Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
augur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
augur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
augur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
augur wissen müssen. Die Definition des Wortes
augur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
augur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- archaisch: auger
Anmerkung zum Genus:
- Das Substantiv augur wird zuweilen als auch Femininum verwendet.
Worttrennung:
- au·gur, Plural: au·gu·res
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Religion: Augur, Vogeldeuter
- allgemein: Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin
Herkunft:
- seit Cato[1] bezeugtes Erbwort zu dem uritalischen *augos, das ursprünglich ein Neutrum mit der Bedeutung ‚(von den Göttern gebilligte) Mehrung, Stärkung‘ und daher ‚gutes Vorzeichen‘ war (siehe lateinisch augura → la), woraus sich nachträglich die Bedeutung ‚Person, die wachsen lässt‘ und ‚Person, die gute Vorzeichen gibt‘ entwickelte, und das sich auf dieselbe Wurzel wie das Verb augere → la zurückführen lässt;[2][3] eine seit der Antike angenomme Ableitung zu avis → la scheint dagegen nicht motiviert[4]
Beispiele:
- „principio huius urbis parens Romulus non solum auspicato urbem condidisse, sed ipse etiam optumus augur fuisse traditur. deinde auguribus et reliqui reges usi, et exactis regibus nihil publice sine auspiciis nec domi nec militiae gerebatur.“[5]
- „interpretes autem Iovis optumi maxumi, publici augures,“[6]
- „utrum igitur augurem Iuppiter Optimus Maximus cuius interpretes internuntiique constituti sumus, utrum populus Romanus libentius sanciet, Pompeiumne an Antonium?“[7]
- „Qua re, quoniam, ut augures et astrologi solent, ego quoque augur publicus ex meis superioribus praedictis constitui apud te auctoritatem auguri et divinationis meae, debebit habere fidem nostra praedictio.“[8]
- „quam nisi defendes, murorum Romulus augur / ire Palatinas non bene vidit avis.“[9]
- „auguriis certe sacerdotioque augurum tantus honos accessit, ut nihil belli domique postea nisi auspicato gereretur, concilia populi, exercitus vocati, summa rerum, ubi aves non admisissent, dirimerentur.“[10]
- „Augur ab avibus gerendoque dictus, quia per eum avium gestus edicitur; sive ab avium garritu, linde et augurium.“ (Paul. Fest. p. 2M)[11]
- „haruspicem, augurem, hariolum, chaldaeum ne quem consuluisse velit.“ (Cato agr. 5, 4)[12]
- „nihil credo auguribus, qui auris verbis divitant / alienas, suas ut auro locupletent domos.“ (Acc. trag. 169–170)[13]
- „modo postquam adripuit rabies hunc nostrum augurem, / mare caelum terram ruere ac tremere diceres.“ (Afran. com. 8–9)[14]
- „tandem venias precamur/ nube candentis umeros amictus, / augur Apollo;“[15]
- „concidit auguris / Argivi domus ob lucrum / demersa exitio;“[16]
- „dic age, nocturnae, quicumque es, imaginis augur, / si quid habent veri, visa quid ista ferant.“[17]
- „obstipuere omnes, at veri providus augur / Thestorides ‚vincemus‘ ait, ‚gaudete, Pelasgi!‘“ (Ov. met. 12, 18–19)[18]
- „cras foliis nemus / multis et alga litus inutili / demissa tempestas ab Euro / sternet, aquae nisi fallit augur / annosa cornix.“[19]
Wortbildungen:
- auguralis, augurare, augurari, augurium, augurius
Übersetzungen
Religion: Augur, Vogeldeuter
allgemein: Weissager, Weissagerin, Seher, Seherin
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „augur“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „augur“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 726.
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 57.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 1363–1367.
- Georg Wissowa: Augures. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2313–2344.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „augeo“ Seite 61.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , „augeo“ Seite 56–58.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „augeo“ Seite 61–62.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „augeo“ Seite 62.
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De divinatione, 1,3
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De legibus, 2,20
- ↑ Marcus Tullius Cicero, In M. Antonium orationes Philippicae, 13,12
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad familiares, 6,6,7
- ↑ Sextus Propertius, Eleigiae, 4,6,43–44
- ↑ Titus Livius, Ab urbe condita, 1,36,6
- ↑ Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 2.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 14.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 182.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 195.
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 1,2,30–32
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 3,16,11–13
- ↑ Publius Ovidius Naso, Amores, 3,5,31–32
- ↑ Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 279.
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 3,17,9–13
Worttrennung:
- au·gur, Plural: au·gu·ro·wie, au·gu·rzy
Aussprache:
- IPA: , Plural: ,
- Hörbeispiele: augur (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- historisch: antikes Rom: Augur
- übertragen: Augur
Sinnverwandte Wörter:
- autorytet
Oberbegriffe:
- wróżbiarz
Beispiele:
Charakteristische Wortkombinationen:
- auspicje
Übersetzungen
Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für siehe Übersetzungen zu Augur1 m
Für siehe Übersetzungen zu Augur2 m
|
- Polnischer Wikipedia-Artikel „augur“
- PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „augur“
- Słownik Języka Polskiego – PWN: „augur“
- Słownik Ortograficzny – PWN: „augur“
Quellen: