Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
verschroben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
verschroben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
verschroben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
verschroben wissen müssen. Die Definition des Wortes
verschroben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
verschroben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ver·schro·ben, Komparativ: ver·schro·be·ner, Superlativ: am ver·schro·bens·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: verschroben (Info)
- Reime: -oːbn̩
Bedeutungen:
- auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
Herkunft:
- Partizipialadjektiv im Sinne von verdreht, absonderlich, wunderlich (18. Jahrhundert), zu verschrauben in dessen älterer Bedeutung verkehrt, falsch schrauben, verdrehen, das wie das zugehörige Simplex (siehe unter schrauben) im Niederdeutschen und Mitteldeutschen stark flektierende Formen angenommen hat.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- absonderlich, kauzig, komisch, merkwürdig, schrullig, skurril, sonderbar, ungewöhnlich, verdreht, verstiegen, wunderlich, wundersam
Gegenwörter:
- durchschnittlich, normal
Beispiele:
- Im zweiten Stock wohnte ein verschrobener Künstler.
- Außer dir wäre auch niemand auf so eine verschrobene Idee gekommen!
- „Der Patient rechnet gut, ist aber sonst denkfaul, zeigt während der weiteren Beobachtung in der folgenden Zeit ausgesprochene katatonische Erscheinungen; er nimmt die verschrobensten Körperstellungen ein, grimassiert, uriniert und defäziert.“[2]
- „Die Brote, Hosen, Wämser und Schuhe sind ihnen hoffentlich aber besser geraten als, bei einer grauslichen Vergewaltigung des Geistes durch die Form, ihre verschrobenen und gekünstelten Versmaße, die – als wären die Herren Meister von Hause aus durch die Bank Schmiede gewesen – überwiegend mit einem Hammer fideler Vergewaltigung auf einem Amboß allduldenden Erbarmens ‚geschmiedet‘ zu sein scheinen.“[3]
- „Welche phantastische Welt der Gestalten zog an ihm vorüber! Sonderlinge, verschrobene Käuze, selige Streuner und Umherzieher, Schwärmer, Schalksnarren und Weltverbesserer, Armselige und Protzen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- verschrobener Kauz, verschrobene Ansichten, verschrobene Idee
Übersetzungen
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
|
|
- Englisch: strange → en, eccentric → en, wry → en
- Esperanto: strange amuza → eo
- Französisch: hurluberlu → fr, excentrique → fr
- Italienisch: bislacco → it, strambo → it, eccentrico → it, svitato → it
- Katalanisch: estrany → ca, excèntric → ca, estrambòtic → ca, rar → ca, extravagant → ca
- Portugiesisch: excêntrico → pt, maluco → pt
- Schwedisch: excentrisk → sv
- Spanisch: estrambótico → es
- Ungarisch: nyakatekert → hu, hóbortos → hu
|
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschroben“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschroben“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschroben“
- The Free Dictionary „verschroben“
- Duden online „verschroben“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verschroben“ auf wissen.de
- Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „verschroben“.
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „verschroben“
- ↑ Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten, Band 8, 1908. Abgerufen am 10. Dezember 2016.
- ↑ Cerhard F. Hering: Schuhmacher und Poet dazu. In: Zeit Online. Nummer 03, 7. März 1946, ISSN 0044-2070 (Politik. Seite 1, 6. Absatz, verschrobenen URL, abgerufen am 14. Oktober 2013) .
- ↑ Karl Krolow: Vor einem Buch. In: Zeit Online. Nummer 44, 19. Dezember 1946, ISSN 0044-2070 (Politik. Seite 1, 4. Absatz, verschrobene URL, abgerufen am 14. Oktober 2013) .