autumnus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes autumnus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes autumnus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man autumnus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort autumnus wissen müssen. Die Definition des Wortes autumnus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonautumnus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

autumnus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ autumnus autumnī
Genitiv autumnī autumnōrum
Dativ autumnō autumnīs
Akkusativ autumnum autumnōs
Vokativ autumne autumnī
Ablativ autumnō autumnīs

Nebenformen:

autumnum

Worttrennung:

au·tum·nus, Genitiv: au·tum·nī

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

klassischlateinisch: Jahreszeit zwischen Sommer und Winter; Herbst
klassischlateinisch, übertragen: Herbstfrüchte, Ernte

Herkunft:

seit Ennius bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; wahrscheinlich liegt eine Entlehnung vor; vielleicht eine Entlehnung aus dem Etruskischen wie der Göttername Vertumnus → la; in der Antike wurde das Substantiv volksetymologisch von dem Verb augere → la abgeleitet, was die Schreibweise auctumnus → la in einigen Manuskripten erklärt

Gegenwörter:

aestas, hiems, ver

Oberbegriffe:

tempus anni (Jahreszeit)

Beispiele:

„Aestatem autumnus sequitur, post acer hiemps it“ (Enn. Ann. 424)
„stercilinum magnum stude ut habeas; stercus sedulo conserva: cum exportable, purgato et comminuito: per autumnum evehito.“ (Cato. agr. 5,8)
„cumque autumno terra se ad concipiendas fruges patefecerit, hieme ad concipiendas relaxarit, astiva maturitate alia mitigaverit, alia torruerit.“ (Cic. rep. 4,25 = 4,1)
„erat in magnis Caesari difficultatibus res, ne maiorem aestatis partem flumine impediretur, quod non fere ante autumnum Elaver vado transiri solet.“ (Cic. Gall. 7,35,1)
„atque eae ipsae copiae hoc infrequentiores inponuntur, quod multi tot bellis defecerant, longumque iter ex Hispania magnum numerum deminuerat, et gravis autumnus in Apulia circumque Brundisium ex saluberrimis Galliae et Hispaniae regionibus omnem exercitum valetudine temptaverat.“ (Cic. civ. 3,2,3)
„magna pars deperiit, quod accidere tot proeliis fuit necesse, multos autumni pestilentia in Italia consumpsit, multi domum discesserunt, multi sunt relicti in continenti.“ (Cic. civ. 3,87,2)
„poma dat autumnus, formosa est messibus aestas, / ver praebet flores, igne levatur hiems.“ (Ov. rem. 187–188)
Obst gibt der Herbst, der Sommer ist schön durch Ernte, / der Frühling bereitet Blumen, mit Feuer wird der Winter gelindert.
oder
Obst beut dar der Herbst; schön ist durch die Ernten der Sommer; / Blumen gewährt der Lenz; Feuer den Winter beschwört.
Autumnum quidam dictum existimant, quod tunc maxime augeantur hominum opes, coactis agrorum fructibus.“ (Fest. p.23M)
„incessit totumque tulit praedivite cornu / autumnum et mensas, felicia poma, secundas.“ (Ov. met. 9,91–92)
„paucaque laudatae dedit oscula, qualia numquam / vera dedisset anus, glaebaque incurva resedit / suspiciens pandos autumni pondere ramos.“ (Ov. met. 14,658–660)

Wortbildungen:

autumnalis, autumnare, autumnascere, autumninus, autumnitas

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „autumnus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. autumnus“ (Zeno.org)
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „autumnus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „autumnus¹“ Seite 242.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 61.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 61.
  3. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 76.
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 15.
  5. Marcus Tullius Cicero; J. G. F. Powell (Herausgeber): De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 978-0-19-814669-8, Seite 125.
  6. Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987), Seite 122.
  7. Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950), Seite 85.
  8. Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950), Seite 141.
  9. Publius Ovidius Naso; Antonio Ramírez de Verger (Herausgeber): Carmina amatoria. Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71844-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 274.
  10. Heinrich Lindemann, 1861
  11. 21.
  12. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 206.
  13. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 351.

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv autumnus autumna autumnum autumnē
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:autumnus

Worttrennung:

au·tum·nus, au·tum·na, au·tum·num

Bedeutungen:

klassischlateinisch: herbstlich, Herbst-

Beispiele:

„post imbrem autumnum, rapinam, pabulum lupinumque serito.“ (Cato agr. 5,8)

Charakteristische Wortkombinationen:

frigus autumnum – herbstliche Kälte

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. autumnus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 750–751.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „autumnus

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 15.
Ähnliche Wörter:
autumn