aestas

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aestas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aestas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aestas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aestas wissen müssen. Die Definition des Wortes aestas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaestas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aestās (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ aestās aestātēs
Genitiv aestātis aestātum
Dativ aestātī aestātibus
Akkusativ aestātem aestātēs
Vokativ aestās aestātēs
Ablativ aestāte aestātibus

Worttrennung:

aes·tas, Plural: aes·ta·tes

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

Sommer
übertragen: Hitze

Herkunft:

seit Plautus bezeugt; wahrscheinlich ein Erbwort aus dem uritalischen *aissāt-, das sich auf das indogermanischen *h₂eidʰ-teh₂t-- zu *h₂eidʰ- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit aestus → la sowie ferner mit aedes → la

Gegenwörter:

autumnus, hiems, ver

Oberbegriffe:

tempus anni (Jahreszeit)

Beispiele:

„per aestatem boves aquam bonam et liquidam bibant semper curato: ut valeant refert.“ (Cato agr. 73)
Poma dat autumnus, formosa est messibus aestas, / ver praebet flores, igne levatur hiems.
Obst gibt der Herbst, der Sommer ist schön durch Ernte, / der Frühling bereitet Blumen, mit Feuer wird der Winter gelindert.
oder
Obst beut dar der Herbst; schön ist durch die Ernten der Sommer; / Blumen gewährt der Lenz; Feuer den Winter beschwört.

Wortbildungen:

aestivalis, aestivus

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „aestas
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 20
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aestas“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 205-206.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „aestas“ Seite 28.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 64.
  3. Ovid: remendium amoris 187
  4. Heinrich Lindemann, 1861
Ähnliche Wörter:
aetas, aestus