aufdröhnen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aufdröhnen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aufdröhnen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aufdröhnen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aufdröhnen wissen müssen. Die Definition des Wortes aufdröhnen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaufdröhnen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aufdröhnen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich dröhne auf
du dröhnst auf
er, sie, es dröhnt auf
Präteritum ich dröhnte auf
Konjunktiv II ich dröhnte auf
Imperativ Singular dröhn auf!
dröhne auf!
Plural dröhnt auf!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgedröhnt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufdröhnen

Worttrennung:

auf·dröh·nen, Präteritum: dröhn·te auf, Partizip II: auf·ge·dröhnt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufdröhnen (Info)

Bedeutungen:

plötzlich kurz und durchdringend dröhnen
plötzlich mit durchdringendem, lautem Geräusch einsetzen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs vom Verb dröhnen mit der Präposition auf

Sinnverwandte Wörter:

aufbrüllen

Beispiele:

„Der schwere Schlag einer Sprengung, der oben aufdröhnt, fährt dir in Zwerchfell und Knie.“[1]
„Schwerelos über den Wolken schweben – ein Menschheitstraum – er kann wie ein Rausch sein. Auch das Gefühl kurz vor dem Abheben des Flugzeugs, wenn die gewaltigen Motoren Kraft pumpen, aufdröhnen, rotieren, dass es im Körper vibriert, kann Hochgefühle erzeugen.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufdröhnen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufdröhnen
Duden online „aufdröhnen

Quellen:

  1. Rudolf Bach: Ein Tagebuchblatt: Blick von oben. In: Süddeutsche Zeitung, 23. November 1945 (zitiert nach DWDS).
  2. Angelika Friedl: Erstmal den Boden küssen. In: taz.de. 2. September 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Januar 2024).