afferre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes afferre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes afferre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man afferre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort afferre wissen müssen. Die Definition des Wortes afferre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonafferre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

afferre (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular affero
2. Person Singular affers
3. Person Singular affert
1. Person Plural afferimus
2. Person Plural affertis
3. Person Plural afferunt
Perfekt 1. Person Singular attulī
Imperfekt 1. Person Singular afferēbam
Futur 1. Person Singular afferam
PPP allātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular afferam
Imperativ Singular affer
Plural afferte
Alle weiteren Formen: Flexion:afferre

Alternative Schreibweisen:

adferre

Worttrennung:

af·fer·re

Bedeutungen:

transitiv: herbeibringen, herbeitragen, herbringen, hertragen
reflexiv oder passiv: sich begeben, kommen, erscheinen
transitiv: als Bote etwas als Nachricht bringen; überbringen, melden, berichten, verkündigen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb ferre → la mit dem Präfix ad- → la[1]

Gegenwörter:

auferre

Beispiele:

„postremo ut voles nos esse, syngraphum facito adferas; / ut voles, ut tibi lubebit, nobis legem imponito: / modo tecum una argentum adferto, facile patiar cetera.“ (Plaut. Asin. 238–240)[2]
„ego sum Iovi dicto audiens, eius iussu nunc huc me adfero.“ (Plaut. Amph. 989)[2]
„Ut vos in vostris voltis mercimoniis / emundis vendundisque me laetum lucris / adficere atque adiuvare in rebus omnibus, / et ut res rationesque vostrorum omnium / bene expedire voltis peregrique et domi, / bonoque atque amplo auctare perpetuo lucro / quasque incepistis res quasque inceptabitis, / et uti bonis vos vostrosque omnis nuntiis / me adficere voltis, ea adferam, ea ut nuntiem / quae maxume in rem vostram communem sient“ (Plaut. Amph. prol. 1–10)[2]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „affero“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 224–226.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „affero
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „affero“ Seite 86–87.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „affero“ Seite 86.
  2. 2,0 2,1 2,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).