Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
auxilium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
auxilium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
auxilium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
auxilium wissen müssen. Die Definition des Wortes
auxilium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
auxilium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- au·xi·li·um, Genitiv: au·xi·liī
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- jemand oder etwas, das hilft; Hilfe, Unterstützung, Beistand, Hilfsmittel
- etwas oder jemand, der Hilfe leisten könnte; Hilfsquelle
- Militär, meist im Plural: Hilfstruppe, Verstärkung, Streitkräfte
- Militär, meist im Plural: in den Provinzen ausgehobene Hilfstruppe; Auxiliartruppe
- Medizin: Heilmittel
Herkunft:
- seit Plautus bezeugte Ableitung zu dem Verb augere → la;[1] Paul Kretschmer zufolge ist ein nicht bezeugtes Adjektiv *auxilis (wie facilis → la oder docilis → la) anzusetzen, das zunächst nur im Neutrum Plural auxilia verwendet wurde; zu dieser Pluralform wurde nachträglich der Singular auxilium gebildet[2] dieses Adjektiv würde auf der um ein s erweiterten Form von augere beruhen[3]
Sinnverwandte Wörter:
- adiumentum, adiutorium, adminiculum, alimentum, intercessio, opes, praesidium, subsidium
Gegenwörter:
- impedimentum
Beispiele:
- „etiam, histriones anno quom in proscaenio hic / Iovem invocarunt, venit, auxilio is fuit.“ (Plaut. Amph. 91–92)[4]
- „ind’ cras quasi e promptaria cella depromar ad flagrum, / nec caussam liceat dicere mihi, njeque in ero quicquam auxili / siet, nec quisquam sit quin me omnes esse dignum deputent.“ (Plaut. Amph. 156–158)[4]
- „simul Alcumenae, quam vir insontem probri / Amphitruo accusat, veni ut auxilium feram:“ (Plaut. Amph. 869–870)[4]
- „Bono animo es, adsum auxilio, Amphitruo, tibi et tuis:“ (Plaut. Amph. 1131)[4]
- „nunc ibo ut pro praefectura mea ius dicam larido, / et quae pendent indemnatae pernae, is auxilium ut feram.“ (Plaut. Capt. 907–908)[4]
- „illic hinc abiit. solus nunc es. quo in loco haec res sit vides / Epidice : nisi quid tibi in tete auxili est, apsumptus es.“ (Plaut. Epid. 81–82)[4]
- „viden hostis tibi adesse tuoque tergo opsidium? consule, / arripe opem auxiliumque ad hanc rem : propere hoc, non placide decet.“ (Plaut. Mil. 219–220)[5]
- „non videor mihi / sarcire posse aedis meas quin totae perpetuae ruant, / cum fundamento perierint nec quisquam esse auxilio queat.“ (Plaut. Most. 146–148)[5]
- „sed eccum parasitum quoius mihi auxiliost opus.“ (Plaut. Pers. 83)[5]
- „spero alicunde hodie me bona opera aut hac mea / tibi inventurum esse auxilium argentarium.“ (Plaut. Pseud. 104–105)[5]
- „Caesar paucos dies in eorum finibus moratus omnibus vicis aedificiisque incensis frumentisque succisis se in fines Ubiorum recepit atque his auxilium suum pollicitus, si a Suebis premerentur, haec ab iis cognovit:“ (Caes. Gall. 4,19,1)[6]
- „et ii, qui ad auxilium convenerant, clamore et ululatu suorum animos confirmabant.“ (Caes. Gall. 7,80,5)[7]
- „atque unam esse spem salutis docent, si eruptione facta extremum auxilium experirentur.“ (Caes. Gall. 3,5,2)[8]
- „augete auxilia vostris iustis legibus,“ (Plaut. Cist. 200)[4]
- „sed Caesar confisus fama rerum gestarum infirmis auxiliis proficisci non dubitaverat aeque omnem sibi locum tutum fore existimans.“ (Caes. Civ. 3,106,3)[9]
- „quibus est rebus effectum, ut tuto frumentum auxiliaque navibus ad eum subportari possent.“ (Caes. Civ. 3,112,6)[10]
- „munitis castris duas legiones ibi reliquit et partem auxiliorum, quattuor reliquas legiones in castra maiora reduxit.“ (Caes. Gall. 1,49,5)[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- auxilium afferre, auxilium ferre, auxilium implorare, auxilium petere, auxilium polliceri, auxilium postulare, auxilium requirere, auxilium rogare
- auxilio esse, auxilio mittere, auxilio succurrere, auxilio venire; auxilio uti
- auxilia abducere, auxilia accire, auxilia adducere, auxilia collocare, auxilia conducere, auxilia detrahere, auxilia mittere, auxilia summittere
Wortbildungen:
- auxiliari, auxiliaris, auxiliarius
Übersetzungen
jemand oder etwas, das hilft; Hilfe, Unterstützung, Beistand, Hilfsmittel
etwas oder jemand, der Hilfe leisten könnte; Hilfsquelle
Militär, meist im Plural: Hilfstruppe, Verstärkung, Streitkräfte
Militär, meist im Plural: in den Provinzen ausgehobene Hilfstruppe; Auxiliartruppe
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „auxilium“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 752-754.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „auxilium“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auxilium“ Seite 242–243.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „auxilium“ Spalte 1618–1632.
- Alfred von Domaszewski: Auxilia. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2618–2622.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „augeo“ Seite 61–62.
- ↑ Paul Kretschmer: Zwei lateinische militärische Termini. In: Glotta. 6/1, Vandenhoeck & Ruprecht, 1914, Seite 30–33 .
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , „augeo“ Seite 57–58.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 59.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 143.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 41.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950) , Seite 154.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950) , Seite 158.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 23–24.