absonderlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes absonderlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes absonderlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man absonderlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort absonderlich wissen müssen. Die Definition des Wortes absonderlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabsonderlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

absonderlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
absonderlich absonderlicher am absonderlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:absonderlich

Worttrennung:

ab·son·der·lich, Komparativ: ab·son·der·li·cher, Superlativ: am ab·son·der·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild absonderlich (Info)

Bedeutungen:

stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend

Herkunft:

Das Wort ist spätestens seit 1506 belegt.
Strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs absondern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Synonyme:

abgedreht, befremdlich, bizarr, eigenartig, eigentümlich, extravagant, exzentrisch, grotesk, kauzig, merkwürdig, schrullig, seltsam, sonderbar, sonderlich, ungewöhnlich, verschroben, verquer, wunderlich

Beispiele:

Er hatte absonderliche Neigungen und konnte gewöhnlichem Geschlechtsverkehr nichts mehr abgewinnen.

Wortbildungen:

Absonderlichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absonderlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabsonderlich
The Free Dictionary „absonderlich
Duden online „absonderlich (merkwürdig)
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „absonderlich“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „absondern“.