Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
aboriri gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
aboriri, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
aboriri in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
aboriri wissen müssen. Die Definition des Wortes
aboriri wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
aboriri und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- aborisci
Worttrennung:
- ab·o·ri·ri
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- intransitiv: vergehen, untergehen; versagen
- intransitiv, Medizin: (von der Leibesfrucht) abgehen
- intransitiv, Medizin: eine Fehlgeburt haben, abortieren
- intransitiv, spätlateinisch, übertragen: verlieren
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb oriri → la mit dem Präfix ab- → la[1]
Synonyme:
- abortare, kirchenlateinisch: abortire
Sinnverwandte Wörter:
- occidere, perire
Gegenwörter:
- oriri
Beispiele:
- „idem hic Dis pater dicitur infimus, qui est coniunctus terrae, ubi omnia oriuntur † vi † aboriuntur; quorum quod finis ortum, Orcus dictus.“ (Varro LL 5,66)[2]
- „verum ubi vementi magis est commota metu mens, / consentire animam totam per membra videmus / sudoresque ita palloremque existere toto / corpore et infringi linguam vocemque aboriri, / caligare oculos, sonere auris, succidere artus,“ (Lucr. 3,152–155)[3]
- „Sic enim, quod a vobis scilicet abest, pleraeque istae prodigiosae mulieres fontem illum sanctissimum corporis, generis humani educatorem, arefacere et extinguere cum periculo quoque aversi corruptique lactis laborant, tamquam pulcritudinis sibi insignia devenustet, quod quidem faciunt eadem vecordia, qua quibusdam commenticiis fraudibus nituntur, ut fetus quoque ipsi in corpore suo concepti aboriantur, ne aequor illud ventris inrugetur ac de gravitate oneris et labore partus fatiscat.“ (Gell. 12,1,8)[4]
- „implentur uno coitu, qui et geminatur propter facilitatem aboriendi.“ (Plin. nat. 8,205)[5]
- „Varro Gallo vel Fundanio, de admirandis rebus: ‚vinum, quod ibi natum sit in quodam loco, si praegnans biberit, fieri ut aboriatur‘.“ (Varro in Non. 2,71)[6]
- „et sicut Hierusalem suas deflet reliquias toto orbe dispersas et nullatenus usque in hodie redituras, ita Babylonia cum alienis etiam susas aborsa est pereundo divitias.“ (Fulg. de aet. mund. 37)[7]
Wortbildungen:
- abortare, abortio, abortivus, abortum, abortus
Übersetzungen
intransitiv: vergehen, untergehen; versagen
intransitiv, Medizin: (von der Leibesfrucht) abgehen
intransitiv, Medizin: eine Fehlgeburt haben, abortieren
intransitiv, spätlateinisch, übertragen: verlieren
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „aborior“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 24.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aborior“
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 3.
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „aborior“ Seite 10.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „aborior“ Spalte 125.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „aborior“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 24.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 21.
- ↑ Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 99.
- ↑ Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen I: Libri I–X, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01384-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 27.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen I. Libri I–VI, K. G. Saur, München/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11650-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1906) , Seite 150.
- ↑ Nonius Marcellus; Wallace. M. Lindsay (Herausgeber): De compendiosa doctrina. stereotype 1. Auflage. Volumen I Libri I–III, argumentum, indicem siglorum et praefationem continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71261-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1903) , Seite 99.
- ↑ Fabius Planciades Fulgentius: Opera. Accedunt Fabii Claudii Gordiani Fulgentii v. c. De aetatibus mundi et hominis et S. Fulgentii Episcopi super Thebaiden, recensuit Rudolfus Helm. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 164.