Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abnegare gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abnegare, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abnegare in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abnegare wissen müssen. Die Definition des Wortes
abnegare wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abnegare und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·ne·ga·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- transitiv, auch mit Akkusativ mit Infinitiv: verweigern, abschlagen, versagen, sich weigern
- transitiv: entziehen, vorenthalten, ableugnen
- transitiv, spätlateinisch: versagen, untersagen
- reflexiv, spätlateinisch, kirchenlateinisch: verleugnen
Herkunft:
- seit Vergil[1] bezeugte Ableitung zu dem Verb negare → la mit dem Präfix ab- → la[2]
Sinnverwandte Wörter:
- aspernari, recusare
- abiurare, infitiari, negare
- vetare
Beispiele:
- „alitur vitium vivitque tegendo, / dum medicas adhibere manus ad vulnera pastor / abnegat et meliora deos sedet omina poscens.“ (Verg. georg. 3,454–456)[3]
- „abnegat excisa vitam producere Troia“ (Verg. Aen 2,637)[4]
- „abnegat inceptoque et sedibus haeret in isdem.“ (Verg. Aen 2,654)[5]
- „rex tibi coniugium et quaesitas sanguine dotes / abnegat, externusque in regnum quaeritur heres.“ (Verg. Aen 7,423–424)[6]
- „te Spes et albo rara Fides colit / velata panno nec comitem abnegat“ (Hor. carm. 1,35,21–22)[7]
- „at Tigrim subito tellus absorbet hiatu / occultosque tegit cursus rursusque renatum / fonte novo flumen pelagi non abnegat undis.“ (Lucan. 3,261–263)[8]
- „dummodo vel caecus teneam quos abnego nummos.“ (Iuv. 13,94)[9]
- „Adfirmabant autem hanc fuisse summam vel culpae suae vel erroris, quod essent soliti stato die ante lucem convenire carmenque Christo quasi deo dicere secum invicem seque sacramento non in scelus aliquod obstringere, sed ne iurta, ne latrocinia, ne adulteria committerent, ne fidem fallerent, ne depositum appellati abnegarent.“ (Plin. epist. 10,96,7)[10]
- „huic ingrato, qui beneficiorum fraudator est et in hanc partem procubuit animo, non magis dabit beneficium quam coctori pecuniam credit aut depositum committet ei, qui iam pluribus abnegavit.“ (Sen. ben. 4,26,3)[11]
- „cum pugili coronato carmen, quale componi victoribus solet, mercede pacta scripsisset, abnegatam ei pecuniae partem, quod more poetis frequentissimo degressus in laudes Castoris ac Pollucis exierat.“ (Quint. inst. 4,2,11)[12]
- „nec enim convenit bonae fidei abnegare id quod quis accepit, sed debebit reddere ei a quo accepit“ (Ulp. dig. 16,3,11)[13]
- „denique ex his quamplures antistitia professae divum, ac ni per illas nefas in terris sanctis libare numinibus, certe litare penitus abnegatum.“ (Mart. Cap. 9,893)[14]
- „tunc Iesus dixit discipulis suis si quis vult post me venire abneget semet ipsum et tollat crucem suam et sequatur me“ (Vulg. Mt. 16,24)[15]
- „Darauf sagte Jesus zu seinen Jüngern: Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“[16]
Wortbildungen:
- abnegatio, abnegator
Übersetzungen
für diese Bedeutung siehe die nachstehenden deutschen Übersetzungen
transitiv: entziehen, vorenthalten, ableugnen
transitiv, spätlateinisch: versagen, untersagen
für diese Bedeutung siehe die nachstehende deutsche Übersetzung
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abnego“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 21.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abnego“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abnego“ Seite 8.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „abnego“ Spalte 111.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „abnego“ Spalte 111.
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abnego“ Seite 8.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 185–186.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2019, ISBN 978-3-11-064737-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 51.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2019, ISBN 978-3-11-064737-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 52.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2019, ISBN 978-3-11-064737-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 190.
- ↑ Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 37.
- ↑ Marcus Annaeus Lucanus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): De bello civili. Libri X. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-598-71502-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 60.
- ↑ Decimus Iunius Iuvenalis; Jacob Willis (Herausgeber): Saturae sedecim. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1471-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 175.
- ↑ Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 356.
- ↑ Lucius Annaeus Seneca; Friedrich Haase (Herausgeber): Opera quae supersunt. 1. Auflage. Volumen II: De beneficiis, Naturales quaetiones, B. G. Teubner, Leipzig 1884 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 76.
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 316.
- ↑ Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 245.
- ↑ Martianus Minneus Felix Capella; James Willis (Herausgeber): De nuptiis Philologiae et Mercurii. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 339–340.
- ↑ Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007 , Matthäusevangelium Kapitel 16, Vers 24 VUL
- ↑ Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 16, Vers 24 EU