person Singular abluī
Imperfekt 1. Person Singular abluēbam
Futur 1. Person Singular abluam
PPP ablūtus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular abluam
Imperativ Singular ablue
Plural abluite
Alle weiteren Formen: Flexion:abluere

Worttrennung:

ab·lu·e·re

Bedeutungen:

transitiv: durch Waschen beseitigen; abspülen, abwaschen, wegwaschen, auswaschen
transitiv: (von Wasser) reinigend mit sich führen; fortspülen
transitiv, übertragen: wegwaschen, beseitigen, entfernen, tilgen
transitiv: rein waschen, abspülen, abwaschen
transitiv, poetisch: abspülen, baden, erfrischen
transitiv, kirchenlateinisch: (durch die Taufe) reinigen; taufen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb luere → la mit dem Präfix ab- → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

auferre, rapere
purgare, tollere
lavare, purgare

Beispiele:

„Cedo tuum pedem mi, lymphis flavis fulvum ut pulverem / Manibus isdem, quibus Ulixi saepe permulsi, abluam / Lassitudinemque minuam manuum mollitudine.“ (Pacuv. trag. 244–246)[2]
„violaria in fundo facere non est utile, ideo quod necesse est terra adruenda pulvinos fieri, quos irrigationes et pluviae tempestates abluunt et agrum faciunt macriorem.“ (Var. rust. 1,35,1)[3]
„sed omnis eius modi perturbatio animi placatione / abluatur illa quidem, cum doceas nec bonum illud esse, ex quo laetitia aut libido oriatur, nec malum, ex quo aut metus aut aegritudo;“ (Cic. Tusc. 4,60)[4]
„propterea facile et spoliatur lumbine terra / et repletur item nigrasque sibi abluit umbras.“ (Lucr. 4,377–378)[5]
„sic igitur tibi anhela sitis de corpore toto / abluitur, sic expletur ieiuna cupido.“ (Lucr. 4,875–876)[6]
„qui haec volunt diutius servare, perfricant sale minuto aut muria tres aut quattuor horas eaque abluta condunt in furfures aut acus.“ (Var. rust. 3,9,12)[7]
„haec, quae sunt minima, tamen bona dicantur necesse est, candiduli dentes, venusti oculi, color suavis et ea quae Anticlea laudat Ulixi pedes abluens:“ (Cic. Tusc. 5,46)[8]

Wortbildungen:

ablutio, abluvio, abluvium

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abluo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 21.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abluo
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abluo“ Seite 8.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abluo“ Spalte 106–109.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abluo“ Seite 8.
  2. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 124.
  3. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 47.
  4. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 391.
  5. Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 151–152.
  6. Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 170.
  7. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 134.
  8. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 425.