abortare

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abortare gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abortare, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abortare in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abortare wissen müssen. Die Definition des Wortes abortare wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabortare und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abortare (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abortō
2. Person Singular abortās
3. Person Singular abortat
1. Person Plural abortāmus
2. Person Plural abortātis
3. Person Plural abortant
Perfekt 1. Person Singular abortāvī
Imperfekt 1. Person Singular abortābam
Futur 1. Person Singular abortābō
PPP abortātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular abortem
Imperativ Singular abortā
Plural abortāte
Alle weiteren Formen: Flexion:abortare

Worttrennung:

ab·or·ta·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

transitiv, auch absolut, Medizin: zu früh gebären; eine Fehlgeburt haben, abortieren

Herkunft:

Intensivum zu dem Verb aboriri → la

Synonyme:

aboriri, kirchenlateinisch: abortire

Beispiele:

„haram facere oportet circiter trium pedum altam et latam amplius paulo, ea altitudine abs terra, ne, dum exilire velit praegnas, abortet.“ (Var. rust. 2,4,14)
„Si vero mulier in sexto loco geniturae suae Veneris stellam habuerit collocatam, magnas difficultates et magna pericula patietur ex partu; aut enim abortabit frequenter aut difficile edit partum, ut intra viscera eius laceratum pecus a medicis proferatur.“ (Firm. math. 3,6,12)
„Accipiet etiam eam publica custodia, et crebras turbationes et crebriores iniurias sustinebit, abortabit etiam filios geminos.“ (Firm. math. 6,31,90)

Erbwörter:

französisch: avorter

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aborto“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 24
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aborto
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aborto“ Seite 10.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „aborto“ Spalte 126–127.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aborto“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 24.
  2. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 88.
  3. Iulius Firmicus Maternus; Wilhelm Kroll, Franz Skutsch (Herausgeber): Matheseos Libri VIII. stereotype 1. Auflage. Fasciculus prior libros IV priores continens, B. G. Teubner, Leipzig 1968 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 146.
  4. Iulius Firmicus Maternus; Wilhelm Kroll, Franz Skutsch (Herausgeber): Matheseos Libri VIII. stereotype 1. Auflage. Fasciculus alter libros IV posteriores cum praefatione et indicibus continens, B. G. Teubner, Leipzig 1968 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1913), Seite 174.